Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - "Moralökonomie" und "Sprache der Korruption"

Titre: Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - "Moralökonomie" und "Sprache der Korruption"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nadia Cohen (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit soll es um die Analyse einiger Begriffe gehen, die für die Untersuchung von Korruption benutzt werden. Zum einen soll der Begriff der „Moralökonomie“ wie er von Olivier de Sardan benutzt wird, näher betrachtet und auf seine Eignung hin geprüft werden (Thema 1). Zum anderen soll der ganze Komplex, der sich mit der Sprache (in) der Korruption befaßt, vorgestellt und beurteilt werden (Thema 2). Diese zwei Themen werden getrennt voneinander behandelt werden und erhalten des besseren Verständnisses wegen jeweils ihre eigene Einleitung und ihr eigenes Fazit. Gemeinsam ist jedoch beiden Themen, daß sie die benutzten Begriffe auf ihre Eignung für das jeweilige Thema untersuchen und eventuell auch Verbesserungsvorschläge machen. THEMA 1) Für eine „Moralökonomie“ der Korruption?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Einleitung
  • Thema 1) Für eine „Moralökonomie“ der Korruption?
    • Einleitung
    • Die „Moralökonomie“ nach Thompson und Scott
    • Die,,Moralökonomie“ nach de Sardan
    • Die „Economy of Affection“ nach Hyden
    • Fazit: „Moralökonomie“ oder „Economy of Affection“?
  • Thema 2) Die Sprache der Korruption
    • Einleitung
    • Rhetorik der Korruption
    • Semiologie der Korruption
      • Semantik der Korruption
      • Diskurs über Korruption
    • Fazit: Rhetorik, Semiologie, Semantik oder Diskurs der Korruption?
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert wichtige Begriffe, die in der Korruptionsforschung verwendet werden. Sie befasst sich zum einen mit dem Begriff der „Moralökonomie“ im Kontext von Korruption in Afrika, wie er von Olivier de Sardan geprägt wurde, und untersucht dessen Eignung für die Analyse (Thema 1). Zum anderen wird der Bereich der Sprache (in) der Korruption beleuchtet und kritisch betrachtet (Thema 2). Diese beiden Themen werden unabhängig voneinander behandelt, erhalten eigene Einleitungen und Schlussfolgerungen. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Untersuchung der Eignung der benutzten Begriffe für das jeweilige Thema und die Abgabe von Verbesserungsvorschlägen.

  • Analyse des Begriffs „Moralökonomie“ im Kontext von Korruption in Afrika
  • Bewertung der Anwendbarkeit der „Moralökonomie“ nach Thompson und Scott auf die Korruption
  • Untersuchung der Sprache der Korruption: Rhetorik, Semiologie, Semantik und Diskurs
  • Entwicklung eines alternativen Begriffs für die Analyse von Korruption: „Economy of Affection“
  • Kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Begrifflichkeiten und deren Eignung für die Korruptionsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Thema 1) Für eine „Moralökonomie“ der Korruption?

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der „Moralökonomie“ und untersucht dessen Eignung für die Analyse von Korruption in Afrika. Zuerst werden die Theorien von Thompson und Scott vorgestellt, die den Begriff „Moralökonomie“ geprägt haben, um Bauernrebellionen zu erklären. Anschließend wird de Sardans Anwendung des Begriffs „Moralökonomie“ auf Korruption in Afrika näher beleuchtet. Es zeigt sich, dass der von Thompson und Scott verwendete Begriff „Moralökonomie“ nicht den Phänomenen entspricht, die de Sardan mit diesem Begriff beschreiben möchte. Schließlich wird Hydens Konzept der „Economy of Affection“ als Alternative vorgestellt und mit de Sardans Analyse verglichen.

Thema 2) Die Sprache der Korruption

Dieses Kapitel widmet sich der Sprache der Korruption und untersucht verschiedene Aspekte wie Rhetorik, Semiologie, Semantik und Diskurs. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zur Analyse der Sprache in Bezug auf Korruption vorgestellt. Es wird diskutiert, inwiefern diese Ansätze zur Erforschung und zum Verständnis von Korruption beitragen können.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Korruptionsforschung, insbesondere mit dem Begriff der „Moralökonomie“, der von Olivier de Sardan im Kontext von Korruption in Afrika verwendet wird. Weiterhin stehen Rhetorik, Semiologie, Semantik und Diskurs als Analyseinstrumente für die Sprache der Korruption im Fokus. Es werden wichtige Themen wie kulturelle Einbettung der Korruption, „Economy of Affection“ und die Rolle der Sprache in der Korruption behandelt.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - "Moralökonomie" und "Sprache der Korruption"
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
Cours
Soziologie und Ethnographie der Korruption: Afrika in vergleichender Perspektive
Note
1,7
Auteur
Nadia Cohen (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
22
N° de catalogue
V33343
ISBN (ebook)
9783638338394
Langue
allemand
mots-clé
Begriffsuntersuchungen Bereich Korruptionsforschung Moralökonomie Sprache Korruption Soziologie Ethnographie Korruption Afrika Perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadia Cohen (Auteur), 2002, Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - "Moralökonomie" und "Sprache der Korruption", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint