Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Faktoren salafistischer Radikalisierung. Bedeutung und Wirkung auf junge Muslime in Deutschland aus Expertensicht

Title: Faktoren salafistischer Radikalisierung. Bedeutung und Wirkung auf junge Muslime in Deutschland aus Expertensicht

Bachelor Thesis , 2015 , 80 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Sven Böttger (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gefahrenpotentiale des islamistischen Terrorismus sind auf internationaler Ebene schon seit Jahrzehnten erkennbar: der Terroranschlag auf das World Trade Center oder die Selbstmordattentate auf Touristen in Luxushotels in Amman 2005 sind nur zwei Beispiele. Auf europäischer Ebene sind insbesondere die Madrider Zuganschläge 2004, die Anschläge auf den öffentlichen Nahverkehr in London 2005 und der Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo 2015 hervorzuheben.

Angesichts dieser Gefahrenlage wird die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen deutlich. Neben repressiven, gegenwartsbezogenen Maßnahmen sind es gerade präventive, zukunftsbezogene Maßnahmen, welche dazu beitragen, Terroranschläge zu verhindern. Um präventive Maßnahmen effizient gestalten zu können ist es von zentraler Wichtigkeit, den Prozess und die in diesem Zusammenhang rekonstruierbaren Faktoren islamistischer Radikalisierung näher zu erforschen und besser zu verstehen.

Es geht in dieser Arbeit darum, die Bedeutung der Faktoren islamistischer Radikalisierung, mit Schwerpunkt auf die salafistische Strömung, in ihrer Wirkung auf junge Musliminnen und Muslime in Deutschland aus Expertensicht zu ergründen und somit auch den Verlauf islamistischer Radikalisierung besser zu verstehen.

Aus dem Inhalt:
- Entstehung des Salafismus;
- Strömungen;
- Situation in Deutschland;
- Der Prozess der Radiklaisierung;
- Radikalisierungsfaktoren

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einbettung
    • 2.1. Salafismus
      • 2.1.1. Historischer Kontext und verschiedene Strömungen
      • 2.1.2. Zur Lage des Salafismus in Deutschland
    • 2.2. Radikalisierungsforschung
      • 2.2.1. Der Prozess der Radikalisierung
      • 2.2.2. Radikalisierungsfaktoren
        • 2.2.2.1. Kontakte zur salafistischen Szene
        • 2.2.2.2. Orientierung der Peergroup
        • 2.2.2.3. Einfluss der Familie
        • 2.2.2.4. Nutzung salafistischer Internetangebote
        • 2.2.2.5. Eigene oder fremde Viktimisierungserfahrungen
        • 2.2.2.6. Gruppe und Gemeinschaft
        • 2.2.2.7. Salafistische Ideologie
        • 2.2.2.8. Identitätsprobleme
        • 2.2.2.9. Politische Entwicklungen
        • 2.2.2.10. Persönliche Krisensituationen
    • 2.3. Hypothesen
  • 3. Qualitative Forschungsmethodik
    • 3.1. Erhebungsinstrument - Experteninterview
    • 3.2. Auswertungsmethode – Qualitative Inhaltsanalyse
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren salafistischer Radikalisierung in Deutschland zu untersuchen und deren Bedeutung und Wirkung auf junge Muslime in Deutschland aus Expertensicht zu beleuchten.

  • Der Salafismus und seine verschiedenen Strömungen
  • Die Rolle der Radikalisierungsforschung bei der Analyse des Prozesses der Radikalisierung
  • Identifizierung und Analyse von Radikalisierungsfaktoren, die auf junge Muslime in Deutschland wirken
  • Die Bedeutung von Identität, Peergroup und persönlichen Krisensituationen im Kontext salafistischer Radikalisierung
  • Die Auswirkungen salafistischer Ideologie und politischer Entwicklungen auf die Radikalisierung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Bedrohungslage durch islamistischen Terrorismus dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und hebt die Bedeutung des Verständnisses der Prozesse und Faktoren der islamistischen Radikalisierung hervor.

Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Einbettung der Thematik. Es wird zunächst der Salafismus in seinem historischen Kontext und mit seinen verschiedenen Strömungen beleuchtet, bevor die Lage des Salafismus in Deutschland näher betrachtet wird. Anschließend wird die Radikalisierungsforschung vorgestellt, die sich mit dem Prozess der Radikalisierung und den damit verbundenen Faktoren befasst. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Faktoren wie Kontakte zur salafistischen Szene, Orientierung der Peergroup, Einfluss der Familie, Nutzung salafistischer Internetangebote, eigene oder fremde Viktimisierungserfahrungen, Gruppe und Gemeinschaft, salafistische Ideologie, Identitätsprobleme, politische Entwicklungen und persönliche Krisensituationen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Salafismus, Radikalisierung, junge Muslime, Deutschland, islamistischer Terrorismus, Radikalisierungsfaktoren, Identität, Peergroup, Viktimisierung, Islamische Ideologie, politische Entwicklungen und persönliche Krisensituationen.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Faktoren salafistischer Radikalisierung. Bedeutung und Wirkung auf junge Muslime in Deutschland aus Expertensicht
College
University of Hannover
Grade
1,6
Author
Sven Böttger (Author)
Publication Year
2015
Pages
80
Catalog Number
V335031
ISBN (eBook)
9783668273931
ISBN (Book)
9783960950110
Language
German
Tags
Salafismus Radikalisierung Prävention Experteninterview
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Böttger (Author), 2015, Faktoren salafistischer Radikalisierung. Bedeutung und Wirkung auf junge Muslime in Deutschland aus Expertensicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint