Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

ERP II und Marktplätze - Konkurrenz oder Symbiose ?

Título: ERP II und Marktplätze - Konkurrenz oder Symbiose ?

Trabajo Escrito , 2004 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Schädler (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kein anderer Terminus stand der Marktplatzbegriff zur Jahrtausendwende für erfolgskritische Engagements von Unternehmen im eBusiness (electronic business). Der radikale Shakeout-Prozess der letzten 2-3 Jahre hat gezeigt, dass viele Marktplatzgeschäftsmodelle ökonomisch nicht darstellbar sind. Gleichsam ist auch das euphorische Engagement von Unternehmen auf Marktplätzen stark zurückgegangen. Übrig geblieben sind vielerorts relativ orientierungslose eBusiness Strategen und Berater, die auf der Suche nach tragfähigen eBusiness Strategien Marktplätze gegen inhouse Lösungen abzuwägen haben.
Mitten in diese Verunsicherung trifft nun der von Gartner propagierte Begriff des ERP II, quasi die zweite Generation von ERP Systemen. Standen beim ursprünglichen ERP Konzept unternehmensinterne Funktionen und Geschäftsprozesse im Fokus der Betrachtung, betont ERP II kollaborative Aspekte von Geschäftsprozessen. Aspekte, die während des Dot-Com Hypes als integrales Betätigungsfeld für virtuelle Marktplätze galten. Dementsprechend könnte man vermuten, dass das ERP II Konzept die Daseinsberechtigung von Marktplätzen weiter in Frage stellt. Doch diese Betrachtungsweise ist zu simpel. In den letzten Jahren hat sich einerseits gezeigt, dass B2B (Business-to-Business) Marktplätze durchaus in der Lage sind, kollaborative Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen erfolgreich abzubilden. Andererseits hat sich eine funktionierende Backendintegration mit Kunden ERP Systemen als wichtiger Erfolgsfaktor für virtuelle Marktplätze herauskristallisiert.
Diese Beobachtung deutet mindestens auf ein komplementäres, wenn nicht symbiotisches Verhältnis von Marktplätzen und ERP Systemen hin. Doch wie stellt sich dieses Verhältnis unter Einbeziehung des ERP II Konzepts dar? Die vorliegende Arbeit analysiert entsprechend, ob das Verhältnis zwischen ERP II Systemen und Marktplätzen kompetitiver oder symbiotischer Natur ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • Begriffsdefinition
    • Elektronische Marktplätze
    • Das ERP II Konzept
      • ERP Systeme
      • Das ERP II Konzept
      • Technische Treiber des ERP II Konzepts
    • Fazit
  • Spannungsverhältnis
    • Technische Aspekte
    • Funktionale Aspekte
      • Standardisierungspotential
      • Komplexität der Geschäftslogik
      • Dynamik der Kommunikationsbeziehungen
      • Sicherheitsanforderungen
    • Kostenaspekte
    • Bewertung
  • Ein Beispiel aus der Automobilindustrie
    • SupplyOn und SAP
    • Symbiose - ein Kooperationsansatz
      • Technisch kompatible Komponenten
      • Komplementäre Komponenten
    • Kostenaspekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen ERP II Systemen und Marktplätzen in der Automobilzulieferindustrie. Sie untersucht, ob diese beiden Konzepte eher konkurrierend oder symbiotisch agieren. Die Analyse beleuchtet sowohl technische als auch funktionale Aspekte sowie die relevanten Kostenaspekte.

  • Definition von ERP II Systemen und Marktplätzen
  • Analyse der Spannungsfelder zwischen ERP II Systemen und Marktplätzen
  • Bewertung des Standardisierungspotentials und der Komplexität von Geschäftslogiken
  • Beurteilung der dynamischen Kommunikationsbeziehungen und der Sicherheitsanforderungen
  • Beispielhafte Darstellung der Symbiose von ERP II Systemen und Marktplätzen in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des eBusiness und des ERP II Konzepts dar. Das zweite Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe, wie Elektronische Marktplätze und das ERP II Konzept, und analysiert deren Entwicklung und Funktionsweise. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Spannungsverhältnis zwischen ERP II Systemen und Marktplätzen, indem es technische, funktionale und Kostenaspekte beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt ein Beispiel aus der Automobilindustrie, in dem die Symbiose von SupplyOn und SAP als erfolgreicher Kooperationsansatz dargestellt wird.

Schlüsselwörter

ERP II, Marktplätze, Automobilzulieferindustrie, eBusiness, Symbiose, Standardisierung, Komplexität, Kommunikationsbeziehungen, Sicherheitsanforderungen, Supply Chain Management, SAP, SupplyOn.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
ERP II und Marktplätze - Konkurrenz oder Symbiose ?
Universidad
University of Göttingen  (Wirtschaftsinformatik)
Curso
Intelligente Systeme
Calificación
1,0
Autor
Martin Schädler (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
34
No. de catálogo
V33186
ISBN (Ebook)
9783638337229
ISBN (Libro)
9783638652261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marktplätze Konkurrenz Symbiose Intelligente Systeme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Schädler (Autor), 2004, ERP II und Marktplätze - Konkurrenz oder Symbiose ?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33186
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint