„2004 droht neuer Rekord bei Firmenpleiten“, verkündet eine große Schlagzeile der Franfurter Allgemeinen Zeitung vom fünften November. Hiobsbotschaften dieser Art scheinen das Tagesgeschehen in Deutschland zu bestimmen. Die deutsche Wirtschaft wird, wie bereits Mitte der 90er Jahre, von einer heftigen Konjunkturkrise erschüttert und fast täglich werden neue Fälle von Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Die prominenten Beispiele der letzten Jahre sind der Papier- und Büroartikelhersteller Herlitz, Flugzeugbauer Fairchild Dornier oder das Bauunternehmen Philipp Holzmann AG. Parallel sind aktuelle Entwicklungen wie bei Karstadt-Quelle noch in der Schwebe. Für das Jahr 2003 meldete das Bundesamt für Statistik 39.320 Insolvenzen, die 220.000 Arbeitnehmer betrafen. Eine strukturelle Analyse des Insolvenzgeschehens zeigt, dass v.a. kleine und mittlere Unternehmen betroffen sind bzw. sein werden. Die Gründe für die momentane Insolvenzflut sind vielfältig. Bergauer (2003) unterscheidet hier konjunkturelle Probleme, internationalen Wettbewerbsdruck, die hohen Produktionskosten am Standort und Führungsfehler.
Auch wenn viele Firmenchefs immer wieder betonen, dass die krisenhafte Situation im Unternehmen nicht mit ihnen als Person und ihren Führungsfähigkeiten zu tun hat, so sind solche Zustände immer wieder im Zusammenhang mit mangelndem Marktgespür, missglückter Diversifizierung, überteuerten Zukäufen oder nicht tragfähigen Geschäftsmodellen zu sehen.
Nach einer Schätzung von Comelli und Rosenstiel (2004) verfehlen circa zwei Drittel aller Veränderungsprozesse ihr Ziel. Vor diesem Hintergrund und soll diese Arbeit die Rolle der Führung in Krisensituationen von Unternehmungen und daraus resultierenden Implikationen für die Führungskraft in der Praxis behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Deutsche Unternehmen in der Krise
- 2. Krise
- 2.1 Der Begriff der Krise im Allgemeinen
- 2.2 Krisen im Unternehmenskontext
- 2.2.1 Der Begriff Unternehmenskrise
- 2.2.2 Abgrenzung des Begriffs Unternehmenskrise
- 2.2.3 Ursachen für Unternehmenskrisen
- 2.2.4 Zum Wesen von Unternehmenskrisen - Krisentypen
- 3. Die Rolle der Führungskraft in der Krise
- 3.1 Abgrenzung der Begriffe Führungskraft – Manager - Leadership
- 3.2 Theoretische Ansatzpunkte eines krisenadäquaten Führungsstils
- 3.2.1 Eigenschaftstheorien
- 3.2.2 Situative Führungstheorie
- 3.2.3 Rollentheorie
- 3.2.4 Neocharismatische Theorien
- 3.2.4.1 Charismatische Führung
- 3.2.4.2 Transformative und transaktionale Führung
- 3.2.4.3 Visionäre Führung
- 3.3 Charakteristische Verhaltensmuster der Führungskraft in der Krise
- 4. Krisenvermeidung und -bewältigung als Managementaufgabe
- 4.1 Zum Begriff Krisenmanagement
- 4.2 Die Instrumente der Krisenvermeidung
- 4.3 Instrumente der Krisenbewältigung
- 4.4 Anforderungen des Krisenmanagements an die Führungskraft
- 5. Aktuelle Trends zur Stützung des Krisenmanagements
- 5.1 Innovative Führung – Patentrezept auf dynamischen Märkten?
- 5.2 Autoritärer Führungsstil – die Führungskraft als Leuchtturm?
- 5.3 Schlechte wirtschaftliche Zeiten – Trend zum Machiavellismus?
- 5.4 Dezentrale und laterale Führung - Zeichen eines Mentalitätswechsels?
- 5.5 Schlüsselkompetenzen
- 6. Implikationen für die Führungspraxis in der Unternehmenskrise
- 6.1 Visionen
- 6.2 Kommunikation
- 6.3 Persönlicher Kontakt
- 6.4 Führungsspanne
- 6.5 Einbindung der Geführten in Entscheidungsprozesse
- 6.6 Qualifikation als ausdauernder Prozess
- 6.7 Zwischenerfolge mit Symbolik stützen – Rituale etablieren
- 6.8 Stabilität
- 6.9 Fairness
- 6.10 Vorbildverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Führungskraft in Unternehmenskrisen. Ziel ist es, theoretische Ansatzpunkte für einen krisenadäquaten Führungsstil zu beleuchten und Implikationen für die Führungspraxis abzuleiten.
- Der Begriff der Unternehmenskrise und deren Ursachen
- Theoretische Führungsansätze im Kontext von Krisen
- Krisenmanagement als Managementaufgabe
- Aktuelle Trends in der Führung während wirtschaftlicher Krisen
- Praktische Implikationen für die Führung in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Deutsche Unternehmen in der Krise: Die Einleitung führt in die Thematik der Führung in Krisensituationen deutscher Unternehmen ein und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas.
