Die muslimische Ära Siziliens und das islamische Erbe der Insel, das sich noch heute in Form von Ortsnamen und Dialekten zeigt, ist weitgehend aus dem kollektiven Gedächtnis der Einwohner mediterraner Staaten und selbst vieler Sizilianer verschwunden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die – bis auf ein paar Ausnahmen – spärlich betriebene Forschung bisher nicht zu einem Konsens gekommen ist, wo die Kultur Siziliens unter Arabern und Normannen einzuordnen ist.
Die Kultur Siziliens im Mittelalter ist ein breites Feld und bedarf nicht nur einer thematischen Einschränkung, was die Definition von Kultur angeht – hier soll es vor allem um ethnische, politische, sozioreligiöse, aber auch künstlerische Elemente gehen – die Kultur Siziliens ist auch aufgrund der schwierigen Quellenlage und der geografischen Position zwischen Orient und Okzident äußerst schwierig zu charakterisieren: Die 'deutsche' Kultur des Mittelalters, die norditalienische Kultur und das, was man typischerweise unter 'arabischer' oder 'muslimischer' Kultur versteht, rufen sofort klar distinguierte Assoziationen hervor.
Doch womit assoziiert man Kulturen, die in den verschwommenen Peripherien und Grenzgebieten derer Kulturkreise angesiedelt sind, die man anscheinend so schön trennen kann – zwischen Orient und Okzident? Oder liegt vielleicht gerade darin die typische Charakteristik?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das muslimische Sizilien
- Islamisierungsvorgänge auf Sizilien
- Kulturbegegnungen zwischen Muslimen und Christen
- Rezeptionen durch einen muslimischen Ausländer
- Das Normannische Sizilien: Eine 'Entmuslimisierung'?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie 'muslimisch' Sizilien während der Herrschaft der Araber und Normannen war. Die Untersuchung will den Einfluss des Islam auf die Inselkultur beleuchten und analysieren, ob und wie sich eine Islamisierung Siziliens vollzogen hat.
- Die Islamisierung Siziliens unter Aghlabiden, Fatimiden und Kalbiten
- Kulturbegegnungen zwischen Muslimen und Christen auf Sizilien
- Die Rolle des Islam in der sizilianischen Kultur
- Die 'Sizilisierung' des Islam und die Frage einer 'Entmuslimisierung' unter normannischer Herrschaft
- Die Rezeption der sizilianischen Kultur in der arabischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke aufzeigt. Kapitel 1 befasst sich mit dem muslimischen Sizilien und beleuchtet die Islamisierungsvorgänge, Kulturbegegnungen zwischen Muslimen und Christen sowie die Rezeption der Inselkultur durch muslimische Reisende.
Kapitel 2 widmet sich dem normannischen Sizilien und untersucht die Frage, ob eine 'Entmuslimisierung' der Insel erfolgte. Das Fazit zieht schließlich Bilanz und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Islamisierung, Kulturbegegnung, Rezeption, 'Sizilisierung' des Islam, 'Entmuslimisierung', sizilianische Kultur und die Geschichte Siziliens unter arabischer und normannischer Herrschaft.
- Citar trabajo
- Ulrich Roschitsch (Autor), 2014, Die Islamische Kultur auf Sizilien. Wie 'muslimisch' war Sizilien unter Arabern und Normannen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334515