Dieses Seminartagebuch handelt von meinem Besuch des Seminars "Kommunikation und Konfliktlösung". Es fanden insgesamt 12 Sitzungen statt.
In diesem Portfolio werde ich die Inhalte der Sitzungen aufführen und auch meinen persönlichen Eindruck zu ihrer Relevanz in meinem späteren Lehrberuf beschreiben. Dazu gehört eine detaillierte Methodenbeschreibung, sowie eine gründliche Reflexion meinerseits.
In den verschiedenen Sitzungen ging es nicht nur um rein theoretische Kommunikationsformen und Anwendungstechniken, sondern auch darum die Theorien direkt anzuwenden. Dies fand meistens in Partner- oder Gruppenarbeiten statt.
Aus dem Inhalt:
- Soziometrie
- Positives Spekulieren
- Seerosen-Modell
- Namensspiel
- Konfliktlösung
- Konflikttheorie
- Eskaliton/Deeskalation
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kollegiale Beratung
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Kontrakt (08.04.2014)
- 2. Soziometrie (29.04.2014)
- 3. Positives Spekulieren (06.05.2014)
- 4. Seerosenmodell (13.05.2014/Fehltermin)
- 5. Namensspiel, Denkmal nach Rogers, Experiment aktives Zuhören (20.05.2014)
- 6. Doppelsitzung, 1. Teil: Namensspiel, Fallbearbeitung (24.05.2014)
- 7. Doppelsitzung, 2. Teil: Konfliktlösung, Classroom-Management (24.05.2014)
- 8. Konflikttheorie (27.05.2014)
- 9. Eskalation/Deeskalation nach Glasel (03.06.2014)
- 10. Transaktionsanalyse (10.06.2014)
- 11. Lösungsorientierte Gesprächsführung (24.06.2014)
- 12. Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (01.07.2014)
- 13. Kollegiale Beratung, Formalia Portfolio (08.07.2014/Fehltermin)
- 14. Processing (15.07.2014)
- 15. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Kommunikation und Konfliktlösung" zielte darauf ab, den Teilnehmern praktische Werkzeuge und theoretisches Wissen für den Umgang mit Kommunikation und Konflikten im schulischen Kontext zu vermitteln. Der Fokus lag auf der Anwendung der erlernten Methoden im späteren Lehrerberuf.
- Praktische Anwendung von Kommunikationstechniken
- Konfliktlösung und -prävention im Klassenzimmer
- Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle
- Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer in Kommunikationssituationen
- Entwicklung von Strategien für effektives Classroom-Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kontrakt (08.04.2014): Die erste Sitzung diente der gegenseitigen Kennenlernens der Teilnehmer und der Dozentin sowie der Vorstellung der Erwartungen an das Seminar. Ein wichtiger Punkt war die Diskussion über die Angleichung der Lehrergehälter. Ein schriftlicher Kontrakt mit Richtlinien für das Seminar wurde verteilt, der von den Teilnehmern unterschrieben werden sollte. Die positive Resonanz auf den Kontrakt und seine Anwendbarkeit im Schulalltag wurde hervorgehoben. Der Fokus lag auf der praktischen Anwendung der erlernten Inhalte im zukünftigen Berufsalltag.
2. Soziometrie (29.04.2014): Nach Klärung offener Fragen zum Vertrag wurde ein Portfolioeintrag eines Kommilitonen vorgestellt und Feedback gegeben. Eine anschließende Diskussion über die Art und Weise der Schülerkritik wurde geführt. Die zentrale Aktivität war die Durchführung einer Soziometrie-Übung, bei der die Teilnehmer anhand verschiedener Fragen ihre Position in einem Koordinatensystem einordneten. Diese Übung diente dem Kennenlernen der Gruppe und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, mit der Betonung, wie diese Methode im Unterricht zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls eingesetzt werden kann, jedoch ohne Ausgrenzung einzelner Schüler.
3. Positives Spekulieren (06.05.2014): Nach der üblichen Anwesenheitskontrolle und der Präsentation eines Portfolioeintrags, wurden Richtlinien für die Portfolioeinreichung (4 CP) besprochen. Die Diskussion drehte sich um das „Negative Spekulieren“, illustriert anhand eines Beispiels aus "Der Hals der Giraffe" von Judith Schalansky, im Gegensatz zum „Positiven Spekulieren“ nach Gunther Schmidt, welches in Gruppenarbeit praktiziert wurde. Der Schwerpunkt lag auf der Bedeutung positiver Urteile und der Vermeidung negativer Vorverurteilungen im Umgang mit Schülern.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Konfliktlösung, Classroom-Management, Soziometrie, Positives Spekulieren, Konflikttheorie, Transaktionsanalyse, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation, Lehrerberuf, Portfolio.
Häufig gestellte Fragen zum Seminar "Kommunikation und Konfliktlösung"
Was ist der Inhalt des Seminars "Kommunikation und Konfliktlösung"?
Das Seminar vermittelt praktische Werkzeuge und theoretisches Wissen für den Umgang mit Kommunikation und Konflikten im schulischen Kontext. Es deckt Themen wie Soziometrie, positives Spekulieren, Konflikttheorien, Transaktionsanalyse, lösungsorientierte Gesprächsführung und gewaltfreie Kommunikation ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der erlernten Methoden im Lehrerberuf und dem Classroom-Management.
Welche Themen werden im Seminar behandelt?
Das Seminar behandelt eine breite Palette an Themen, darunter die Erstellung eines Seminarvertrags, Soziometrie als Gruppenanalysemethode, positives Spekulieren als Gegenpol zum negativen Denken, verschiedene Konflikttheorien und -lösungsansätze (inkl. Eskalations- und Deeskalationsmodelle nach Glasel), Transaktionsanalyse, lösungsorientierte Gesprächsführung, gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, und kollegiale Beratung. Praktische Übungen wie Rollenspiele und Gruppenarbeiten sind fester Bestandteil des Seminars.
Welche Methoden werden im Seminar angewendet?
Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen. Es werden verschiedene Methoden wie Soziometrie, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Fallbearbeitungen und die Anwendung von Kommunikationsmodellen (z.B. Transaktionsanalyse, Gewaltfreie Kommunikation) eingesetzt. Die Teilnehmer reflektieren ihre eigene Rolle als Lehrer in Kommunikationssituationen und entwickeln Strategien für effektives Classroom-Management.
Wie ist der Seminaraufbau?
Das Seminar ist in einzelne Sitzungen gegliedert, jede mit einem spezifischen Thema. Es beginnt mit der Vertragsgestaltung und der Kennenlernphase, gefolgt von der Einführung verschiedener Kommunikations- und Konfliktlösungsmethoden. Die Kapitel bauen aufeinander auf und gipfeln in einem Fazit. Die einzelnen Sitzungen werden im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt (siehe Inhaltsverzeichnis im ursprünglichen Dokument).
Welche Ziele verfolgt das Seminar?
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen für den Umgang mit Kommunikation und Konflikten im Schulalltag zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Kommunikationstechniken anzuwenden, Konflikte zu lösen und zu prävenieren, verschiedene Kommunikationsmodelle zu verstehen und ihre Rolle als Lehrer in Kommunikationssituationen zu reflektieren. Die Entwicklung von Strategien für effektives Classroom-Management ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Seminar?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kommunikation, Konfliktlösung, Classroom-Management, Soziometrie, Positives Spekulieren, Konflikttheorie, Transaktionsanalyse, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation, Lehrerberuf und Portfolio.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, im ursprünglichen Dokument findet sich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Aktivitäten jeder Sitzung beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die behandelten Themen der einzelnen Seminartage.
- Quote paper
- Alina Willkomm (Author), 2014, Kommunikation und Konfliktlösung. Ein Seminartagebuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334014