Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre

Analyse und kritische Würdigung

Titre: Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre

Travail d'étude , 2010 , 42 Pages , Note: 16 Punkte

Autor:in: Max Alles (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die kollegiale Beziehung zwischen dem Leitungsorgan Vorstand und dem Kontrollorgan Aufsichtsrat, sowie die Befürchtung der Aufsichtsratsmitglieder, eine etwaige eigene Nachlässigkeit in Ausübung der präventiven Kontrolle würde aufgedeckt werden, waren lange Zeit Hemmschwelle gegen die Geltendmachung von Organhaftungsansprüchen. Dieses Versagen der Zuständigkeitsordnung der Gesellschaft im Einzelfall führte zur Notwendigkeit der Geldendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft durch eine Aktionärsminderheit. Mit dem UMAG hat der Gesetzgeber den Versuch unternommen, der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft gegenüber ihren Organen zu mehr praktischer Relevanz zu verhelfen. Dennoch, vermögen es weder das bestehende strikte materielle Haftungsregime, noch die strengen „ARAG-Grundsätze“ oder die mit dem UMAG eingeführte Aktionärsklage, zu verhindern, dass die hinreichende Effektivität der Organhaftung bemängelt wird. Zweifelsohne haben die Aufarbeitung der Finanzkriese, sowie die Korruptionsaffäre der Siemens AG und das entschiedene Vorgehen der Gesellschaft gegen ihre ehemaligen Vorstände neue Maßstäbe im Organhaftungssektor gesetzt, am Bestehen eines Effektuierungsproblems hat sich jedoch nichts geändert.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Abhandlung mit der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre, beschränkt sich jedoch auf die Aktionärsklage und das damit verbundene Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG. Akzentuiert werden einzelne problematische Gesichtspunkte, die aus Sicht des Autors besonders erwähnenswert sind herausgegriffen, und diese besonders im Kontext des schwierigen Balanceaktes, den der Gesetzgeber zu meistern hat, auf der einen Seite einen effektiven Minderheitenschutz und eine praktisch funktionierende Kontrolle des Verwaltungshandelns zu gewährleisten, und auf der anderen Seite die Handlungsfähigkeit und Leitungsautonomie des Geschäftsleitungsorgans Vorstand zu schützen sowie dem Missbrauch vorzubeugen, diskutiert. Es erfolgt eine Analyse der präzisierten Problembereiche mit anschließender Würdigung dieser im rechtsvergleichenden Zusammenhang unter Berücksichtigung der Erfahrungen benachbarter Rechtsordnungen. Abschließend wird jeweils beurteilt, inwieweit dem Gesetzgeber vorgenannter Spagat gelungen ist und es werden Lösungsvorschläge unterbreitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Klagezulassungsverfahren § 148
    • I. Allgemeines
    • II. Erforderliches Quorum § 148 I 1
      • 1. Notwendigkeit eines Quorums im internationalen Kontext
      • 2. Klageanreize und Missbrauchshürden
      • 3. Bewertung im Kontext ökonomischer und gesellschaftsfremder Klagemotive
      • 4. Quorum im Zeitpunkt der Antragstellung
      • 5. Gesamtwürdigung im internationalen Vergleich
    • III. Voraussetzungen des Klagezulassungsverfahrens
      • 1. Vorheriger Aktienerwerb und Aufforderung der Gesellschaft, § 148 I 2 Nr. 1, 2
      • 2. Verdacht einer schadensbegründenden Pflichtverletzung, § 148 I 2 Nr. 3
        • a) Beweislast und die Beschränkung auf grobe Pflichtverstöße
        • b) Korrektiv des einfachen Tatverdachtes
      • 3. Keine überwiegenden Gründe des Gesellschaftswohls § 148 I 2 Nr. 4
  • C. Verfahrensbeendigung durch Vergleich
    • I. Beendigung des Klagezulassungsverfahrens
    • II. Beendigung des Klageverfahrens und gesellschaftsrechtliche Vergleichshürden
    • III. Bekanntmachung der Vergleichsvereinbarung als Missbrauchshürde
      • 1. Anspruch des Klägers gegen die Gesellschaft auf Bekanntmachung § 149 I
      • 2. Erpressbarkeit der Vorstandsmitglieder und Abwehrmechanismen
      • 3. Beschränkung der Bekanntmachungspflicht auf börsennotierte Gesellschaften
      • 4. Hemmschuh für Verwaltungshandeln
      • 5. Praxisrelevanz der Regelung
  • D. Kostenregelung als Missbrauchshürde
    • I. Kosten des Klagezulassungsverfahrens
    • II. Kostenerstattung im Hauptverfahren
    • III. Kosten der Beigeladenen Aktionäre
    • IV. Korrektiv der Kostenregelung
    • V. Missbrauch des Klagerechts
    • VI. Würdigung vor dem Hintergrund der US-amerikanischen SDA
    • VII. Kostentragung und Vergleichsschluss im Missbrauchskontext
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert und beurteilt kritisch die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. Dabei wird der Fokus auf die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Rechtsprechung und Gesetzesgebung gelegt.

  • Das Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG
  • Die Bedeutung des Quorums für die Zulässigkeit der Klage
  • Die Rolle von Vergleichsvereinbarungen im Verfahren
  • Die Kostenregelung als potentielle Missbrauchshürde
  • Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen Rechtssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der Thematik für die Praxis. Kapitel B widmet sich dem Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG und untersucht die Anforderungen an das notwendige Quorum, die Voraussetzungen des Verfahrens sowie die Bedeutung des "einfachen Tatverdachtes" für die Zulässigkeit der Klage. In Kapitel C wird die Beendigung des Klageverfahrens durch Vergleich beleuchtet, wobei insbesondere die Bekanntmachungspflicht der Vergleichsvereinbarung und deren mögliche Missbrauchspotenziale im Vordergrund stehen. Kapitel D befasst sich mit der Kostenregelung im Klageverfahren, die als potentielle Missbrauchshürde für Aktionäre fungieren kann. Schließlich werden im Fazit die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts, insbesondere die Rechte von Aktionären und die Haftung von Vorstandsmitgliedern. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Aktionärsklage, Klagezulassungsverfahren, § 148 AktG, Quorum, Beweislast, Tatverdacht, Vergleich, Kostenregelung, Missbrauchshürde, US-amerikanisches Recht, Corporate Governance.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre
Sous-titre
Analyse und kritische Würdigung
Université
University of Regensburg
Cours
Seminar - Kapitalgesellschaftsrecht im Wandel der Zeit
Note
16 Punkte
Auteur
Max Alles (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
42
N° de catalogue
V334021
ISBN (ebook)
9783668236967
ISBN (Livre)
9783668236974
Langue
allemand
mots-clé
Aktionärsklage Schadensersatz Schadensersatzansprüche class action class action suites
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Alles (Auteur), 2010, Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der AG gegen Vorstandsmitglieder durch Aktionäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334021
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint