In der vorliegenden Arbeit soll eine kritische Betrachtung der gängigen variablen Vergütungselemente erfolgen, um zu beurteilen, wie ein Unternehmen durch gezielte Anreizsetzung eine wertorientierte und langfristige Governance fördern und umsetzen kann. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt dabei auf Aktiengesellschaften (AG) beziehungsweise Großunternehmen. Dabei werden neben den Vergütungsinstrumenten auch geeignete Steuerungskennzahlen zur Performancemessung betrachtet, um abschließend ein Gestaltungskonzept abzuleiten.
Bereits seit Beginn der neunziger Jahre gibt es in deutschen Unternehmen den Trend zur stärkeren Orientierung am Unternehmenswert. Insbesondere ausländische Investoren setzen eine wertorientierte Governance, wie sie in den USA seit längerer Zeit praktiziert wird, voraus.
Ziel der Unternehmensführung ist bei dieser strategischen Ausrichtung eine langfristige Erhöhung des Unternehmenswertes. Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt ebenfalls eine Orientierung am langfristigen Unternehmenserfolg, um auf diese Weise die Ziele der Share-Holder zu verfolgen. Zur Angleichung der Interessen der Manager und Eigentümer (Share-Holder) werden Anreizsysteme verwendet. Im Rahmen der wertorientierten Governance ist die Partizipation am Unternehmenserfolg eine wichtige Voraussetzung im globalisierten Wettbewerb um Spitzenkräfte. Nach der globalen Finanzkrise rückte die Frage nach einer guten Unternehmensführung erneut in den öffentlichen Fokus. Insbesondere die Vergütungselemente der Anreizsysteme standen häufig in der Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung von Anreizsystemen
- Prinzipal-Agenten-Problem
- Arten von Informationsasymmetrien
- Grundlagen der Motivationstheorie
- Bedürfnispyramide nach A. Maslow
- Anreizsysteme
- Definition von Anreizsystemen
- Bestandteile eines Anreizsystems
- Funktionen von Anreizsystemen
- Anforderungen an Anreizsysteme
- Wertorientierte Vergütungsmodelle
- Wertorientierte Entlohnung
- Entlohnungskomponenten
- Implementierung
- Nutzen und Probleme aktienkursorientierter Systeme
- Vergleich kennzahlenbasierter Bemessungsgrundlagen
- Ausgestaltung der Vergütungselemente
- Grenzen der Anreizsetzung durch ein Zielbonussystem
- Erweiterung des Zielbonus durch eine Bonusbank
- Potentiale und Schwächen aktienbasierter Entlohnung
- Wertorientierte Entlohnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von wertorientierten Anreizsystemen und deren Nutzen sowie Grenzen. Ziel ist es, die Funktionsweise solcher Systeme zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und konkrete Implementierungsmöglichkeiten zu beleuchten.
- Prinzipal-Agenten-Problem und Informationsasymmetrien
- Motivationstheorien und die Bedeutung von Anreizsystemen
- Wertorientierte Vergütungsmodelle und deren Ausgestaltung
- Grenzen und Herausforderungen bei der Implementierung von wertorientierten Anreizsystemen
- Nutzen und Risiken aktienkursbasierter Entlohnungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Anreizsysteme ein und erläutert die Relevanz der Arbeit.
- Theoretische Fundierung von Anreizsystemen: Dieses Kapitel behandelt das Prinzipal-Agenten-Problem, verschiedene Arten von Informationsasymmetrien und grundlegende Motivationstheorien, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow.
- Anreizsysteme: Dieses Kapitel definiert Anreizsysteme, erläutert deren Bestandteile und Funktionen und untersucht die Anforderungen an effiziente Anreizsysteme.
- Wertorientierte Vergütungsmodelle: Dieses Kapitel analysiert verschiedene wertorientierte Entlohnungsmodelle, betrachtet deren Implementierung und diskutiert den Nutzen und die Probleme aktienkursorientierter Systeme. Es wird außerdem ein Vergleich kennzahlenbasierter Bemessungsgrundlagen durchgeführt.
- Ausgestaltung der Vergütungselemente: Dieses Kapitel untersucht die Grenzen der Anreizsetzung durch Zielbonussysteme, erläutert die Erweiterung des Zielbonus durch eine Bonusbank und analysiert die Potentiale und Schwächen aktienbasierter Entlohnung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Anreizsysteme, Wertorientierung, Prinzipal-Agenten-Problem, Informationsasymmetrien, Motivationstheorie, Bedürfnispyramide, Vergütungsmodelle, Aktienkursbasierte Entlohnung, Zielbonus, Bonusbank, Implementierung, Nutzen, Grenzen, Probleme, Potentiale, Schwächen.
- Citation du texte
- Kian Khojaste-Mohtachem (Auteur), 2013, Nutzen und Grenzen wertorientierter Anreizsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334009