2. Krise: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Krise“ im Allgemeinen und im Unternehmenskontext. Es differenziert zwischen Unternehmenskrise, Konflikt, Störung und Katastrophe und analysiert die Ursachen sowie verschiedene Typen von Unternehmenskrisen. Die verschiedenen Unterkapitel bauen aufeinander auf und liefern ein umfassendes Verständnis des Phänomens „Unternehmenskrise“. Der Fokus liegt auf der klaren Abgrenzung des Begriffs und der systematischen Erläuterung der Ursachen.
3. Die Rolle der Führungskraft in der Krise: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Führungskraft in Krisensituationen. Es differenziert die Begriffe Führungskraft, Manager und Leadership und analysiert verschiedene Führungstheorien (Eigenschaftstheorien, situative Führungstheorie, Rollentheorie, neocharismatische Theorien) auf ihre Anwendbarkeit in Krisenzeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird den charakteristischen Verhaltensmustern von Führungskräften in Krisen gewidmet. Die Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Realität der Führungsarbeit in herausfordernden Zeiten.
4. Krisenvermeidung und -bewältigung als Managementaufgabe: Das Kapitel befasst sich mit dem Krisenmanagement als Managementaufgabe. Es definiert den Begriff, beschreibt Instrumente der Krisenvermeidung und -bewältigung, und analysiert die Anforderungen an die Führungskraft im Krisenmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung von Strategien und Maßnahmen, die der Krisenprävention und -bewältigung dienen. Die verschiedenen Instrumente werden detailliert erklärt und in ihren Zusammenhängen dargestellt.
5. Aktuelle Trends zur Stützung des Krisenmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Trends in der Führung im Kontext des Krisenmanagements. Es untersucht die Relevanz innovativer Führung, autoritärer Führungsstile, Machiavellismus sowie dezentraler und lateraler Führung. Der Fokus liegt auf der Analyse aktueller Entwicklungen in der Führungspraxis und ihren Auswirkungen auf die Bewältigung von Unternehmenskrisen. Die verschiedenen Trends werden kritisch hinterfragt und in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert.
6. Implikationen für die Führungspraxis in der Unternehmenskrise: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln Implikationen für die Führungspraxis in Unternehmenskrisen ab. Es behandelt Themen wie Visionen, Kommunikation, persönlichen Kontakt, Führungsspanne, Einbindung der Mitarbeiter, Qualifikation, Rituale, Stabilität, Fairness und Vorbildverhalten. Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte in Krisensituationen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Führung, Krisenmanagement, Führungsstile, Krisenbewältigung, Führungstheorien, Krisenvermeidung, Kommunikation, Mitarbeiterbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Die Rolle der Führungskraft in Unternehmenskrisen"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Führungskraft in Unternehmenskrisen. Sie beleuchtet theoretische Ansatzpunkte für einen krisenadäquaten Führungsstil und leitet daraus Implikationen für die Führungspraxis ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: den Begriff der Unternehmenskrise und deren Ursachen, theoretische Führungsansätze im Kontext von Krisen, Krisenmanagement als Managementaufgabe, aktuelle Trends in der Führung während wirtschaftlicher Krisen und praktische Implikationen für die Führung in Krisensituationen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition des Krisenbegriffs, Rolle der Führungskraft in der Krise, Krisenmanagement als Managementaufgabe, aktuelle Trends im Krisenmanagement und Implikationen für die Führungspraxis. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis erleichtern die Navigation.
Welche Führungstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Führungstheorien auf ihre Anwendbarkeit in Krisenzeiten, darunter Eigenschaftstheorien, die situative Führungstheorie, die Rollentheorie und neocharismatische Theorien (charismatische Führung, transformative und transaktionale Führung, visionäre Führung).
Was sind die wichtigsten Instrumente der Krisenvermeidung und -bewältigung?
Die Arbeit beschreibt Instrumente der Krisenvermeidung und -bewältigung, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung von Strategien und Maßnahmen, die der Krisenprävention und -bewältigung dienen.
Welche aktuellen Trends in der Führung werden analysiert?
Die Arbeit beleuchtet aktuelle Trends wie innovative Führung, autoritäre Führungsstile, Machiavellismus sowie dezentrale und laterale Führung und diskutiert deren Vor- und Nachteile im Kontext von Unternehmenskrisen.
Welche praktischen Implikationen für die Führungspraxis werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte in Krisensituationen ab, beispielsweise zu Visionen, Kommunikation, persönlichem Kontakt, Führungsspanne, Mitarbeiterintegration, Qualifikation, Ritualen, Stabilität, Fairness und Vorbildverhalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskrise, Führung, Krisenmanagement, Führungsstile, Krisenbewältigung, Führungstheorien, Krisenvermeidung und Mitarbeiterbindung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Führungskräfte und alle, die sich mit dem Thema Führung in Krisensituationen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Markus Klaus (Author), 2004, Führung in Krisensituationen. Theoretische Ansatzpunkte und Implikationen für die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32986