Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Einblick in die Kohäsions- und Strukturpolitik der Europäischen Union. Innerhalb der EU ist sie einer der zentralen Politikbereiche und nimmt etwa ein Drittel der Haushaltsmittel in Anspruch. “Sie soll der Festigung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts ("der Kohäsion") in der Gemeinschaft dienen und dabei insbesondere Wachstum und Beschäftigung in den unterentwickelten Regionen fördern.“1 Im März 1999 entwickelte der Europäische Rat die neuen und konzentrierteren strukturpolitischen Maßnahmen für den Zeitraum 2000- 2006, deren Ziele und Instrumente die Grundlage für diese Hausarbeit sind. Dazu gehören auch die Kohäsionsfonds und die zusätzlich bereitgestellten Mittel für den Betritt weiterer Staaten zur Europäischen Union. Im folgenden gehe ich zuerst auf die Notwendigkeit von Strukturpolitik ein. In Punkt III erläutere ich die einzelnen Strukturfonds und deren Verwendungszwecke. Punkt IV gibt einen Überblick über die aktuellen Kernziele der europäischen Strukturpolitik. Die Gemeinschaftsinitiativen, der Kohäsionsfonds und ISPA werden in Punkt V erläutert. Auf die finanziellen Mittel und deren Verwendung gehe ich in Punkt VI ein. Am Schluss folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Notwendigkeit von Strukturpolitik
- III. Strukturfonds
- 1. EFRE
- 2. ESF
- 3. EAGFL-Ausrichtung
- 4. FIAF
- IV. Vorrangige Ziele der Strukturpolitik
- 1. Ziel 1
- 2. Ziel 2
- 3. Ziel 3
- 4. Entwicklung der Fischerei
- V. Initiativen und Kohäsionsfonds
- 1. Vier Gemeinschaftsinitiativen
- a. Interreg III
- b. Leader +
- c. Urban II
- d. Equal
- 2. ISPA
- 3. Kohäsionsfonds
- 1. Vier Gemeinschaftsinitiativen
- VI. Finanzielle Mittel und Verwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kohäsions- und Strukturpolitik der Europäischen Union. Sie erläutert die Notwendigkeit dieser Politik, stellt die verschiedenen Strukturfonds und ihre Verwendungszwecke vor, beschreibt die zentralen Ziele der europäischen Strukturpolitik und beleuchtet die Gemeinschaftsinitiativen, den Kohäsionsfonds und ISPA. Die Arbeit fokussiert auf die strukturpolitischen Maßnahmen im Zeitraum von 2000-2006, die vom Europäischen Rat im März 1999 entwickelt wurden.
- Notwendigkeit der europäischen Strukturpolitik zur Reduzierung sozioökonomischer Unterschiede in der EU
- Die verschiedenen Strukturfonds und ihre Rolle in der regionalen Entwicklung
- Zentrale Ziele der europäischen Strukturpolitik, insbesondere die Förderung von Wachstum und Beschäftigung in unterentwickelten Regionen
- Gemeinschaftsinitiativen wie Interreg, Leader, Urban und Equal als Instrumente zur Förderung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit, ländlicher Entwicklung und städtischer Erneuerung
- Der Kohäsionsfonds und ISPA als Instrumente zur Unterstützung von Infrastrukturprojekten und der Vorbereitung auf den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der europäischen Strukturpolitik vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel II beleuchtet die Notwendigkeit von Strukturpolitik in der EU, indem es auf die bestehenden sozioökonomischen Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten eingeht und die Bedeutung der Förderung von Kohäsion und Solidarität hervorhebt.
- Kapitel III erläutert die verschiedenen Strukturfonds wie den EFRE, ESF, EAGFL und FIAF und deren Einsatz für die Finanzierung von Programmen zur sozioökonomischen Entwicklung in den Mitgliedsstaaten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen und finanziellen Konzentration, der dezentralisierten Verwaltung und der verstärkten Kontrolle dieser Fonds.
- Kapitel IV gibt einen Überblick über die vier vorrangigen Ziele der europäischen Strukturpolitik, die sich auf die Förderung von Wachstum und Beschäftigung, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die nachhaltige Entwicklung und die Förderung der regionalen Integration fokussieren.
- Kapitel V beleuchtet die Gemeinschaftsinitiativen wie Interreg, Leader, Urban und Equal, die sich mit der Förderung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit, der Entwicklung ländlicher Räume und der Erneuerung von Städten befassen. Es werden zudem der Kohäsionsfonds und ISPA als Instrumente zur Unterstützung von Infrastrukturprojekten und der Vorbereitung auf den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Europäische Strukturpolitik, Kohäsionspolitik, Strukturfonds, EFRE, ESF, EAGFL, FIAF, Ziel 1, Ziel 2, Ziel 3, Gemeinschaftsinitiativen, Interreg, Leader, Urban, Equal, Kohäsionsfonds, ISPA, sozioökonomische Entwicklung, regionale Entwicklung, Wachstum, Beschäftigung, Infrastruktur, Beitritt, Solidarität, Europäische Union.
- Citation du texte
- Stefan Hörnemann (Auteur), 2002, Strukturpolitik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32934