Deutschlandweit wurden in den letzten 3–5 Jahren jedes Jahr hunderte Kindergärten und Kindertagesstätten eröffnet, aufgrund der Ausweitung der U3-Plätze und im Sinne von Inklusion, die jeweils mit neuen Mitarbeitern bestückt wurden. Dies berichtet auch RÜBENACH (2014) in seiner Pressemitteilung beim Statistischen Bundesamt: „Im März 2014 gab es bundesweit 53415 Kindertageseinrichtungen. Dies waren 931 Einrichtungen mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (+ 1,8 %)“. Daher herrscht aktuell mehr Nachfrage denn je, Teams zu stärken und Teams schnell und effektiv zusammenwachsen und entstehen zu lassen. Speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtete Fortbildungen und Teambildungsmaßnahmen gibt es jedoch kaum beziehungsweise nahezu gar nicht. Dies ändert sich mit der vorliegenden Arbeit zu dem Thema „Von der Gruppe zum Team - Konzeption einer Teamentwicklungsmaßnahme für die Neugründung eines Kita-Teams“.
Die Menschen, die in einer neuen Kita als Team gemeinsam arbeiten sollen, kennen sich weder gegenseitig noch wissen sie in der Regel, welche gemeinsamen Aufgaben sie erfüllen sollen. Bei ihrem ersten Zusammentreffen soll plötzlich aus einer Gruppe fremder Menschen ein Team mit gemeinsamen Interessen und Zielen entstehen. Ohne ein gewisses System dahinter beziehungsweise jemanden, der diesen Prozess steuert und gezielt bearbeitet, kann dies zu Problemen führen, die die langfristige Zusammenarbeit stört und zu starker Fluktuation in Team führt. Damit dies nicht geschieht, setzt diese Arbeit schon im Vorfeld an.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe einer Befragung bei pädagogischen Fachkräften den Bedarf und die Interessen der Fachkräfte mit einzubeziehen und daraus ein Konzept für eine Fortbildungsmaßnahme zur Teamarbeit zu erstellen. Dadurch sollen Einrichtungen die Möglichkeit bekommen, schon vor der Eröffnung eines neuen Kindergartens das Team zu stärken und Zeit zu finden, schon ein wenig zusammenzuwachsen. Für die Entwicklung des Fragebogens werden Theorien zu dem Thema „Gruppe“ und „Team“ erarbeitet, welche dann die Konzeption des nachfolgenden Fragebogens unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/Idee
- 2. Definitionen
- 2.1. Gruppe
- 2.1.1. Was ist eine Gruppe?
- 2.1.2. Gruppendynamik und Gruppenprozesse
- 2.1.2.1. Gruppendynamik
- 2.1.2.2. Gruppenprozess
- 2.2. Team
- 2.2.1. Was ist ein Team?
- 2.2.2. Formen der Teamarbeit: Teams in sozialpädagogischen Einrichtungen
- 2.2.3. Teammitglieder
- 2.2.4. Teamleitung
- 2.2.5. Teamentwicklung
- 2.2.6. Konflikte in der Teamarbeit
- 2.2.6.1. Was ist ein Konflikt?
- 2.2.6.2. Neun Eskalationsstufen nach GLASL (1997, 2008)
- 3. Fragebogen
- 3.1. Konzeption des Fragebogens
- 3.1.1. Gruppe
- 3.1.2. Team
- 3.1.3. Konzept
- 3.2. Entwicklung des Fragebogens/Methoden
- 3.3. Fragebogen
- 3.4. Auswertung
- 4. Konzept:
- 4.1. Entwicklung des Konzeptes/ Verknüpfung Konzept und Fragebogen
- 4.2. Konzept:
- 4.2.1. Zielgruppe
- 4.2.2. Ziele
- 4.2.3. Räumlichkeiten
- 4.2.4. Ablauf des Workshops
- 4.2.5. Durchführung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Kita-Teams zu konzipieren. Die Arbeit berücksichtigt den aktuellen Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Teambildung in Kindertageseinrichtungen aufgrund der steigenden Anzahl neuer Einrichtungen und Mitarbeiter. Ein Fragebogen soll die Bedürfnisse und Interessen pädagogischer Fachkräfte erfassen und in die Konzeption der Maßnahme einfließen lassen.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung des Bedarfs an Teamentwicklungsmaßnahmen in Kitas.
- Theoretische Auseinandersetzung mit Gruppen- und Teamentwicklungsprozessen.
- Konzeption einer praxisorientierten Fortbildungsmaßnahme zur Teambildung.
- Integration der Ergebnisse des Fragebogens in die Konzeption der Maßnahme.
- Entwicklung eines praktikablen Konzepts für die Durchführung der Teamentwicklungsmaßnahme.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/Idee: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der steigenden Anzahl neu gegründeter Kitas und dem damit verbundenen Bedarf an effektiven Teambildungsmaßnahmen. Es wird auf die fehlende Versorgung mit spezifischen Fortbildungsangeboten für diese Zielgruppe hingewiesen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine solche Maßnahme, basierend auf einer Befragung pädagogischer Fachkräfte. Die Befragung soll den Bedarf und die Interessen der Fachkräfte ermitteln und in die Konzeption der Fortbildung einfließen lassen. Die Arbeit betont die Bedeutung einer frühzeitigen Stärkung des Teams vor der Kita-Eröffnung, um spätere Probleme zu vermeiden.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu den Begriffen „Gruppe“ und „Team“. Es werden verschiedene Aspekte der Gruppendynamik und Gruppenprozesse erläutert, sowie verschiedene Teamformen und die Rolle der Teamleitung und -entwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Differenzierung zwischen Gruppen und Teams und den spezifischen Herausforderungen der Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen. Konflikte in der Teamarbeit werden als integraler Bestandteil des Prozesses betrachtet und ihre Eskalationsstufen nach Glasl werden vorgestellt. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Entwicklung des Fragebogens und des Konzeptes der Teamentwicklungsmaßnahme. Es bietet einen Überblick über relevante Theorien und Modelle, die später in der Arbeit angewendet werden.
3. Fragebogen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung des Fragebogens, der zur Erhebung der Bedürfnisse und Interessen der pädagogischen Fachkräfte dient. Die Kapitel beschreiben die Struktur und die einzelnen Module des Fragebogens, die sich auf die Themen Gruppe, Team und das gewünschte Konzept einer Teambildungsmaßnahme beziehen. Die verwendeten Methoden der Fragebogenentwicklung werden erläutert und die vorgesehene Auswertungsmethodik skizziert. Der Fragebogen selbst wird im Detail vorgestellt, wodurch die Leser:innen einen Einblick in den Aufbau und die Fragen erhalten. Die Auswertung des Fragebogens wird als Grundlage für die Konzeption der Teambildungsmaßnahme im folgenden Kapitel dargestellt.
4. Konzept: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Konzept der Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Kita-Teams. Basierend auf den Ergebnissen des Fragebogens wird die Zielgruppe, die Ziele der Maßnahme, die benötigten Räumlichkeiten und der Ablauf des Workshops detailliert beschrieben. Die Durchführung der Maßnahme wird ebenfalls erläutert, wobei die Ergebnisse der vorherigen Kapitel in die konkrete Gestaltung der Maßnahme einfließen. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des entwickelten Konzeptes, inklusive praktischer Hinweise zur Umsetzung.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Kita, Gruppendynamik, Gruppenprozesse, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Fragebogen, Fortbildung, Konzeptentwicklung, Sozialpädagogik, Teambildungsmaßnahme, Neugründung, pädagogische Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Kita-Teams
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Teams in Kindertageseinrichtungen (Kitas). Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praxisorientierten Fortbildungskonzeptes, das auf den Bedürfnissen und Interessen der pädagogischen Fachkräfte basiert.
Warum ist diese Thematik relevant?
Die steigende Anzahl neu gegründeter Kitas und der damit verbundene hohe Bedarf an Fachkräften machen effektive Teambildungsmaßnahmen unerlässlich. Die Arbeit adressiert die fehlende Versorgung mit spezifischen Fortbildungsangeboten für diese Zielgruppe und zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine mixed-methods-Ansatz. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens zur Erfassung des Bedarfs und der Interessen pädagogischer Fachkräfte. Die Ergebnisse des Fragebogens fließen direkt in die Konzeption der Teamentwicklungsmaßnahme ein. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen zu Gruppen- und Teamentwicklungsprozessen herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung/Idee, 2. Definitionen (Gruppe und Team, Gruppendynamik, Konflikte), 3. Fragebogen (Konzeption, Entwicklung, Auswertung), 4. Konzept (Zielgruppe, Ziele, Ablauf, Durchführung der Maßnahme) und 5. Fazit. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zur Entwicklung des finalen Konzeptes bei.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Definitionen" behandelt?
Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen von "Gruppe" und "Team" und erläutert verschiedene Aspekte der Gruppendynamik und Gruppenprozesse. Es beleuchtet die Rolle der Teamleitung und -entwicklung, differenziert zwischen Gruppen und Teams und betrachtet Konflikte in der Teamarbeit inklusive der Eskalationsstufen nach Glasl.
Wie wurde der Fragebogen entwickelt und eingesetzt?
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Entwicklung des Fragebogens, der zur Ermittlung der Bedürfnisse und Interessen der pädagogischen Fachkräfte dient. Es werden die Struktur, die einzelnen Module und die verwendeten Methoden der Fragebogenentwicklung erläutert. Der Fragebogen selbst wird vorgestellt, und die vorgesehene Auswertungsmethodik skizziert.
Was beinhaltet das entwickelte Konzept der Teamentwicklungsmaßnahme?
Kapitel 4 präsentiert das Konzept der Teamentwicklungsmaßnahme. Basierend auf den Fragebogenergebnissen werden die Zielgruppe, die Ziele, die benötigten Räumlichkeiten und der Ablauf des Workshops detailliert beschrieben. Die Durchführung der Maßnahme wird ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Teamentwicklung, Kita, Gruppendynamik, Gruppenprozesse, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Fragebogen, Fortbildung, Konzeptentwicklung, Sozialpädagogik, Teambildungsmaßnahme, Neugründung, pädagogische Fachkräfte.
Welche Zielgruppe wird mit der entwickelten Maßnahme angesprochen?
Die Zielgruppe der entwickelten Teamentwicklungsmaßnahme sind neu gegründete Teams in Kindertageseinrichtungen (Kitas).
Wo finde ich den vollständigen Fragebogen?
Der vollständige Fragebogen ist im Detail in Kapitel 3 der Bachelorarbeit beschrieben. Die genaue Formulierung der Fragen ist dort einzusehen.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Küppers (Autor:in), 2015, Von der Gruppe zum Team. Konzeption einer Teamentwicklungsmaßnahme für die Neugründung eines Kita-Teams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334844