In dieser Hausarbeit werde ich mich mit den Diskursmarkern in Lehrwerken unter Berücksichtigung der spanischen Höflichkeit beschäftigen. Zuerst werde ich allgemein erklären, was man unter Diskursmarkern versteht und dies mit einigen Beispielen untermalen sowie erwähnen warum man Diskursmarker überhaupt analysieren sollte. Anschließend werde ich kurz erklären, was man im Spanisch überhaupt als Unhöflich bezeichnet und auch auf das face-Konstrukt in der verbalen Höflichkeit eingehen, welches aufgrund der Kritik den größten Teil der Theorie einnehmen wird, da es sich hier um ein sehr kontroverses Themengebiet handelt. Die zuvor genannten Beispiele für Diskursmarker, werde ich in Oberbegriffen zuordnen, um alles etwas übersichtlicher zu gestalten.
Im Hauptteil werde ich in die Praxis übergehen, wobei ich die Einführung in das Thema ,,Höflichkeit“ anhand des Lehrerhandbuches Encuentros anführen werde und auch erwähnen werde, wie das Lehrerhandbuch die Einführung in das Thema im Schulunterricht vorsieht. Anschließend werde ich einen Beispieltext aus dem Lehrbuch Línea dos auf seine Diskursmarker untersuchen und erklären, was genau welcher Diskursmarker aussagt und zu welcher Gattung er gehört.
Abschließend werde ich zur Höflichkeit allgemein, zu dem Umsetzungsvorschlag im Lehrerhandbuch und auf die Diskursmarker im Lehrbuch eingehen. Außerdem kommt noch ein persönlicher subjektiver Eindruck zum Thema ,,Höflichkeit im Spanischen“ von mir hinzu, wo ich von meinen Erfahrungen in einer spanischen Familie berichten werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskursmarker und verbale Höflichkeit im Spanischen
- Hintergrund: Definition des Wortes „Diskursanalyse“
- Warum sollte man Diskursmarker analysieren?
- Was gilt im Spanischen grundsätzlich als unhöflich?
- Das face-Konstrukt und die verbale Höflichkeit
- Beispiele zu Diskursmarkern
- Praxis: Untersuchung der Umsetzung von Höflichkeit und Diskursmarkern in schulischen Lehrwerken
- Umsetzung von Höflichkeit im Lehrerhandbuch Encuentros
- Diskursmarker im schulischen Lehrwerk Línea dos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Diskursmarkern in spanischen Lehrwerken und ihrer Verbindung zur Höflichkeit. Der Fokus liegt auf der Klärung des Konzepts der Diskursmarker, der Erörterung ihrer Relevanz für die Analyse von Sprache und der Untersuchung ihrer Umsetzung in schulischen Lehrwerken.
- Definition und Bedeutung von Diskursmarkern
- Das face-Konstrukt und seine Relevanz für die verbale Höflichkeit
- Untersuchung der Umsetzung von Höflichkeit in spanischen Lehrwerken
- Analyse von Diskursmarkern in einem konkreten Beispieltext
- Zusammenhang zwischen Diskursmarkern und der Gestaltung von Kommunikationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in das Thema der Diskursmarker und ihrer Bedeutung für die Analyse von Sprache. Es wird erläutert, warum die Analyse von Diskursmarkern wichtig ist und welche verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Höflichkeit im Spanischen betrachtet werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Diskursanalyse“ und beleuchtet die Relevanz der Analyse von Diskursmarkern. Es wird auch auf die Frage eingegangen, was im Spanischen als unhöflich gilt, und das face-Konstrukt wird vorgestellt, welches eine zentrale Rolle im Kontext der verbalen Höflichkeit spielt.
Im dritten Kapitel wird die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse anhand von Beispielen aus spanischen Lehrwerken untersucht. Es wird die Umsetzung von Höflichkeit im Lehrerhandbuch Encuentros betrachtet und die Analyse von Diskursmarkern in einem Beispieltext aus dem Lehrbuch Línea dos durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Diskursmarker, verbale Höflichkeit, face-Konstrukt, spanische Sprache, Lehrwerke, Kommunikation, Interaktion, Sprachwissenschaft, Diskursanalyse, pragmatische Funktionen, soziale Interaktion, kulturelle Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- Alina Willkomm (Autor:in), 2014, Diskursmarker und verbale Höflichkeit im Spanischen. Untersuchung der Umsetzung im schulischen Lehrwerk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334020