En septembre 2000, la Commission européenne a publié sa proposition d’exclure l’application des droits nationaux en droit de concurrence dès que le droit européen est applicable. Cette proposition a connu un fort rejet par les Etats membres, ce qui soulève plusieurs questions: Quels sont les hypothèses où les domaines d’application du droit de l’Union et du droit national se recoupent? Pourquoi la proposition de la Commission a-t-elle connu une telle aversion et quelle est la solution retenue aujourd’hui? Il s’agit de répondre à ces questions dans ce qui suit.
Il découle de la coexistence du droit européen et national la question quel est le rapport entre ces ordres juridiques. Dans la discussion juridique, deux opinions ont été pris en considération. D’une part, c’est le « guichet unique », c’est-à-dire qu’on procède à une application alternative du droit européen et national, tout en notant que le droit national n’intervient qu’à titre subsidiaire. D’autre part, la « double barrière » permettrait d’appliquer, en principe, toutes les deux lois parallèlement. Tout d’abord, la CJCE a consacré dans l’arrêt Walt Wilhelm du 13 février 1969 la théorie de la double barrière.
Au début des années 2000, la Commission a constaté le besoin de réformer le droit de la concurrence, en grande partie inchangé depuis les années 60. Par exemple, la procédure d’exemption des ententes qui prévoyait une autorisation préalable uniquement par la Commission, était devenue ingérable pour celle-ci. Pourtant, dans le nouvel règlement, la Commission entendait également réformer les rapports entre le droit européen et le droit national. Elle a donc présenté en septembre 2000 une proposition prévoyant l’application exclusive du droit européen en cas d’un chevauchement du droit européen et national, donc un guichet unique. [...] Toutefois, cette proposition fut rejetée par les Etats membres très réticents face à la perte d’importance de leurs propres droits.
Etait donc finalement adopté le règlement n° 1/2003 relatif à la mise en oeuvre des règles de concurrence prévues aux articles 81 et 82 du traité disposant grosso modo une double barrière tel qu’elle était instauré dans l’arrêt Walt Wilhelm.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- INTRODUCTION
- 1) Entwicklung historischer des Rechts der Konkurrenz
- 2) Die Ziele des Rechts der Konkurrenz
- 3) Die Internationalisierung im Recht der Konkurrenz und ihre Folgen
- 4) Die zwei Alternativen im Konflikt zwischen dem europäischen Recht und dem nationalen Recht
- I. DIE ANWENDUNGSBEREICHE DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS
- A) Der Anwendungsbereich des nationalen Rechts
- B) Der Anwendungsbereich des europäischen Rechts
- 1. Die Entwicklung der Rechtsprechung, insbesondere der Fall Cadillon
- 2. Die Leitlinien zur Begriffsbestimmung der Beeinträchtigung des Handels
- II. DIE ÜBERLAPPUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS
- A) Die Rechtsprechungslösung seit dem Fall Walt Wilhelm
- 1. Der Fall Walt Wilhelm
- 2. Die Entwicklung in der Folge
- B) Die Umsetzung der Rechtsprechung in der Verordnung Nr. 1/2003
- CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit dem Konflikt zwischen europäischem und nationalem Recht im Bereich der Artikel 101 und 102 TFUE. Ziel ist es, die Anwendungsbereiche des europäischen und nationalen Rechts im Bereich des Wettbewerbsrechts zu untersuchen und die Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der Überlappung dieser Bereiche ergeben.
- Die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts
- Die Ziele und Prinzipien des Wettbewerbsrechts
- Die Internationalisierung des Wettbewerbsrechts und ihre Folgen
- Der Konflikt zwischen europäischem und nationalem Recht im Bereich des Wettbewerbsrechts
- Die Anwendung des europäischen Rechts auf nationale Unternehmen und Märkte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts und die Ziele des Rechts der Konkurrenz. Es wird auch die Internationalisierung des Wettbewerbsrechts und seine Folgen untersucht.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Anwendungsbereichen des nationalen und europäischen Rechts. Es werden die jeweiligen Anwendungsbereiche des nationalen und des europäischen Rechts sowie die Entwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich untersucht.
Das zweite Kapitel analysiert die Überlappung der Anwendungsbereiche des nationalen und des europäischen Rechts und die Rechtsprechungslösung seit dem Fall Walt Wilhelm.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind europäisches Recht, nationales Recht, Wettbewerbsrecht, Artikel 101 TFUE, Artikel 102 TFUE, Überlappung von Anwendungsbereichen, Walt Wilhelm Fall, Internationalisierung, Effektstheorie, Rechtsprechung, Kommission, Verordnung Nr. 1/2003.
- Citation du texte
- Michael Ott (Auteur), 2016, Le conflit entre le droit européen et le droit national en matière des articles 101 et 102 TFUE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334552