Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Religion

Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen

Empirische Arbeit mit dem Statistikprogramm "Stata" unter Verwendung fortgeschrittener Regressionsverfahren

Titre: Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen

Dossier / Travail , 2015 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sebastian Steidle (Auteur)

Sociologie - Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spätestens seit dem Erscheinen von Max Webers These über die Protestantische Arbeitsethik ist der Zusammenhang von Religion und Einkommen Gegenstand der Soziologie.

Nichtsdestotrotz fokussieren sich die meisten Forscher auf dem Gebiet der sozialen Ungleichheit auf die Faktoren Klasse, Ethnie, Geschlecht und Bildung, während das Interesse an den Effekten religiöser Aspekte auf die Einkommensstruktur in den Hintergrund getreten ist. Oftmals wird argumentiert, dass mit einer zunehmenden Sekularisierung und einer Individualisierung der Religiösität, Religion an seiner Wirkkraft eingebüßt habe. Ob dem so ist soll in dieser Arbeit geprüft werden.

Ebenso soll geprüft werden, ob Max Webers These von der protestantischen Ethik sich noch heute empirische Nachweisen lässt, ob also der protestantische Glaube einen positiven Einfluss auf das Einkommen einer Person hat. Hierzu
werden die beiden größten Kirchengemeinschaften verglichen. Auf der einen Seite werden die Mitglieder der evangelischen Kirche betrachtet, auf der anderen Seite die Mitglieder der
römisch-katholischen Kirche. Außerdem wird die Religiösität mit in die Analyse aufgenommen, um beobachten zu können, inwiefern die Religiösität einer Person, dessen
Einkommen beeinflusst.

Als Datensatz wird der Allbus 2012 genützt. Bei diesem handelt es sich um eine allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften, welche in der Regel alle 2 zwei Jahre
durchgeführt wird. Es werden 2800 bis 3500 Personen über ihre Einstellungen, Verhaltensweisen und demographischen Merkmale in persönlichen Interviews befragt. 2012
(wie 1982, 1992 und 2002 zuvor) waren Religion und Weltanschauung Schwerpunkt der Befragung. 3467 Personen nahmen in jenem Jahr an der Befragung teil. Seit 2009 werden die Daten nach ihrer Aufbereitung vom Institut GESIS (LeibnizInstitut für Sozialwissenschaften) auf ihrer Website für alle interessierten Personen kostenlos zur Verfügung gestellt. In dieser Hausarbeit wird die ALLBUS Vollversion 2012 verwendet. Die Berechnung der Daten wird mit einer multiplen Regression mit „Stata/SE“ Version 13.1 durchgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
  • Forschungsstand
  • Empirische Forschung
    • Aufbereitung des Datensatzes
      • Abhängige Variable
      • Unabhängigen Variablen
      • Deskription der verwendeten Variablen
    • Durchführung der Regressionen
      • Einfluss der Konfession auf den Stundenlohn
      • Einfluss der Religiösität auf den Stundenlohn
      • Gesamtmodell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen. Sie analysiert, ob Max Webers These von der protestantischen Ethik empirisch bestätigt werden kann und ob die Religiösität einer Person einen Einfluss auf deren Einkommen hat. Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden größten Kirchengemeinschaften in Deutschland, die evangelische und die römisch-katholische Kirche. Außerdem wird die Religiösität als unabhängige Variable in die Analyse aufgenommen.

  • Zusammenhang zwischen Religion und Einkommen
  • Empirische Überprüfung von Max Webers These der protestantischen Ethik
  • Einfluss von Konfession und Religiösität auf das Einkommen
  • Analyse der Einkommensstruktur unter Berücksichtigung religiöser Aspekte
  • Anwendung von Regressionsverfahren zur Analyse der Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Kapitel "Theorie" beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Thesen von Max Weber und Gerhard Lenski zur religiösen Stratifizierung. Der Forschungsstand fasst die relevanten Ergebnisse der bisherigen Forschung zum Thema Religion und Einkommen zusammen. Das Kapitel "Empirische Forschung" beschreibt die verwendeten Daten, die angewandten Methoden und die Ergebnisse der Regressionen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Forschung.

Schlüsselwörter

Religion, Einkommen, protestantische Ethik, Konfession, Religiösität, Einkommensstruktur, Regressionsanalyse, Allbus 2012, soziale Ungleichheit, Sekularisierung, Individualisierung, soziokulturelle Theorien, Konflikte, Diskriminierung, Machtstrukturen, Ressourcen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen
Sous-titre
Empirische Arbeit mit dem Statistikprogramm "Stata" unter Verwendung fortgeschrittener Regressionsverfahren
Université
University of Tubingen  (Institut für Soziologie)
Cours
Fortgeschrittene Regressionsverfahren
Note
2,3
Auteur
Sebastian Steidle (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V334704
ISBN (ebook)
9783668243613
ISBN (Livre)
9783668243620
Langue
allemand
mots-clé
einfluss aspekte einkommen empirische arbeit statistikprogramm stata verwendung regressionsverfahren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Steidle (Auteur), 2015, Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334704
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint