Welche Bedeutung der allgemeinen Sakramententheologie zukommt und zuzumessen ist, lässt sich vornehmlich unter Einbezug der liturgiewissenschaftlichen Betrachtung der Sakramente und unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und kulturellen Einwände gegenüber dem Sakrament bestimmen. Ein Blick hierauf ermöglicht eine praxisbezogene und zeitgemässe Einschätzung der Relevanz der allgemeinen Sakramentenlehre.
Die Sakramentenlehre hat sich erst nachträglich zur theologischen Reflexion über die kirchliche Liturgie entwickelt, ja erst viel später voll entfaltet, und ist insofern zur Liturgiewissenschaft sekundär und von geringerer Relevanz als diese. Die wissenschaftliche Reflexion über die Liturgie war und ist daher ein nicht unbedeutender Gegenstand und Teil auch der dogmatischen Sakramentenlehre und hat diese im Laufe der Zeit mal mehr, mal weniger mitgeprägt. So verdunkelte sich die aus heutiger Perspektive relevante liturgiewissenschaftliche Dimension der allgemeinen Sakramententheologie im Mittelalter zusehends.
Die Relevanz der allgemeinen Sakramentenlehre darf somit nicht überschätzt werden. Sie ist sachlich bedingt geringer als die liturgiewissenschaftliche Betrachtungsweise der Sakramente. Dennoch ist diese Lehre unverzichtbar, leistet sie doch insbesondere einen wichtigen Beitrag, den gesellschaftlichen und kulturellen Einwänden gegenüber dem Sakrament entgegenzutreten.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Bedeutung der allgemeinen Sakramententheologie zukommt und zuzumessen ist
- Die Sakramentenlehre im Verhältnis zur Liturgiewissenschaft
- Gesellschaftliche und kulturelle Einwände gegenüber dem Sakrament
- Die Relevanz der allgemeinen Sakramentenlehre im Kontext der liturgiewissenschaftlichen Betrachtung und gesellschaftlicher Einwände
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung der allgemeinen Sakramententheologie im Kontext der liturgiewissenschaftlichen Betrachtung der Sakramente und der gesellschaftlichen und kulturellen Einwände gegenüber dem Sakrament. Er untersucht die Relevanz der allgemeinen Sakramentenlehre im Vergleich zur liturgiewissenschaftlichen Sichtweise und analysiert, wie die allgemeine Sakramententheologie auf gesellschaftliche und kulturelle Einwände reagieren kann.
- Das Verhältnis der allgemeinen Sakramententheologie zur liturgiewissenschaftlichen Betrachtung der Sakramente
- Die Bedeutung der liturgiewissenschaftlichen Perspektive für die allgemeine Sakramententheologie
- Die Rolle der allgemeinen Sakramententheologie bei der Beantwortung gesellschaftlicher und kultureller Einwände gegenüber dem Sakrament
- Die Bedeutung der allgemeinen Sakramentenlehre für die Überwindung der Kluft zwischen dem Sakrament und der Lebenswirklichkeit der Menschen
- Die Notwendigkeit einer praxisbezogenen und zeitgemässen Einschätzung der Relevanz der allgemeinen Sakramentenlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der allgemeinen Sakramententheologie im Kontext der liturgiewissenschaftlichen Betrachtung und gesellschaftlicher Einwände gegen das Sakrament beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Verhältnis der allgemeinen Sakramentenlehre zur Liturgiewissenschaft untersucht. Der Essay zeigt, wie sich die allgemeine Sakramentenlehre im Laufe der Geschichte entwickelt hat und wie die Liturgiewissenschaft diese Entwicklung beeinflusst hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Einwänden gegenüber dem Sakrament. Der Essay analysiert verschiedene Einwände und zeigt, wie die allgemeine Sakramententheologie auf diese Einwände reagieren kann.
Schlüsselwörter
Allgemeine Sakramententheologie, Liturgiewissenschaft, Sakramente, gesellschaftliche Einwände, kulturelle Einwände, liturgische Praxis, lex orandi, lex credendi, ökumenischer Dialog.
- Arbeit zitieren
- Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor:in), 2016, Die Relevanz einer allgemeinen Sakramententheologie. Die liturgiewissenschaftliche Betrachtung und die gesellschaftlichen und kulturellen Einwände, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334881