Sowohl Fachzeitschriften als auch die Tagespresse thematisieren immer häufiger den Trend des gemeinsamen Konsums in ihren Artikeln. Es ist kein Zufall, dass der Aufstieg der Sharing Economy zeitglich mit dem aktuellen Siegeszug von Social Media einhergeht. Soziale Netzwerke haben einen großen Anteil daran, dass Menschen neben digitalen Inhalten wie Fotos, Videos oder Erfahrungen aktuell immer mehr Gegenstände über das Internet leihen und tauschen. Sie haben den Menschen das Teilen, welches sie in der Konsumgesellschaft zu Beginn der Sechzigerjahre verloren haben, unbewusst wieder näher gebracht. Die zunehmende Vernetzung von Menschen und Dingen durch das Social Web führt dazu, dass sie immer öfter unbewusst und aus einer Selbstverständlichkeit teilen und nicht nur aus Hilfsbereitschaft.
Gemeinsam mit der Revolution des Internets in den vergangen Jahren und dem daraus entstandenen Phänomen Social Media sind die Internetnutzer von passiven Konsumenten zu aktiven Nutzern geworden. Einhergehend mit dieser Entwicklung wird das Teilen und Tauschen von Fahrzeugen, Wohnungen oder Werkzeugen immer beliebter. Verstärkt durch die zwischen 1980 und 2000 geborene Generation Y etablieren sich neue Nutzergewohnheiten, die über das Teilen von Informationen hinausgehen.
Die CeBIT hat als weltweit wichtigste Veranstaltung der digitalen Wirtschaft das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen als neue Formen der Zusammenarbeit mit dem Leitthema „Shareconomy“ im Jahr 2013 ins Zentrum gerückt.1 Neben der Entwicklung in der Wirtschaft entstehen auch für den privaten Konsum nahezu täglich neue Geschäftsideen, die den kollaborativen Konsum fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Methodik
- Gliederungssystematik
- Theoretische Abgrenzungen
- Grundlagen Social Media
- Definition Social Media
- Entwicklung von Social Media
- Bedeutung von Social Media
- Social Media Nutzerstruktur
- Formen von Social Media
- Grundlagen Generation Y
- Generationsbegriffe
- Die Generation X
- Die Generation Y
- Der gesellschaftliche Wandel und die Bedeutung digitaler Medien
- Grundlagen Sharing Economy
- Entwicklung der Sharing Economy
- Veränderungen durch das Web 2.0
- Zusammenfassendes Zwischenfazit
- Die Basis der Sharing Economy
- Der Wandel von Besitz und Eigentum
- Konsumenten der Sharing Economy
- Veränderung der Wertevorstellung und gestiegene Anforderungen - Angehörige der Generation Y
- Recycling 2.0
- Ausprägungen der Sharing Economy
- Airbnb der Star der Sharing Economy
- Erfolgsmodell Carsharing
- Sharing Economy - Treiber für Innovationen
- Zusammenfassendes Zwischenfazit
- Durchführung der empirischen Untersuchung
- Auswahl der empirischen Forschungsmethode
- Festlegung der Datenquelle
- Entwicklung und Grundlagen des Fragebogens
- Aufbau der Online-Umfrage
- Auswertung und Darstellung der Umfrageergebnisse
- Nutzung von Social Media
- Teilnahme am kollaborativen Konsum
- Interpretation der Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen
- Bezug zur Sharing Economy
- Interpretation der Ergebnisse
- Darlegung der Chancen
- Aufzeigen bestehender Risiken
- Kritische Reflexion
- Handlungsempfehlungen
- Bezug zur Generation Y
- Interpretation der Ergebnisse
- Darlegung der Chancen
- Aufzeigen bestehender Risiken
- Kritische Reflexion
- Handlungsempfehlungen
- Die Rolle von Social Media in der Sharing Economy
- Der Einfluss der Generation Y auf das Konsumverhalten
- Die Chancen und Risiken der Sharing Economy
- Die Auswirkungen der Sharing Economy auf Unternehmen der Old Economy
- Die Bedeutung von Social Media für die Weiterentwicklung und Verbreitung von Wissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Einsatzes von Social Media vor dem Hintergrund der Sharing Economy und der Generation Y. Die Arbeit untersucht, wie Social Media den Wandel von einer Welt des Besitzens zu einer Welt des Teilens gestalten kann, und beleuchtet den Einfluss der Generation Y auf den Erfolg des kollaborativen Konsums.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sharing Economy ein und erläutert die Problemstellung. Sie beleuchtet den Aufstieg der Sharing Economy im Kontext von Social Media und der Generation Y.
Kapitel 2 bietet eine theoretische Abgrenzung und beleuchtet die Grundlagen von Social Media, der Generation Y und der Sharing Economy.
Kapitel 3 befasst sich mit der Basis der Sharing Economy. Es analysiert den Wandel von Besitz und Eigentum, die Konsumenten der Sharing Economy, insbesondere die Generation Y, und verschiedene Ausprägungen der Sharing Economy, wie Airbnb und Carsharing.
Kapitel 4 beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, die zur Analyse des Einsatzes von Social Media im Kontext der Sharing Economy und der Generation Y durchgeführt wurde.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Social Media, Generation Y, kollaborativer Konsum, Wertewandel, Web 2.0, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation, Konsumverhalten, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Alfred Sturm (Auteur), 2014, Social Media und Sharing Economy. Zur Entwicklung in der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333741