Mehr als drei Fünftel der Staaten dieser Erde zählen derzeit zu den Entwicklungsländern.1 In ihnen leben – mit rund 4,4 Mrd. Menschen – rund zwei Drittel der Weltbevölkerung. Dem gegenüber beträgt ihr Anteil am Welthandel lediglich ein Drittel. Gesamtafrika trägt nur noch zu 2 % zu den Weltexporten bei, wobei fast die Hälfte davon auf Südafrika, Algerien und Nigeria entfällt. In Anbetracht dieser ökonomischen Differenzierung zwischen Industrieländern und der dritten Welt, verbunden mit einer zunehmenden weltwirtschaftlichen Marginalisierung, von der in besonders hohem Maße die Länder südlich der Sahara ohne Südafrika betroffen sind, und den vielen vergeblichen Versuchen dieser Länder, durch Nachholen der Industrialisierung Anschluss an den Wohlstand der „ersten Welt“ zu finden, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo untersucht werden, inwieweit es die Bergbauindustrie und die Bodenschätze vermögen als Exportbranche eine stabile und umfassende Grundlage zur Lösung dieser Problematik zu bieten und damit den negativen Abwärtstrend zu überwinden.
Zunächst ist der Begriff „Bergbau“ zu definieren. Dann wird, dem eigentlichen Thema vorausgehend, auf die Historie des Landes eingegangen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den ökonomischen Aspekten und damit verbunden auf dem Bergbau und den Bodenschätzen liegt. Dem nachfolgend wird kurz das Problem des nicht erfassten Handels thematisiert. Diese Reihenfolge wurde gewählt, da so am besten nachzuvollziehen ist, wie eng die Geschicke des Landes mit Bodenschätzen schon immer verknüpft waren und es bis heute sind.
Als Kernpunkt der Arbeit werden dann die Abbauvolumina der Bodenschätze der DRC im einzelnen untersucht und es wird eine detaillierte Liste der bergbaurelevanten Vorkommen der wichtigsten Bodenschätze der DRC erstellt. Daraufhin folgt ein besonderer Schwerpunkt auf Coltan, durch den – quasi beispielhaft – Abbau, Handel und Export von Rohstoffen, sowie deren Folgen im einzelnen genau beschrieben werden. Abschließend ist die wirtschaftliche Bedeutung von Bodenschätzen als Entwicklungsfaktor im Hinblick auf den Beitrag zu BIP und Außenhandel zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Definition des Begriffs „Bergbau“
- Profilbestimmung der DRC anhand ausgewählter Kategorien
- Geographischer und demographischer Überblick
- Historischer Diskurs
- Die präkoloniale Zeit
- Die Kolonialzeit
- Die postkoloniale Phase
- Die Ära Mobutus
- Die Zeit des Krieges
- Die aktuelle Lage
- Das Problem des nicht erfassten Handels
- Die Rohstoffvorkommen der DRC
- Kupfer
- Kobalt
- Zink
- Mangan
- Diamanten
- Sonstige Bodenschätze
- Coltan
- Definition des Begriffs,,Coltan”
- Der Abbau von Coltan
- Der Handel mit Coltan
- Abschließende Betrachtungen
- Eigene Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo (DRC), inwieweit die Bergbauindustrie und die Bodenschätze eine stabile und umfassende Grundlage zur Überwindung der ökonomischen Marginalisierung des Landes bieten können.
- Die historische Entwicklung der DRC im Kontext des Bergbaus und der Bodenschätze
- Das Problem des nicht erfassten Handels mit Rohstoffen
- Die Bedeutung von Coltan als exemplarischer Fall für den Abbau, Handel und Export von Rohstoffen
- Die wirtschaftliche Bedeutung von Bodenschätzen als Entwicklungsfaktor für das BIP und den Außenhandel der DRC
- Eine kritische Würdigung der Rolle von Bergbau und Bodenschätzen als Basis für eine positive ökonomische Entwicklung in der DRC
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel stellt die wirtschaftliche Situation der DRC im Kontext der Entwicklungsländer dar und führt die Problematik der Marginalisierung des Landes ein. Es erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die den Beitrag der Bergbauindustrie und der Bodenschätze zur Lösung dieser Problematik untersucht.
- Definition des Begriffs „Bergbau“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bergbau“ und unterscheidet zwischen offenem Tagebau und Untertagebau. Es beleuchtet die Bedeutung der Abbaumethoden für die DRC.
- Profilbestimmung der DRC anhand ausgewählter Kategorien: Das Kapitel bietet einen geographischen und demographischen Überblick über die DRC und beleuchtet die Geschichte des Landes, wobei der Fokus auf den ökonomischen Aspekt und die Rolle des Bergbaus und der Bodenschätze liegt.
- Das Problem des nicht erfassten Handels: Dieses Kapitel thematisiert das Problem des nicht erfassten Handels mit Rohstoffen in der DRC.
- Die Rohstoffvorkommen der DRC: Dieses Kapitel untersucht die Vorkommen verschiedener Bodenschätze in der DRC, darunter Kupfer, Kobalt, Zink, Mangan, Diamanten und weitere.
- Coltan: Das Kapitel beschreibt den Abbau, den Handel und die Auswirkungen des Handels mit Coltan in der DRC.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bergbau, Bodenschätze, Exportbranche, Demokratische Republik Kongo, Coltan, Entwicklungsfaktor, BIP, Außenhandel, Wirtschaftsprobleme, Marginalisierung und nicht erfasster Handel. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Bergbaus und der Bodenschätze für die ökonomische Entwicklung der DRC, wobei ein besonderer Fokus auf die historische Entwicklung, die Rohstoffvorkommen und die Auswirkungen des Handels mit Coltan liegt.
- Quote paper
- Sebastian Hess (Author), 2004, Bodenschätze als Exportbranche der Demokratischen Republik Kongo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33170