Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Der Erzähler im Minnelied. Elemente der narrativen Organisation

Vergleichende Analyse von "Went ir hœren" von Reinmar und "Den morgenblic bî wahtæres sange erkôs" von Wolfram von Eschenbach

Título: Der Erzähler im Minnelied. Elemente der narrativen Organisation

Trabajo , 2016 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Susann Greve (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der mittelalterliche Minnesang nimmt eine wichtige Position in der Geschichte der deutschen Lyrik ein. Unter genauerer Betrachtung des Wortes ‚Minnesang‘ fällt auf, dass es sich nicht grundlegend um gesprochene oder schriftliche Lyrik, sondern um Gesänge handelt, die als Liebeslied vor einem Publikum vorgetragen wurden. Eine der Grundformen des Minnesangs, das Werbelied, wird meist von einem Mann vorgetragen, um der Frau, die er liebt, seine Liebe zu gestehen und sie für sich zu gewinnen. Hierbei gibt der Vortragende, der Minnesänger, seine eigensten Gefühle für eine gewisse Dame preis, die allerdings anonym bleibt. Nicht in allen Formen des Minnesangs bleibt die Angebetete stumm. Während im Dialoglied Mann und Frau direkt miteinander kommunizieren, sprechen die Liebenden im sogenannten Wechsel lediglich übereinander. Im Frauenmonolog ist es des Weiteren möglich, dass lediglich die Liebende sich äußert.

Weiterhin ist jedoch die Frage offen, warum der Minnesang für die deutsche Lyrik so wichtig ist. Aus den Überlieferungen ist zu schließen, dass der Vortrag gesanglich erfolgte. Dies stellten die Minnesänger teilweise selbst dar: „Minne gebiutet mir, daz ich singe“ , „...mînen hôhen sanc“ . Jedoch sind in der Vielzahl die Minnelieder lediglich textlich überliefert. Die zugehörige Melodie kann in den meisten Fällen nicht mehr nachvollzogen oder nur aus der textlichen und metrischen Form rekonstruiert werden. Aus diesem Grund sind die Lieder der Minnesänger vor allem für die Germanistik von großer Bedeutung.

Wie bereits dargestellt, gibt der Sänger seine Gefühle unmittelbar an das Publikum preis. Diese - besonders die Lyrik prägende - Charakteristik, findet der Rezipient im Minnesang allerdings in einer gewissen Art von Liedern nicht vor. Narrativ organisierte Lieder sind besonders in der Hochzeit des Minnesangs entstanden und sind teilweise von epischen Formen als auch erzählerischen Elementen geprägt, die in den bis dahin vorherrschenden Formen der Gesänge üblicherweise nicht zu finden waren. Besonders durch den Einsatz eines Erzählers distanziert sich der Minnesänger von seinem Vortrag und stellt eine Entwicklung in der Handlung und/oder in der Figurenkonstellation dar.

Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, die Merkmale narrativ organisierter Minnelieder deutlich zu machen. Um im Ergebnis einen Überblick geben zu können, werden zwei Lieder gegenüber gestellt und ihre Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die erzählerischen Elemente untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Analyse Went ir hæren von Reinmar
    • a. Überlieferung und Autor...
    • b. Bestimmung der äußeren Struktur und metrischen Form.
    • c. Inhaltliche Analyse..
    • d. Erzähler- und Figurenkonstellation.
  • 3. Analyse Den morgenblic bî wahtares sange erkós von Wolfram v. Eschenbach.
    • a. Überlieferung und Autor.......
    • b. Bestimmung der äußeren Struktur und metrischen Form.....
    • c. Inhaltliche Analyse.........
    • d. Erzähler- und Figurenkonstellation.….……....
  • 4. Charakteristika narrativ organisierter Lieder......
  • 5. Schlussfolgerungen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Merkmalen narrativ organisierter Minnelieder. Im Mittelpunkt steht der Vergleich zweier Lieder, Went ir hæren von Reinmar und Den morgenblic bî wahtares sange erkós von Wolfram von Eschenbach. Die Analyse soll aufzeigen, wie die erzählerischen Elemente in beiden Liedern die Lyrik prägen und welche Gemeinsamkeiten sie in Bezug auf die Erzählsituation und die Figurenkonstellation aufweisen.

  • Analyse des Erzählers im Minnelied
  • Vergleichende Untersuchung der narrativen Elemente in den Liedern von Reinmar und Wolfram von Eschenbach
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Erzählsituation und Figurenkonstellation
  • Definition der Charakteristika narrativ organisierter Lieder
  • Bewertung der Frage, ob Wolfram von Eschenbachs Tagelied ebenfalls als ein narrativ organisiertes Lied betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Minnesangs und der Bedeutung des Erzählers in narrativ organisierten Liedern. Anschließend werden die beiden ausgewählten Lieder detailliert analysiert, wobei die Überlieferung, Struktur, Inhalt und die Figuren- und Erzählerkonstellation im Vordergrund stehen. Kapitel 4 widmet sich einer detaillierten Beschreibung der Charakteristika narrativ organisierter Lieder. Die Arbeit endet mit Schlussfolgerungen, die aus der Analyse gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Minnesang, narrativ organisierte Lieder, Erzähler, Reinmar, Wolfram von Eschenbach, Went ir hæren, Den morgenblic bî wahtares sange erkôs, Erzählsituation, Figurenkonstellation, Tagelied, Überlieferung, Struktur, Inhalt.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Erzähler im Minnelied. Elemente der narrativen Organisation
Subtítulo
Vergleichende Analyse von "Went ir hœren" von Reinmar und "Den morgenblic bî wahtæres sange erkôs" von Wolfram von Eschenbach
Universidad
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Curso
Minnesang
Calificación
2,0
Autor
Susann Greve (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V334367
ISBN (Ebook)
9783668242845
ISBN (Libro)
9783668242852
Idioma
Alemán
Etiqueta
Minnesang Erzähler Dialoglied Narration erzählerische Elemente
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Greve (Autor), 2016, Der Erzähler im Minnelied. Elemente der narrativen Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334367
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint