Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie

Title: Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie

Bachelor Thesis , 2015 , 40 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Peter Manzei (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den von Arendt formulierten menschlichen Grundtätigkeiten - das Arbeiten, das Herstellen, das Handeln. Im ersten Teil meiner Untersuchung werden diese drei Tätigkeiten rekonstruiert, um daraufhin zu zeigen, dass ein totalitäres System Mechanismen besitzt, die die Potenz zur Ausführung der Tätigkeiten zunichte macht. Ich stütze mich bei dieser Untersuchung primär auf Arendts Werk 'Vita Activa oder vom tätigen Leben', sowie auf das Werk 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft'.

Das Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, dass im Sinne Arendts der Totalitarismus den Menschen nicht mehr als Mensch definieren will, da er die zwingenden Charakteristika des Menschen (die menschlichen Grundtätigkeiten Arbeiten, Herstellen, Handeln), vernichtet.

„Wie immer es damit bestellt ist, was ich vorschlage, ist etwas sehr Einfaches, es geht mir um nichts mehr, als dem nachzugehen, was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind.” (Arendt 1987, S. 12). Diesem Anspruch geht Arendt in ihrem 1958 in den USA erschienenen Buch, „The Human Condition”, nach. Ihrer Meinung nach gibt es drei menschliche Grundtätigkeiten, das Arbeiten, das Herstellen und das Handeln.

Eine Untersuchung von Arendts Handlungsbegriff erfordert ebenso eine Untersuchung ihrer Auffassung zur Tätigkeit Arbeit und zur Tätigkeit Herstellen. Arendts drei menschliche Grundtätigkeiten existieren in Harmonie miteinander und können im Idealfall nicht ohneeinander leben. Aus diesem Grund wird meine Arbeit nicht nur Arendts Auffassung zum Handeln rekonstruieren, sondern ebenso die Tätigkeit Arbeit und die Tätigkeit Herstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rekonstruktion der Vita Activa
    • Arbeit
      • Grundbedingung
      • Zweck
      • Tätigkeitsbereich
    • Herstellen
      • Grundbedingung
      • Zweck
      • Tätigkeitsbereich
    • Handeln
      • Grundbedingung
      • Zweck
      • Tätigkeitsbereich
    • Zwischenfazit
  • Tätigkeitsbeschränkende Mechanismen des Totalitarismus
    • Konstruktion des objektiven Feindes
    • Das Führerprinzip
    • Das totalitäre Recht der Ideologie
    • Das Konzentrationslager
      • Arbeit
      • Handeln
  • Endfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, Hannah Arendts Handlungsbegriff im Kontext ihrer Totalitarismustheorie zu rekonstruieren und aufzuzeigen, wie ein totalitäres System die Potenz zur Ausführung der menschlichen Grundtätigkeiten vernichtet.

  • Rekonstruktion der drei menschlichen Grundtätigkeiten (Arbeit, Herstellen, Handeln) nach Arendt
  • Analyse der Mechanismen des Totalitarismus nach Arendt
  • Beziehung zwischen den menschlichen Grundtätigkeiten und den Mechanismen des Totalitarismus
  • Vergleich der Konzeptionen von Arbeit und Handeln in der Antike und der Moderne
  • Einfluss des Totalitarismus auf die Möglichkeiten zur Ausführung der menschlichen Grundtätigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Rekonstruktion von Arendts drei menschlichen Grundtätigkeiten: Arbeit, Herstellen und Handeln. Die Analyse erfolgt anhand der Kategorien Grundbedingung, Zweck und Tätigkeitsbereich. Das zweite Kapitel untersucht die Mechanismen des Totalitarismus, die die Ausübung der menschlichen Grundtätigkeiten einschränken. Dabei werden die Konstruktion des objektiven Feindes, das Führerprinzip, das totalitäre Recht der Ideologie und das Konzentrationslager analysiert. Das dritte Kapitel, das Endfazit, wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Hannah Arendt, Totalitarismus, Vita Activa, Handlung, Arbeit, Herstellen, Konstruktion des objektiven Feindes, Führerprinzip, totalitäres Recht der Ideologie, Konzentrationslager.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie
College
University of Leipzig  (Philosophisches Institut)
Grade
2,1
Author
Peter Manzei (Author)
Publication Year
2015
Pages
40
Catalog Number
V334163
ISBN (eBook)
9783668239487
ISBN (Book)
9783668239494
Language
German
Tags
Hannah Arendt Aristoteles Gustave LeBon Karl Marx Platon Karl Popper Thomas von Aquin Nationalsozialismus Handlungstheorie Machttheorie Freiheit Arbeitstheorie Totalitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Manzei (Author), 2015, Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint