Aus Alt mach Neu. Das Prinzip von Recycling ist nicht nur für Umweltschützer und Ökologen wesentlich. Auch in der Film- und Fernsehwelt werden seit den Anfängen dieser Medien immer wieder alte und zumeist erfolgreiche Formate neu aufgegriffen und etwas Neues daraus geschaffen. Die Bandbreite dabei ist groß und reicht von einfachen Remakes bis hin zu komplexen Adaptionen von einzelnen Figuren oder Handlungssträngen. Weitere Möglichkeiten, um aus bereits bestehenden Werken Neues zu schaffen bieten sogenannte Spin-offs.
Diese Arbeit untersucht drei Arten von Kinofilm Spin-offs. Dafür wurden exemplarisch jeweils eine Serie und deren darauffolgender Kinofilm ausgesucht. Drei wesentliche Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Zum einen wird untersucht, wie sich die zeitlichen Strukturen von Serie und dazugehörendem Kinofilm verhalten. Zum anderen wird das Gedächtnis der Figuren betrachtet und wie sich diese an das Ursprungswerk bzw. das Spin-off erinnern oder Bezug darauf nehmen. Als letzter Punkt soll der Aufbau und die Dramaturgie anhand von für Serie und Kinofilm markanten Plots betrachtet werden. Soweit möglich werden die drei verschiedenen Spin-off Paare untereinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Spin-offs
- 2.1.1 Sequel
- 2.1.2 Prequel
- 2.1.3 Parallelform
- 2.1.4 Nicht-zeitbezogene Bezugsmöglichkeiten
- 2.2 Behandelte Serienformen
- 3 Serien- und Filmanalyse
- 3.1 Zeitliche Strukturen
- 3.2 Gedächtnis der Figuren
- 3.3 Dramaturgie von Serie und Film
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Arten von Kinofilm-Spin-offs, die aus Fernsehserien hervorgehen. Das Ziel ist es, die zeitlichen Strukturen, das Gedächtnis der Figuren und die Dramaturgie von Serie und zugehörigem Kinofilm zu vergleichen und die drei Arten von Spin-offs – Sequel, Prequel und Parallelform – voneinander abzugrenzen. Die Analyse basiert auf exemplarisch ausgewählten Serien-Kinofilm-Paaren.
- Analyse verschiedener Spin-off-Arten (Sequel, Prequel, Parallelform)
- Vergleich der zeitlichen Strukturen von Serie und Kinofilm
- Untersuchung des Gedächtnisses der Figuren in Bezug auf das Ursprungswerk
- Analyse der Dramaturgie von Serie und Kinofilm
- Abgrenzung der Spin-off-Formen anhand filmischer Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Spin-offs im Film- und Fernsehbereich ein. Sie beschreibt das Prinzip des Recyclings von erfolgreichen Formaten und benennt Spin-offs als eine Möglichkeit, aus bestehenden Werken Neues zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Arten von Kinofilm-Spin-offs und untersucht deren zeitliche Strukturen, das Gedächtnis der Figuren und die Dramaturgie im Vergleich zu den jeweiligen Ursprungsserien. Die Auswahl der analysierten Serien und Filme erfolgte exemplarisch, ohne spezifische Kriterien.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es definiert den Begriff „Spin-off“ und grenzt ihn von anderen Begriffen wie Remake oder Serie ab. Die drei zentralen Spin-off-Arten – Sequel, Prequel und Parallelform – werden erläutert und voneinander abgegrenzt. Besonders die Parallelform wird als eigenständige Form definiert, wobei ihre Eigenständigkeit im weiteren Verlauf der Arbeit noch genauer untersucht wird. Die Definitionen werden durch Bezugnahme auf bestehende Literatur und Definitionen aus der Film- und Fernsehwissenschaft präzisiert.
3 Serien- und Filmanalyse: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Serien und Filme im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der zeitlichen Strukturen, dem Gedächtnis der Figuren und der Dramaturgie von Serie und Kinofilm. Die Analyse untersucht, wie sich die erzählte Zeit in Serie und Film verhält, wie sich die Figuren an das Ursprungswerk erinnern und wie der Aufbau und die Dramaturgie die jeweilige Erzählung gestalten. Ein Vergleich der drei Spin-off-Paare untereinander wird angestrebt, um die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Spin-off-Arten hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Spin-offs, Sequel, Prequel, Parallelform, Fernsehserien, Kinofilme, Zeitliche Strukturen, Gedächtnis der Figuren, Dramaturgie, Filmanalyse, Medienwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fernsehserien-Spin-offs im Kino
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Arten von Kinofilm-Spin-offs, die aus Fernsehserien hervorgehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der zeitlichen Strukturen, des Gedächtnisses der Figuren und der Dramaturgie von Serie und zugehörigem Kinofilm. Besonders untersucht werden die drei Arten von Spin-offs: Sequel, Prequel und Parallelform.
Welche Arten von Spin-offs werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Haupttypen von Spin-offs: Sequels, Prequels und Parallelformen. Diese werden definiert und anhand von Beispielen aus Serien-Kinofilm-Paaren unterschieden.
Welche Aspekte werden im Vergleich von Serie und Film betrachtet?
Der Vergleich umfasst die zeitlichen Strukturen (wie die erzählte Zeit in Serie und Film in Beziehung steht), das Gedächtnis der Figuren (wie sich die Figuren an das Ursprungswerk erinnern) und die Dramaturgie (Aufbau und Gestaltung der Erzählung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen (Definition von Spin-offs, Abgrenzung der drei Arten), ein Kapitel mit der Serien- und Filmanalyse und einen Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitelstruktur.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff "Spin-off" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Die drei zentralen Spin-off-Arten werden erläutert und durch Bezugnahme auf bestehende Literatur und Definitionen aus der Film- und Fernsehwissenschaft präzisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Parallelform als eigenständige Form gewidmet.
Wie werden die Serien und Filme analysiert?
Die Analyse der ausgewählten Serien-Kinofilm-Paare konzentriert sich auf den Vergleich der bereits genannten Aspekte: zeitliche Strukturen, Gedächtnis der Figuren und Dramaturgie. Ein Vergleich der drei Spin-off-Paare untereinander dient der Hervorhebung charakteristischer Merkmale der verschiedenen Spin-off-Arten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Spin-offs, Sequel, Prequel, Parallelform, Fernsehserien, Kinofilme, Zeitliche Strukturen, Gedächtnis der Figuren, Dramaturgie, Filmanalyse, Medienwissenschaft.
Wie wurde die Auswahl der Serien und Filme getroffen?
Die Auswahl der analysierten Serien und Filme erfolgte exemplarisch, ohne spezifische Kriterien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die drei Arten von Spin-offs (Sequel, Prequel, Parallelform) voneinander abzugrenzen und die zeitlichen Strukturen, das Gedächtnis der Figuren und die Dramaturgie von Serie und zugehörigem Kinofilm zu vergleichen.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Citation du texte
- Michael Kalb (Auteur), 2014, Von der Serie zum Kinofilm. Vergleich verschiedener Arten von Spin-offs von Fernsehserien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334941