„Auf Aufsehen erregende Weise ist das Thema ‚Migration und ihre Folgen für Bildung und Erziehung‘ am Beginn des 21. Jahrhunderts durch den sog. PISA-Schock in die öffentliche Diskussion in Deutschland gelangt.“ (Gogolin 2003, S. 101) Spätestens mit dieser Studie hat das Thema Migration seine alte Aktualität zurück erlangt. Erneut steht die Frage der Integration im Mittelpunkt. „Ich möchte keine zweisprachigen Ortsschilder haben.“ Das war 2002 die Überschrift eines Interviews mit dem deutschen Innenminister Otto Schily. Im Vergleich zu den Inhalten des Interviews erscheint die Überschrift noch harmlos. Schily vertritt die Meinung, die Minderheiten sollten sich anpassen und Deutsch lernen, denn die beste Integration sei Assimilation (vgl. List 2003, S. 33). Diese Einstellung divergiert sehr von den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Diskussionen.
Dieser Arbeit liegt keine eindeutige Fragestellung zugrunde; sie hat vielmehr Überblickscharakter und verfolgt das Ziel, Grundlagen der pädagogischen Diskussion rund um das Thema „Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule“ offenzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Aktualität des Themas
- Historische Hintergründe der Migration in Deutschland
- Allgemeine Begriffsklärungen
- Der Kulturbegriff im interkulturellen Kontext
- Reizwort: Kulturelle Differenz
- Multikulturalität - Interkulturalität
- Der Integrationsbegriff
- Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion
- Interkulturelles Lernen
- Teilaspekte des interkulturellen Lernens
- Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik
- Generelle Ansätze der interkulturellen Erziehung
- Handlungsfelder und Phasen der interkulturellen Erziehung
- Universalistische versus kulturrelativistische Ansätze
- Pädagogik der Begegnung versus Konfliktpädagogik
- Ansätze des interkulturellen Lernens
- Die Ansätze von Sternecker, Otten und Essinger
- Der Ansatz von Reviere
- Sprache und Kommunikation
- Der Spracherwerbsprozess von Deutsch als Zweitsprache
- Förderung von Sprache in der Schule
- Deutschkurse
- Muttersprachlicher Unterricht
- Konzepte bilingualer Erziehung
- Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Herausforderungen an Schulen
- Institutionelle Diskriminierung in der Schule
- Gründe für institutionelle Diskriminierung an Schulen
- Schule als Organisation
- Entscheidungsstellen in der schulischen Laufbahn
- Interventionschancen
- Aktuelle Entwicklungen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung in England und in der Schweiz
- Konsequenzen für das Bildungssystem Deutschland
- Blickpunkt Lehrer
- Lehrer im Umgang mit kultureller Differenz: Empirische Untersuchungen
- Der Umgang mit Konflikten
- Das Beispiel Kopftuch
- Interkulturelle Kompetenz
- Lehrerausbildung und -fortbildung
- Bildungspolitik
- Curricula
- Eine eigene Analyse: Der Rahmenplan Grundschule Hessen
- Untersuchungen von Lehrplänen
- Curricula der Europa-Schulen
- Fächer für Multikulturalität, Sexualkunde und islamische Religion?
- Anforderungen an die Curricula in Deutschland
- Internationale schulpolitische Reaktionen auf Multikulturalität
- Das Beispiel Australien
- Das Beispiel Kanada
- Perspektiven für die Bildungspolitik in Deutschland
- Resümee
- Interkulturelles Lernen und seine verschiedenen Ansätze
- Sprache und Kommunikation im Kontext der Integration
- Institutionelle Diskriminierung in der Schule und deren Abbau
- Die Rolle von Lehrern im Umgang mit kultureller Differenz
- Die Bedeutung von Bildungspolitik und Curricula für die Integration
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Aktualität des Themas Migration und Integration ein und beleuchtet den PISA-Schock als Katalysator für die öffentliche Diskussion. Es wird außerdem die Zielsetzung der Arbeit erläutert, welche darin besteht, Grundlagen der pädagogischen Diskussion rund um die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule aufzuzeigen.
- Allgemeine Begriffsklärungen: Hier werden die wichtigsten Begriffe im interkulturellen Kontext definiert, darunter Kultur, kulturelle Differenz, Multikulturalität, Interkulturalität und Integration. Diese Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
- Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion: Dieses Kapitel befasst sich mit dem interkulturellen Lernen und seinen verschiedenen Ansätzen, beginnend mit einer Analyse der Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik. Es werden unterschiedliche Ansätze der interkulturellen Erziehung und verschiedene Perspektiven auf das interkulturelle Lernen vorgestellt.
- Sprache und Kommunikation: In diesem Kapitel wird der Spracherwerbsprozess von Deutsch als Zweitsprache beleuchtet und die Förderung von Sprache in der Schule betrachtet. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Deutschkurse, muttersprachlicher Unterricht, Konzepte bilingualer Erziehung und Mehrsprachigkeit im Unterricht diskutiert.
- Institutionelle Diskriminierung in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Folgen institutioneller Diskriminierung an Schulen. Es untersucht die Rolle von Schule als Organisation und die Auswirkungen von Entscheidungsstellen auf die schulische Laufbahn von Kindern mit Migrationshintergrund. Außerdem werden Interventionschancen und aktuelle Entwicklungen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung in anderen Ländern beleuchtet.
- Blickpunkt Lehrer: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Lehrern im Umgang mit kultureller Differenz und analysiert empirische Untersuchungen zum Umgang mit Konflikten und zum Beispiel Kopftuch. Darüber hinaus werden die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Bedeutung der Lehrerausbildung und -fortbildung für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund thematisiert.
- Bildungspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungspolitik und deren Einfluss auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Es analysiert Curricula, untersucht verschiedene Lehrpläne und beleuchtet die Bedeutung von Fächern wie Multikulturalität, Sexualkunde und islamische Religion. Internationale schulpolitische Reaktionen auf Multikulturalität in anderen Ländern werden ebenfalls betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle pädagogische Diskussion zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Hintergründen der Migration in Deutschland, erläutert zentrale Begriffe wie Kultur, kulturelle Differenz, Multikulturalität und Interkulturalität sowie den Integrationsbegriff und analysiert wichtige Aspekte der pädagogischen Diskussion.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themenbereiche wie Migration, Integration, interkulturelles Lernen, Sprache und Kommunikation, institutionelle Diskriminierung, Lehrerrolle, Bildungspolitik und Curricula. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule diskutiert, wobei insbesondere die aktuelle pädagogische Diskussion und deren Herausforderungen im Fokus stehen.
- Citation du texte
- Fee Krausse (Auteur), 2003, Zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33254