Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Laudines Fußfall und der Schluss von Hartmanns 'Iwein'

Titre: Laudines Fußfall und der Schluss von Hartmanns 'Iwein'

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Hoffmann (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele der weitgehend erhaltenen Romane aus dem Mittelalter leiden an einer schlechten bis sehr schlechten Überlieferung der Texte. Trotzdem können zahlreiche Fragmente aus unterschiedlichen Quellen wieder hergestellt werden, ohne dass hierbei schwere stilistische Brüche und sprachliche Finessen in größerem Maße verloren gehen. Anders ist dies bei dem Schluss von Hartmanns „Iwein“.
Die Überlieferung des Werkes ist durchschnittlich und Quellen belegen, dass das Werk wohl großes Ansehen und eine weite Verbreitung zu des Dichters Lebzeiten, auch unter seinen Kollegen, genoss.
Betrachtet man allerdings die Überlieferung der Kniefallverse, kann man der Urheberschaft Hartmanns gegenüber diesen Versen erhebliche Zweifel entgegenbringen. Dies wird nicht nur durch den Bruch der Figurenkonzeption erreicht, nein auch die Erzählstruktur des Iwein-Romans lässt eine solche Wendung kaum möglich erscheinen. Dieser Umstand fiel schon so manchem Bearbeiter des Werkes auf, wobei die meisten dies jedoch auf „eine andere redaktion von des dichters eigener hand“ (Henrici, Emil) zurückführten.

Diese Arbeit soll verschiedene Interpretationsansätze näher beleuchten und ihre Plausibilität anhand ausgewählter Textstellen des „Iwein“ überprüfen. Der systematische Vergleich der Passagen wird, so hoffe ich, aufzeigen, dass Werner Schröders Annahme, der Fußfall Laudines stamme nicht von Hartmann, durchaus verständlich ist, jedoch die dargestellte Absolutheit seiner Behauptung jeder Grundlage entbehren muss. Die Arbeit will und kann allerdings nicht die Frage im Diskurs lösen, ob die Kniefallszene Hartmann tatsächlich anzurechnen sei oder nicht… zumal die Überlieferungslage dies gar nicht zulässt, was im weiteren Verlauf ersichtlich werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Übersicht zu den fragmentarischen Überlieferungen der Kniefallszene
  • II. Chaotische Figurenkonzeption oder schlechte Bearbeitung?
    • 1. Laudines Entscheidungsphasen im „Iwein“.
      • a) Durch Minne gestiftete Ehe oder Zweckbündnis auf Zeit?
      • b) Herzschmerz oder Vertragsbruch?
    • 2. Kniefallszene: Kunstfehler oder nicht?
  • III. Schluss:
  • Stammt Laudines Kniefall von Hartmann oder einem „Nachdichter“?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die umstrittene Kniefallszene im Schluss von Hartmanns „Iwein“. Sie beleuchtet die fragmentarische Überlieferung des Textes und untersucht, ob die Szene von Hartmann selbst oder einem späteren Bearbeiter hinzugefügt wurde. Die Arbeit hinterfragt die Figurenkonzeption des „Iwein“ und setzt sich kritisch mit möglichen Interpretationsansätzen auseinander.

  • Fragmentarische Überlieferung des „Iwein“
  • Kritik an der Figurenkonzeption Laudines
  • Analyse der Kniefallszene
  • Urheberschaft der Kniefallszene
  • Interpretationsansätze zur Schlusszene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die fragmentarische Überlieferung des „Iwein“, insbesondere der Kniefallszene. Sie legt dar, dass die Szene nur in einer bestimmten Handschrift überliefert ist und stellt die Frage nach ihrer Urheberschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entscheidungsphasen Laudines im Roman und analysiert die Kniefallszene als möglichen „Kunstfehler“. Es stellt die Frage, ob die Szene der Figurenkonzeption des „Iwein“ widerspricht und die Erzählstruktur des Romans untergräbt.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, „Iwein“, Kniefallszene, Figurenkonzeption, Überlieferung, Nachdichter, Textkritik, Interpretation, mittelalterliche Literatur, Minne, Ehe, Vertragsbruch.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Laudines Fußfall und der Schluss von Hartmanns 'Iwein'
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Cours
Proseminar: Hartmann von Aues „Iwein“
Note
2,0
Auteur
Alexander Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V33115
ISBN (ebook)
9783638336765
ISBN (Livre)
9783638761468
Langue
allemand
mots-clé
Laudines Fußfall Schluss Hartmanns Iwein Proseminar Hartmann Aues von Aue Laudine Seminar Mediävistik Interpretation Arthus Artus König Arthur Kniefallszene Fußfallszene Werner Schröder Werner Schröder Urheberschaft Hartmann von Aue
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Hoffmann (Auteur), 2004, Laudines Fußfall und der Schluss von Hartmanns 'Iwein', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint