Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven Goffmans. Identität, Status und Interaktion

Titre: Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven Goffmans. Identität, Status und Interaktion

Essai , 2015 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sven Böttger (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es geht in diesem Essay um den Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven, also um den Blick durch drei verschiedene Prismen der Goffmanschen Argumentation.
Die drei Perspektiven sind die der Identität, des Status und der Interaktion. Basis für die Beschreibung der Perspektiven bilden hierbei Hauptwerke Goffmans, namentlich „Wir alle spielen Theater“ (Perspektive der Identität), „Stigma“ (Perspektive des Status) und „Interaktion und Geschlecht“ (Perspektive der Interaktion).

Dabei ist diese Aufteilung der Perspektiven an das Aufteilungsschema von Heinz Abel angelehnt, welches jener in seinem Werk „Einführung in die Soziologie – Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft“ nutzt.

Die zentrale Motivation dieser Arbeit ist es, per interpretativer Herangehensweise, Aussagen über das Individuum auf der gesellschaftlichen Mikroebene treffen zu können, auf Basis der benannten Goffmanschen Perspektiven. Hierbei können möglicherweise sogar Schlüsse auf die gesellschaftliche Makroebene gezogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven nach Hauptwerken Goffmans
    • Die Perspektive der Identität
      • Instrumente zur Wahrung der sozialen und persönlichen Identität
      • Selbstdarstellung und Kontrolle des Verhaltens
      • Zwei Kommunikationstypen: Erzeugter und Ausgestrahlter Eindruck
      • Techniken zur Manipulation der Darstellung
      • Die Rolle des Individuums im Ensemble
      • Das unsichtbare Publikum und Gruppenzwänge
      • Vorderbühne und Hinterbühne
      • Destruktive Informationen und Zugangskontrolle
      • Interaktion zwischen Ensembles
      • Techniken der Eindrucksmanipulation
  • Die Perspektive des Status
  • Die Perspektive der Interaktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Goffmans Theorien über das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven: Identität, Status und Interaktion. Sie untersucht, wie Goffmans Hauptwerke, wie "Wir alle spielen Theater", "Stigma" und "Interaktion und Geschlecht", Einblicke in die Strategien des Individuums zur Selbstdarstellung und Aufrechterhaltung seiner Identität in sozialen Situationen bieten.

  • Selbstdarstellung und Kontrolle des Verhaltens in sozialen Situationen
  • Die Bedeutung der Identität und des Status im sozialen Kontext
  • Die Rolle der Interaktion und des Ensembles in der Gestaltung der Identität
  • Goffmans Analyse von Vorderbühne und Hinterbühne
  • Die Auswirkungen von Gruppenzwängen auf das Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet Goffmans Werk "Wir alle spielen Theater" und analysiert die verschiedenen Techniken, die Individuen einsetzen, um in sozialen Situationen einen bestimmten Eindruck zu erzeugen und ihre Identität zu wahren. Es werden die Instrumente der Selbstdarstellung, die Unterscheidung zwischen erstem und tatsächlich ausgestrahltem Eindruck sowie die Asymmetrie des Kommunikationsprozesses erörtert. Weiterhin werden Techniken wie das Mienenspiel, die Fassade, die dramatische Gestaltung und die Ausdruckskontrolle vorgestellt. Die Rolle des Ensembles und die Unterscheidung zwischen Vorderbühne und Hinterbühne werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Goffman, Identität, Status, Interaktion, Selbstdarstellung, Ensemble, Vorderbühne, Hinterbühne, Gruppenzwänge, Eindrucksmanipulation, soziale Kontrolle.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven Goffmans. Identität, Status und Interaktion
Université
University of Hannover
Note
1,7
Auteur
Sven Böttger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V335029
ISBN (ebook)
9783668248328
ISBN (Livre)
9783668248335
Langue
allemand
mots-clé
blick individuum gesellschaft perspektiven goffmans identität status interaktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Böttger (Auteur), 2015, Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven Goffmans. Identität, Status und Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335029
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint