Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Der weltweite Kinderhandel zum Zwecke der Kinderprostitution. Rechtliche Grundlagen, Ursachen, Täter und Folgen im Überblick

Título: Der weltweite Kinderhandel zum Zwecke der Kinderprostitution. Rechtliche Grundlagen, Ursachen, Täter und Folgen im Überblick

Trabajo Escrito , 2016 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tamara Gill (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da es vor allem in den Industrienationen den Anschein macht, als ob sich viele über das Ausmaß von Kinderhandel und Kinderprostitution nicht bewusst sind, vielerorts das Problem verdrängt wird bzw. von der Bevölkerung und den Staatsoberhäuptern nicht wahrgenommen werden möchte, werde ich mich im Folgenden genauer mit der Problematik befassen und darüber aufklären.

Um dabei für ein besseres Verständnis zu sorgen werde ich vorab definieren, was man unter den Begriffen `Kindheit´, `Kinderhandel´ und `Kinderprostitution´ grundlegend versteht. Zudem beziehe ich mich auf die nationalen gesetzlichen Regelungen und die internationalen Übereinkommen zum Schutze des Kindes vor Kinderhandel und Kinderprostitution, als Basis für die Bewältigung dieser Probleme, gefolgt von einer Einführung in die Entstehung, in Form eines Rückblicks, sowie die Veranschaulichung der aktuellen Lage, um den Zusammenhang und die Ausmaße der Kinderarbeit/-prostitution nachvollziehbar zu machen.

Außerdem erläutere ich die Ursachen, die zum Kinderhandel, der der Kinderprostitution dient, führen und wer die Beteiligten in diesem Gewerbe sind. Abschließend gehe ich auf die Schäden ein, die dadurch bei den Kindern verursacht werden und welche Problematiken mit dem Thema im Allgemeinen einhergehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition relevanter Begriffe
    • Kindheit
    • Kinderhandel
    • Kinderprostitution
  • Rechtliche Grundlagen
    • Internationale Vereinbarungen
    • Deutschland
  • Kinderprostitution weltweit
    • Entwicklung im Rückblick
    • Aktuelle Lage
    • Beispiel Philippinen
  • Ursachen
    • Armut
    • Sextourismus
  • Täter
    • Händler
    • Pädophile
  • Folgen für Kinder
    • Physische Folgen
    • Psychische Folgen
  • Probleme bei der Behandlung der Thematik
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem weltweiten Problem des Kinderhandels zur Zwangs-Prostitution. Ziel ist es, das Ausmaß des Problems aufzuzeigen und die komplexen Ursachen zu beleuchten. Die Arbeit soll darüber aufklären, warum viele Menschen das Ausmaß des Problems nicht wahrnehmen.

  • Definition von Kindheit, Kinderhandel und Kinderprostitution
  • Rechtliche Grundlagen auf internationaler und nationaler Ebene
  • Globale Entwicklung und aktuelle Situation der Kinderprostitution
  • Ursachen des Kinderhandels (Armut, Sextourismus)
  • Folgen für die betroffenen Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem starken Zitat, das die Grausamkeit des Kinderhandels unterstreicht. Sie stellt die erschreckende Realität des weltweiten Kinderhandels dar, wobei Millionen von Kindern jährlich Opfer werden. Trotz internationaler Bemühungen und rechtlicher Fortschritte bleibt der Kinderhandel ein dringliches Problem, das Bewusstsein und Handeln erfordert. Der Text kündigt die Struktur an und erläutert die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der Thematik, beginnend mit Definitionen der Schlüsselbegriffe.

Definition relevanter Begriffe: Dieses Kapitel analysiert die Komplexität der Definitionen von „Kindheit“, „Kinderhandel“ und „Kinderprostitution“. Es hebt die kulturellen Unterschiede in der Definition von Kindheit hervor und veranschaulicht die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Altersgrenze. Die Definition der Vereinten Nationen wird als Referenzrahmen verwendet. Der Kinderhandel wird als der Handel mit Menschen als Ware definiert, wobei Opfer oft in Notlagen sind und über Landesgrenzen hinweg gehandelt werden.

Schlüsselwörter

Kinderhandel, Kinderprostitution, Sextourismus, Armut, Rechtliche Grundlagen, Internationale Vereinbarungen, Folgen für Kinder, Kindheit, Entwicklungspsychologie, Menschenrechte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kinderhandel und Kinderprostitution

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kinderhandel und Kinderprostitution. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ausmaßes des Problems, der komplexen Ursachen und der Folgen für die betroffenen Kinder.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definitionen von Kindheit, Kinderhandel und Kinderprostitution; rechtliche Grundlagen auf internationaler und nationaler Ebene; globale Entwicklung und aktuelle Situation der Kinderprostitution; Ursachen des Kinderhandels (Armut, Sextourismus); Folgen für die betroffenen Kinder; Probleme bei der Behandlung der Thematik.

Wie werden die Begriffe "Kindheit", "Kinderhandel" und "Kinderprostitution" definiert?

Das Dokument analysiert die Komplexität der Definitionen dieser Begriffe und hebt die kulturellen Unterschiede in der Definition von Kindheit hervor. Es veranschaulicht die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer eindeutigen Altersgrenze und verwendet die Definition der Vereinten Nationen als Referenzrahmen. Kinderhandel wird als der Handel mit Menschen als Ware definiert, wobei Opfer oft in Notlagen sind und über Landesgrenzen hinweg gehandelt werden.

Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument behandelt internationale Vereinbarungen und die rechtlichen Grundlagen in Deutschland im Zusammenhang mit Kinderhandel und Kinderprostitution.

Welche Ursachen für Kinderhandel werden genannt?

Als Hauptursachen für Kinderhandel werden Armut und Sextourismus genannt.

Welche Folgen hat Kinderprostitution für die betroffenen Kinder?

Das Dokument beschreibt sowohl physische als auch psychische Folgen für die betroffenen Kinder.

Welche Probleme bei der Behandlung der Thematik werden angesprochen?

Das Dokument benennt die Herausforderungen, die bei der Bekämpfung von Kinderhandel und Kinderprostitution bestehen, geht aber nicht im Detail darauf ein.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Schlüsselwörter sind: Kinderhandel, Kinderprostitution, Sextourismus, Armut, Rechtliche Grundlagen, Internationale Vereinbarungen, Folgen für Kinder, Kindheit, Entwicklungspsychologie, Menschenrechte.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument selbst bietet einen detaillierten Einblick in die behandelten Themen. Für weiterführende Informationen könnten einschlägige wissenschaftliche Arbeiten, Berichte von Hilfsorganisationen und Statistiken internationaler Organisationen konsultiert werden.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Der weltweite Kinderhandel zum Zwecke der Kinderprostitution. Rechtliche Grundlagen, Ursachen, Täter und Folgen im Überblick
Universidad
University of applied Sciences Regensburg
Calificación
1,7
Autor
Tamara Gill (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
25
No. de catálogo
V334865
ISBN (Ebook)
9783668246607
ISBN (Libro)
9783668246614
Idioma
Alemán
Etiqueta
kinderhandel zwecke kinderprostitution rechtliche grundlagen ursachen täter folgen überblick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tamara Gill (Autor), 2016, Der weltweite Kinderhandel zum Zwecke der Kinderprostitution. Rechtliche Grundlagen, Ursachen, Täter und Folgen im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334865
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint