In Rolf Giesens „Lexikon des Trick- und Animationsfilms“ ist die Animation als Folge von Einzelbildern, die zusammen gesehen den Eindruck eines Bewegungsablaufs vermitteln, definiert. Sie ist also eine Beseelung eines noch nicht zum Leben erweckten Bildes. Animation arbeitet mit Einzelbildern, die gezeichnet, im Computer berechnet oder fotografische Aufnahmen sind.
Dabei gilt Stop-Motion als eine Animationstechnik, die wie auch der Zeichentrickfilm, das Filmmaterial einbildweise erstellt. Doch anstatt dabei auf zweidimensionale Zeichnungen zurückzugreifen, werden dreidimensionale Modelle animiert. So können wir in vielen Filmen riesige Dinosaurier oder Riesengorillas erleben, die vor allem seit den frühen 30er Jahren in der internationalen Filmlandschaft durch Stop-Motion entstanden sind.
Doch wie funktioniert diese Stop-Motion-Technik überhaupt und wo hat diese ihren Ursprung? Inwiefern hat es Ray Harryhausen geschafft diese weiterzuentwickeln? Auf diese Fragen werde ich in meiner Hausarbeit eingehen.
Zuerst werde ich den Ursprung und die Arten von Stop-Motion erläutern, ehe ich über den Künstler Harryhausen schreibe und wie dieser zum Weiterentwickler dieser Animationstechnik geworden ist. Dabei gehe ich auf das von ihm erfundene Prinzip der Dynamation ein, welches ich speziell in „Stop Motion in Verbindung mit anderen Spezial-Effekten“ beschreibe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung und Arten des Stop-Motion-Effekts
- Ray Harryhausen als Weiterentwickler der Stop-Motion-Animation O´Briens
- Stop-Motion in Verbindung mit anderen Spezial-Effekten
- Anwendung von Stop-Motion in Filmen von Harryhausen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch den Spezialeffekt-Künstler Ray Harryhausen. Sie analysiert die Ursprünge und Arten der Stop-Motion, beleuchtet Harryhausens Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Technik und zeigt die Anwendung von Stop-Motion in seinen Filmen auf. Darüber hinaus werden die Vorteile und Grenzen der Stop-Motion-Technik im Vergleich zu anderen Spezialeffekten untersucht.
- Die Entwicklung der Stop-Motion-Technik
- Ray Harryhausens Beitrag zur Weiterentwicklung der Stop-Motion
- Anwendung von Stop-Motion in Filmen von Harryhausen
- Vergleich von Stop-Motion mit anderen Spezialeffekten
- Die Bedeutung der Stop-Motion in der Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Spezialeffekten in der Filmgeschichte. Sie beleuchtet die Entwicklung der bewegten Bilder und die wachsende Rolle von Animation und Stop-Motion in der Filmproduktion.
2. Ursprung und Arten des Stop-Motion-Effekts
Dieses Kapitel beschreibt den Ursprung der Stop-Motion-Technik, die auf den „Stoptrick“ von George Méliès zurückgeht. Es werden verschiedene Arten der Stop-Motion erläutert, darunter Puppenanimation, Sachanimation und Pixilation.
3. Ray Harryhausen als Weiterentwickler der Stop-Motion-Animation O´Briens
Dieses Kapitel beleuchtet Ray Harryhausens Leben und Werk als Spezialeffekt-Künstler. Es betont seinen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik und zeigt seine Zusammenarbeit mit Willis O´Brien auf. Es wird die Entstehung der Dynamation als wichtige Innovation Harryhausens erläutert.
4. Stop-Motion in Verbindung mit anderen Spezial-Effekten
Dieses Kapitel diskutiert die Kombination von Stop-Motion mit anderen Spezialeffekten, insbesondere mit der Traveling Matte und der Rückprojektion. Es erläutert Harryhausens Weiterentwicklung der Rückprojektion unter dem Namen Dynamation.
5. Anwendung von Stop-Motion in Filmen von Harryhausen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Stop-Motion in ausgewählten Filmen von Harryhausen, wie „King Kong“, „Mighty Joe Young“, „Jason and the Argonauts“ und „Kampf der Titanen“. Es analysiert die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der Stop-Motion-Technik in diesen Filmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Stop-Motion, Animation, Spezialeffekte, Ray Harryhausen, Willis O´Brien, Dynamation, Rückprojektion, Traveling Matte, „King Kong“, „Mighty Joe Young“, „Jason and the Argonauts“, „Kampf der Titanen“. Diese Begriffe repräsentieren die Kernbereiche der Arbeit und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Entwicklung und Anwendung der Stop-Motion-Technik in der Filmgeschichte.
- Quote paper
- Simon Dietze (Author), 2013, Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334322