Brände sind Ereignisse, welche immer im Blickpunkt der Öffentlichkeit und im Interesse der Medien stehen. Hierbei sind meist nicht nur große finanzielle Schäden zu beklagen, oft stehen auch Gefahren für Leib und Leben im Vordergrund. Stets stellt sich bei solchen Ereignissen die Frage der Ursache. War es Brandstiftung oder hatte der Brand eine andere Ursache?
Regelmäßig sind Brandlagen komplexe Einsatzlagen, die durch die Kräfte der Polizei, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes etc. gemeinsam bewältigt werden müssen. Zu klären ist: Welche Brandursachen sind auslösende Faktoren für diese Ereignisse? Welche Sanktionen sieht das Strafrecht für Delikte vor, die mit der Verursachung von Bränden in Verbindung stehen? Welche Maßnahmen trifft die Polizei am Brandort?
Brandspuren und Brandermittlungen bleiben im Rahmen dieser Arbeit unberücksichtigt, da diese zu komplex sind und als eigenes Thema abgehandelt werden kann. Zur Klärung dieser Fragen werden mittels einer Dokumenten- und Literaturanalyse Grundlagenliteratur sowie Aufsätze aus kriminalistischen Fachzeitschriften ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Feuer? - Voraussetzungen für Brände
- Brandursachen
- Natürliche Brandursachen
- Blitzschlag
- Sonneneinstrahlung
- Sonstige natürliche Ursachen
- Technische Brandursachen
- Elektroenergie
- Sonstige technische Ursachen
- Selbstentzündung
- Chemische Selbstentzündung
- Biologische Selbstentzündung
- Menschliches Verhalten
- Natürliche Brandursachen
- Strafrechtliche Bestimmungen
- Zahlen und Fakten
- Branddelikte in Deutschland
- Ausgewählte phänomenologische Aspekte NRW
- Übersicht - Branddelikte in Nordrhein-Westfalen
- Aufklärungsquote Branddelikte NRW
- Zuständigkeiten und Aufgaben Polizei vs. Feuerwehr
- Aufgabenabgrenzung von Feuerwehr und Polizei
- Aufgabenpriorisierung
- Erster Angriff bzw. Sicherungsangriff
- Kriminalistische Grundsätze des Ersten Angriffs bei Brandfällen
- Erster Angriff
- Sofortmaßnahmen
- Subjektiven Befunde
- Objektive Befunde
- Schriftliche Arbeiten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Brandes aus kriminalistischer Sicht. Sie analysiert die Ursachen von Bränden, beleuchtet die strafrechtlichen Bestimmungen und stellt die Aufgabenabgrenzung zwischen Polizei und Feuerwehr im Einsatzfall dar. Darüber hinaus werden die kriminalistischen Aspekte des Ersten Angriffs bei Brandfällen erläutert.
- Ursachen von Bränden (natürliche, technische, Selbstentzündung, menschliches Verhalten)
- Strafrechtliche Bestimmungen zu Brandstiftung
- Aufgabenabgrenzung Polizei und Feuerwehr bei Bränden
- Kriminalistische Aspekte des Ersten Angriffs bei Brandfällen
- Dokumentieren und Sichern von Beweismitteln am Brandort
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Brandes und der Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen für dessen Entstehung. Anschließend werden verschiedene Brandursachen wie natürliche Ursachen (Blitzschlag, Sonneneinstrahlung, Witterung), technische Ursachen (Elektroenergie, Reibungswärme, Funkenflug), Selbstentzündungen (chemische und biologische Prozesse) und menschliches Verhalten kategorisiert und erläutert.
Im nächsten Schritt werden die relevanten strafrechtlichen Bestimmungen zu Brandstiftung und den verschiedenen Deliktsformen vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet dann die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten der Polizei und der Feuerwehr bei Bränden, wobei die Prioritäten von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Vordergrund stehen.
Im Kapitel über den Ersten Angriff werden die kriminalistischen Prinzipien und Maßnahmen bei Brandfällen detailliert dargestellt. Hierzu gehören die Dokumentation des Brandortes, die Befragung von Zeugen und die Sicherung von Beweismitteln. Abschließend wird die Bedeutung der professionellen Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr im Brandfall hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Brandursachen, Brandstiftung, Strafrecht, Einsatztaktik, Polizei, Feuerwehr, Gefahrenabwehr, Erster Angriff, Sicherungsangriff, Beweismittel, Dokumentation und Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Stefanie Handwerg (Auteur), 2016, Einsatz „Brand“. Brandursachen, strafrechtliche Bestimmungen, Zuständigkeiten Polizei vs. Feuerwehr, Sicherungsangriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334989