In der vorliegenden Hausarbeit wird der Einfluss von Belohnung auf die Produktivität der Mitarbeiter eines Unternehmens untersucht. Dazu wird im ersten Kapitel der Begriff Belohnung und seine Bedeutung in der Psychologie abgehandelt, um anschließend auf die Wichtigkeit von Belohnung in Form von Lob in der Berufswelt hinzuweisen.
Im zweiten Kapitel werden die Hypothesen formuliert, über deren Gültigkeit die Auswertung der Daten eines Feldexperiments entscheidet. Die Methodik des Experiments wird im dritten Kapitel detailliert geschildert.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Ergebnisse der erhobenen Daten, ausgewertet, grafisch dargestellt und beschrieben mit Hilfe von Methoden aus den Bereichen der deskriptiven Statistik, der explorativen Statistik und der Inferenzstatistik. Dabei wird letzterem Bereich in Form des Signifikanztests zum Testen der Hypothesen in besonderem Maße Rechnung getra-gen.
Das fünfte und letzte Kapitel beinhaltet im Fazit die Beantwortung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden kritisch begutachtet, gefolgt von der Beantwortung der allgemeinen Forschungsfrage nach dem Einfluss von Belohnung auf die Produktivität.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Operante Konditionierung
- 1.2 Der Behaviorismus
- 1.3 Lob als positiver Verstärker
- 2 Fragestellung und Hypothesen
- 2.1 Alternativhypothese
- 2.2 Nullhypothese
- 3 Methode
- 3.1 Anlass
- 3.2 Maßnahme
- 3.3 Vorgehensweise bei der Auswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Explorative Statistik
- 4.3 Inferenzstatistik
- 4.3.1 Signifikanztests
- 4.3.2 Prüfung der Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Belohnung, speziell in Form von Lob, auf die Produktivität von Mitarbeitern in Unternehmen. Ziel ist es, anhand eines Feldexperiments die Wirksamkeit dieser Form der positiven Verstärkung zu untersuchen.
- Bedeutung von Belohnung in der Psychologie und der Arbeitswelt
- Operante Konditionierung und die Rolle von Lob als Verstärker
- Auswirkungen von Lob auf die Produktivität, gemessen anhand der Anzahl der Vertragsabschlüsse und Krankmeldungen
- Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der Daten und Prüfung der Hypothesen
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit von Belohnung als Motivationsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Belohnung und deren Bedeutung in der Psychologie und Arbeitswelt ein. Es wird auf die operante Konditionierung und die Rolle von Lob als positivem Verstärker eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, die im Rahmen des Feldexperiments geprüft werden sollen. Kapitel drei beschreibt die Methodik des Experiments, die Datengewinnung und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert, wobei deskriptive, explorative und inferenzstatistische Methoden eingesetzt werden. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und mit Kennzahlen der Lage- und Streuungsmaße beschrieben. Abschließend werden Signifikanztests durchgeführt, um die Hypothesen zu prüfen.
Das fünfte Kapitel beinhaltet das Fazit der Studie, in dem die Ergebnisse der Hypothesenprüfung zusammengefasst und kritisch betrachtet werden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Belohnung auf die Produktivität interpretiert und bewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Belohnung, Produktivität, Mitarbeitermotivation, operante Konditionierung, Lob als positiver Verstärker, Feldexperiment, deskriptive Statistik, explorative Statistik, Inferenzstatistik, Signifikanztests, Chi-Quadrat-Test, U-Test nach Mann & Whitney.
- Quote paper
- Sarah-Jane Rabenstein (Author), 2016, Der Einfluss von Belohnung auf die Produktivität in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334338