Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Partikeln des Deutschen

Titre: Partikeln des Deutschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: gut

Autor:in: Ioannis Argyros (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit im Fach „Grammatik in wissenschaftlichen Texten“ hatte als Ziel meiner Meinung nach, sowohl die wichtigsten Elemente der Analyse und Synthese eines Textes zu geben, als auch dazu beizutragen, dass man Nominalisierungen im Text verwendet, deren Verwendung Zeichen der Wissenschaftlichkeit ist. Die hohe Informationsdichte bei gleichzeitiger sparsamer Verwendung sprachlichen Mitteln könnte von der Verwendung der einfachsten Wörter; der Partikeln, beeinflusst und geholfen werden, da sie viele Eigenschaften haben, die die Bedeutung eines ganzen Satzes verändern können.

Am Anfang (also Kapitel 2) dieser Seminararbeit steht eine Definition der Partikeln, jede davon von verschiedenen Vertretern der deutschen Grammatik stammen. Hier werden noch auch ihre Eigenschaften genannt, wie sie also in Alltagssituationen verwendet werden, und dann folgt eine Übermittlung von Informationen, die zu ihrer Klassifizierung beiträgt. In Kapitel 3. werden die Kategorien der Partikeln mit ihren eigenen Eigenschaften genannt, während es auch viele Alltagsbeispiele dazu gibt. Zum Schluss folgt eine kleine Zusammenfassung, und eine Liste der verwendeten Bibliographie. Griechenland/Korydallos, im Oktober 2002 Argyros Ioannis.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
    • 2.1 Merkmale von Partikeln
    • 2.2 Partikeln als Wortklasse
      • 2.2.1 Syntaktische Merkmale und Abgrenzung von anderen Wortklassen
      • 2.2.2 Wesen der Partikeln
  • 3. Klassifizierung der Partikeln im Allgemeinen
    • 3.1 Teilklassen von Partikeln
      • 3.1.1 Gradpartikeln
      • 3.1.2 Fokuspartikeln
      • 3.1.3 Modalpartikeln (oder Abtönungspartikeln)
        • 3.1.3.1 Redepartikel nach Tomaszewski
      • 3.1.4 Gesprächspartikeln
        • 3.1.4.1 Gliederungs- und Rückmeldungssignale
        • 3.1.4.2 Antworten auf Entscheidungsfragen, Grüße, Gebote, u. dgl.
        • 3.1.4.3 Ausrufe (Interjektionen)
      • 3.1.5 Negationspartikeln
      • 3.1.6 Steigerungspartikeln
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Partikeln im Kontext wissenschaftlicher Texte. Ihr Ziel ist es, die wichtigsten Elemente der Analyse und Synthese wissenschaftlicher Texte zu beleuchten, sowie den Einsatz von Nominalisierungen als Zeichen wissenschaftlicher Sprache zu fördern. Die Arbeit zeigt auf, wie Partikeln aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bedeutung eines Satzes zu beeinflussen, die Informationsdichte wissenschaftlicher Texte steigern können.

  • Definition und Eigenschaften von Partikeln
  • Klassifizierung von Partikeln in verschiedene Teilklassen
  • Rolle von Partikeln in der Gesprächsführung
  • Bedeutung von Partikeln für die wissenschaftliche Sprache
  • Abgrenzung von Partikeln von anderen Wortklassen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die besondere Bedeutung von Partikeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Texte hervor.

2. Definition

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Partikel“ und den unterschiedlichen Ansätzen, die in der Linguistik dazu vertreten werden. Es werden die Merkmale von Partikeln erläutert und ihre Abgrenzung von anderen Wortklassen, wie Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen, vorgenommen.

3. Klassifizierung der Partikeln im Allgemeinen

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Teilklassen von Partikeln mit ihren charakteristischen Eigenschaften vor. Es werden Beispiele für Gradpartikeln, Fokuspartikeln, Modalpartikeln, Gesprächspartikeln, Negationspartikeln und Steigerungspartikeln gegeben. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereiche der einzelnen Teilklassen von Partikeln.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen die Definition und Klassifizierung von Partikeln, ihre Rolle in der Gesprächsführung, ihre Funktion in wissenschaftlichen Texten sowie die Abgrenzung von Partikeln von anderen Wortklassen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Partikeln des Deutschen
Université
National & Kapodistrian University of Athens
Note
gut
Auteur
Ioannis Argyros (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V32890
ISBN (ebook)
9783638334983
Langue
allemand
mots-clé
Partikeln Deutschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ioannis Argyros (Auteur), 2003, Partikeln des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32890
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint