Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements

Titel: Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements

Diplomarbeit , 2003 , 114 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Antje Rottmann (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmende Notwendigkeit eines modernen und effizienten Kostenmanagements lässt sich aus den Veränderungen der Unternehmensumwelt während der letzten Jahre ableiten. Internationalisierungs- und Globalisierungstendenzen führen zu einer Verschärfung des Wettbewerbs.

Internationalisierung bedeutet, dass die Beziehungen zwischen Lieferanten, Produzenten und Kunden die nationalen Grenzen überschreiten. Globalisierung bezeichnet die Endstufe der Internationalisierung: Die Erde wird als Einheit betrachtet, alle Länder sind als potentielle Beschaffungs-, Absatz- oder Produktionsregionen zu betrachten. 1 Die wachsende Komplexität der Unternehmensstrukturen und der Unternehmensbeziehungen, sowie die steigende Dynamik auf den Märkten gehen mit den Globalisierungstendenzen einher.

Geänderte Kundenbedürfnisse, gesetzliche Regelungen und Beschränkungen, technischer Fortschritt, gestiegene Amortisationszeiten für die entwickelten und gefertigten Produkte und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen erfordern eine gesteigerte Flexibilität und eine ständige Anpassung der Unternehmensstrategie. 2

Folgen der Strukturwandlungen in der Unternehmensumwelt sind Veränderungen der Beschaffungs- und Absatzmärkte. 3 Auf den Beschaffungsmärkten nimmt das Beschaffungsrisiko zu, der Anteil der fremdbezogenen Teile in der Fertigung steigt an und die Qualitätsansprüche nehmen zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Bedeutung und Motive des Prozessdenkens
  • Grundlagen
    • Die logistische Kette
    • Supply Chain Management
      • Entwicklung und Definition
      • Grundlagen
      • Gegenstandsbereich des Supply Chain Managements
        • Die Produkt-Kooperations-Matrix
        • Kooperationsstrategien
      • Instrumente und Standards in der Supply Chain
      • Ziele des Supply Chain Managements
  • Controlling in der Supply Chain
    • Grundlagen
    • Entwicklung des Kostenmanagement
    • Entwicklung von Kennzahlensystemen
  • Instrumente des Supply Chain Costing
    • Prozesskostenrechnung
      • Entwicklung
      • Merkmale und Konzeption
      • Aufbau und Ablauf
      • Ziele und Vorteile
      • Kritik und Ausblick
    • Target Costing
      • Entwicklung und Definition
      • Merkmale und Konzeption
      • Aufbau des Target Costing
        • Zielkostenfestlegung
        • Zielkostenspaltung
        • Zielkostenrealisierung
      • Ziele und Vorteile
      • Kritik und Ausblick
    • Life Cycle Costing
      • Entwicklung, Grundidee und Definition
      • Merkmale und Konzeption
      • Methoden und Instrumente
      • Ziele und Vorteile
      • Kritik am Model des Life Cycle Costing
    • Die Balanced Scorecard
      • Entwicklung
      • Merkmale und Konzeption
      • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
        • Die Finanzperspektive
        • Die Kundenperspektive
        • Die interne Prozessperspektive
        • Die Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Ziele und Vorteile der Balanced Scorecard
      • Kritik und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit analysiert die Bedeutung des Kostenmanagements im Kontext eines effizienten Supply Chain Managements. Sie beleuchtet die Entwicklung und Anwendung von verschiedenen Kostenmanagementinstrumenten, die speziell für die Anforderungen einer Supply Chain relevant sind.

    • Entwicklung und Definition des Supply Chain Managements
    • Kostenmanagementinstrumente in der Supply Chain
    • Prozesskostenrechnung als zentrale Methode zur Kostenanalyse
    • Target Costing zur Optimierung der Kostenstruktur
    • Life Cycle Costing für eine ganzheitliche Kostenbetrachtung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Bedeutung des Prozessdenkens im Zusammenhang mit dem Supply Chain Management dar. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Supply Chain Managements erläutert, einschließlich der logistischen Kette, der Entwicklung und Definition des Konzepts sowie der wichtigsten Ziele und Instrumente. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling in der Supply Chain, wobei die Entwicklung des Kostenmanagements und die Bedeutung von Kennzahlensystemen beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Instrumente des Supply Chain Costing, darunter die Prozesskostenrechnung, das Target Costing, das Life Cycle Costing und die Balanced Scorecard. Jedes Instrument wird in seinen Entwicklungslinien, Merkmalen, Zielen und Kritikpunkten dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Supply Chain Management, Kostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Effizienz, Logistik, Controlling, Wertschöpfungskette.

Ende der Leseprobe aus 114 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
2,0
Autor
Antje Rottmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
114
Katalognummer
V33367
ISBN (eBook)
9783638338592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kostenmanagement Bestandteil Supply Chain Managements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Rottmann (Autor:in), 2003, Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  114  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum