Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Aufsichtsratseffektivität durch Ausschüsse? Eine konzeptionelle Analyse

Titre: Aufsichtsratseffektivität durch Ausschüsse? Eine konzeptionelle Analyse

Thèse de Bachelor , 2016 , 50 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicoletta Liubcenco (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit besteht nicht nur darin, notwendige Voraussetzungen zur Etablierung von wirksamen Aufsichtsratsausschüssen darzustellen, sondern auch die Wirkung ausgewählter Parameter der Ausschussbildung auf die Unternehmensperformance zu untersuchen. Auf Grundlage einer näheren Betrachtung des Prüfungsausschusses, scheint es, dass Unternehmen insbesondere von Ausschüssen mit einem hohen Anteil an unabhängigen und qualifizierten Mitgliedern profitieren können.

Aufsichtsratsausschüsse als spezialisierte „task force“ des Gesamtgremiums haben den Zweck, mithilfe Ihrer besonderen Aufgaben und Ihrer idealerweise vorhandenen Expertise einzelne Arbeitsbereiche besser abzudecken als es ein Gesamtgremium ohne Ausschüsse tun könnte. Beispiele für Ausschüsse sind Vergütungsauschüsse, in denen die Systeme der Vorstandsvergütung gestaltet werden, Audit-Ausschüsse, in denen z.B. die Finanzberichterstattung des Vorstands unter die Lupe genommen wird und Nominierungsauschüsse, in denen die Personalplanung der Vorstandsetage betrieben wird.

Fragen in diesem Zusammenhang sind, welchen Nutzen diese Ausschüsse für das Unternehmen haben und, im Speziellen, inwieweit sie die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand verbessern. So ist bspw. interessant, inwieweit die Zusammensetzung des Vergütungsauschusses dazu beiträgt, dass das Unternehmen seinen Managern überzogene Gehälter zahlt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptioneller Hintergrund
    • Begriff und Entstehung von Aufsichtsratsausschüssen
    • Aufsichtsratsausschüsse als Element der Corporate Governance
      • Corporate Governance als Bezugsrahmen
      • Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex
    • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
    • Schwächen der Aufsichtsratspraxis
  • Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften
    • Regulatorische Grundlagen
    • Organisation und Zusammensetzung von Prüfungsausschüssen
    • Aufgaben von Prüfungsausschüssen
    • Anforderungen an die Ausschussmitglieder
      • Persönliche Voraussetzungen
      • Qualifikation
      • Unabhängigkeit
  • Effektivität von Ausschüssen im Aufsichtsrat
    • Nutzen und Konsequenzen aus der Implementierung von Ausschüssen
      • Vorteile einer Ausschussbildung gegenüber dem Gesamtgremium
      • Risiken einer Ausschussbildung
    • Evaluation der Ausschusseffektivität: Die Effizienzprüfung
  • Empirische Ergebnisse zur Ausgestaltung von Prüfungsausschüssen und ihrer Wirkung auf die Unternehmensperformance
    • Einfluss der Unabhängigkeit der Prüfungsausschussmitglieder
    • Einfluss der Finanz- und Branchenexpertise der Prüfungsausschussmitglieder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob eine tatsächliche Effektivitätssteigerung der Aufsichtsratsarbeit durch Ausschüsse erreicht werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht nicht nur darin, notwendige Voraussetzungen zur Etablierung von wirksamen Aufsichtsratsausschüssen darzustellen, sondern auch die Wirkung ausgewählter Parameter der Ausschussbildung auf die Unternehmensperformance zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der deutsche Prüfungsausschuss im dualistischen System der Unternehmensverfassung, da diesem eine wertvolle Rolle bei der Überwachung der Geschäftsführung und speziell der Rechnungslegung zukommt.

  • Die Untersuchung der möglichen Effizienzsteigerung der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat mithilfe von Ausschüssen.
  • Die Darstellung notwendiger Voraussetzungen zur Etablierung von wirksamen Aufsichtsratsausschüssen.
  • Die Untersuchung der Wirkung ausgewählter Parameter der Ausschussbildung auf die Unternehmensperformance.
  • Die Rolle des Prüfungsausschusses in der Überwachung der Geschäftsführung und der Rechnungslegung.
  • Die Analyse der beiden verhaltenswissenschaftlichen Theorien, die der Ausschussbildung zugrunde liegen: die Prinzipal-Agent-Theorie und die Stewardship-Theorie.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den konzeptionellen Hintergrund der Thematik. Es wird eine funktionale Definition für Aufsichtsratsausschüsse gegeben, ihre Entstehungsgeschichte aufgezeigt und eine Einordnung in die Corporate Governance Thematik vorgenommen. Zudem werden wichtige verhaltenswissenschaftliche Grundlagen vorgestellt und die Schwächen der Aufsichtsratspraxis erörtert.

In Kapitel 3 werden die wichtigsten rechtlichen Reformen für deutsche Aufsichtsräte der letzten Jahre, bis hin zur Bildung von Prüfungsausschüssen nach dem angelsächsischen Vorbild, dargestellt. Anschließend werden die Organisation und Aufgaben von Prüfungsausschüssen sowie die Anforderungen an die Ausschussmitglieder vorgestellt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Effektivität von Aufsichtsratsausschüssen. Es werden sowohl der Nutzen als auch die Risiken einer Ausschussbildung erörtert. Am Beispiel der Evaluation wird zudem verdeutlicht, wie eine effektive Arbeit der Ausschüsse sichergestellt werden kann.

Kapitel 5 präsentiert und interpretiert empirische Befunde zum Einfluss zweier zentraler Anforderungen an die Prüfungsausschussmitglieder auf die Unternehmensperformance. Diese Anforderungen sind die Unabhängigkeit und die Qualifikation der Ausschussmitglieder.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Aufsichtsratsausschüsse, Prüfungsausschuss, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Unternehmensüberwachung, Rechnungslegung, Unabhängigkeit, Qualifikation, Effizienzprüfung, Unternehmensperformance.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufsichtsratseffektivität durch Ausschüsse? Eine konzeptionelle Analyse
Note
1,7
Auteur
Nicoletta Liubcenco (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
50
N° de catalogue
V335145
ISBN (ebook)
9783668251090
ISBN (Livre)
9783668251106
Langue
allemand
mots-clé
aufsichtsratseffektivität ausschüsse eine analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicoletta Liubcenco (Auteur), 2016, Aufsichtsratseffektivität durch Ausschüsse? Eine konzeptionelle Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint