Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen

Psychoanalytische Überlegungen und aktuelle Forschungsergebnisse

Titre: Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Margarita Mishinova (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema sexueller Missbrauch in der Kindheit und die körperlichen und psychosomatischen Konsequenzen für männliche Opfer solcher Gewalt. Ziel dieser Arbeit ist es zu erforschen, wie das Thema sexueller Missbrauch in der Kindheit in der modernen Psychologie behandelt wird und welche Erkenntnisse über die Folgen von solch einem Missbrauch für die männlichen Opfer vorhanden sind.

Zu diesem Zweck wird als erstes auf die Definitionen von sexuellem Missbrauch sowie die Prävalenzzahlen eingegangen. Es folgt ein Anriss der historischen Diskussion in der Psychoanalyse über den Zusammenhang von Hysterie und sexuellem Missbrauch, die von Freud 1896 angeregt wurde. Um den möglichen Zusammenhang zwischen körperlichen Symptomen und Missbrauch zu veranschaulichen, wird Enkopresis (Einkoten) detailliert vorgestellt und unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im Anschluss wird auf konkrete Erkenntnisse der klinischen Forschung der letzten Jahre eingegangen, die den Zusammenhang zwischen Missbrauchserfahrungen von Jungen und die Krankheitsbilder der Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie posttraumatischen Belastungsstörung, untersuchen. Am Ende werden Anregungen für künftige Forschungsbereiche gesammelt.

Belastungen in der Kindheit durch sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung können zu langfristigen psychischen und somatischen Konsequenzen auch im Erwachsenenalter führen. Pillhofer et al. (2011) sammeln Ergebnisse sowohl von der polizeilichen Kriminalstatistik in Deutschland als auch von wissenschaftlichen Meta-Analysen und kommen zu dem Schluss, dass die jährlich angemeldeten Straftaten sich unterhalb der 1%-Grenze bewegen. Dennoch spricht die Lebenszeitprävalenz in retrospektiven Befragungen für >10% Vorkommen in der Bevölkerung. Eine umfassende Meta-Analyse von Stoltenborgh et al. (2011) versucht, die Statistik auf die ganze Weltbevölkerung bezogen zu ermitteln, und spricht von einer Prävalenz von 127 sexuell missbrauchte Kinder pro 1000 Kinder aus Selbstberichte und 4/1000 in Auskunftsstudien.

Weitere Ergebnisse zeigen auch, dass global gesehen mehr Frauen als Männer von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit berichten. Sowohl in den Media als auch in der Forschung liegt der Fokus auf den weiblichen Opfern. Allerdings, stellen männliche Opfer laut Angaben aus der polizeilichen Statistik rund ein Viertel aller Opfer sexuellen Missbrauchs in der Kindheit dar, was nicht wenig ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sexueller Missbrauch - Definition, Arten und Prävalenzzahlen
  • Die Rolle des sexuellen Missbrauchs in der Kindheit aus Sicht der Psychoanalyse – ein historischer Diskurs am Beispiel der Hysterie
  • Befunde über psychosomatische Folgen sexueller Gewalt bei männlichen Opfern
    • Körperliche Symptome und sexueller Missbrauch bei Jungen am Beispiel von Enkopresis
    • Sexueller Missbrauch und die Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Sexueller Missbrauch und die posttraumatische Belastungsstörung
  • Diskussion und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch in der Kindheit und psychosomatischen Symptomen bei Jungen. Sie beleuchtet die historische Diskussion in der Psychoanalyse über dieses Thema sowie aktuelle Forschungsergebnisse.

  • Definition und Prävalenz von sexuellem Missbrauch
  • Die Rolle des sexuellen Missbrauchs in der Kindheit aus Sicht der Psychoanalyse
  • Psychosomatische Folgen sexueller Gewalt bei männlichen Opfern
  • Klinische Forschungsergebnisse zu Borderline-Persönlichkeitsstörung und posttraumatischer Belastungsstörung
  • Zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema sexueller Missbrauch in der Kindheit und dessen Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Opfern ein. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, genaue Prävalenzzahlen zu ermitteln, und stellt fest, dass männliche Opfer in der Forschung oft vernachlässigt werden.

Kapitel 2 definiert sexuellen Missbrauch und beschreibt verschiedene Formen und Intensitätsgrade. Es wird auch die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Missbrauch durch Bezugspersonen und Missbrauch durch andere Tätergruppen hervorgehoben.

Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Diskussion in der Psychoanalyse über den Zusammenhang von Hysterie und sexuellem Missbrauch, die von Sigmund Freud angeregt wurde.

Kapitel 4 präsentiert Befunde über psychosomatische Folgen sexueller Gewalt bei männlichen Opfern. Dabei wird Enkopresis als Beispiel für einen körperlichen Symptomkomplex betrachtet, der mit sexuellem Missbrauch in Verbindung stehen kann.

Schlüsselwörter

Sexueller Missbrauch, Kindheit, Psychosomatische Symptome, Jungen, Psychoanalyse, Hysterie, Enkopresis, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Prävalenz, Forschung, Klinische Psychologie.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen
Sous-titre
Psychoanalytische Überlegungen und aktuelle Forschungsergebnisse
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Psychologie)
Cours
Vertiefung I Psychoanalyse
Note
1,0
Auteur
Margarita Mishinova (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V334313
ISBN (ebook)
9783668239883
ISBN (Livre)
9783668239890
Langue
allemand
mots-clé
Psychoanalyse Psychosomatik Psychosomatische Missbrauch sexueller Missbrauch Jungen Mädchen Zusammenhang Freud Kindheiz körperliche Enkopresis Borderline Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Persönlichkeitsstörung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Margarita Mishinova (Auteur), 2016, Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint