Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marken-Management für Vereine. Wie sieht das Markenmanagement bei Sportvereinen in der Praxis aus? Eine Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund

Title: Marken-Management für Vereine. Wie sieht das Markenmanagement bei Sportvereinen in der Praxis aus? Eine Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund

Bachelor Thesis , 2015 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Frankewitsch (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„‚Mia san mia’ gegen ‚Echte Liebe’“:

„Bayern München gegen Borussia Dortmund – dieses Duell elektrisiert auch in der aktuellen Spielzeit wieder die Massen (...). Während der deutsche Rekordmeister im Kampf um die deutsche Meisterschaft auf sportlicher Ebene wieder alte Kräfteverhältnisse herstellen konnte, behauptet Borussia Dortmund souverän die Spitzenposition vor dem bayerischen Rivalen in der Markenmeisterschaft.“

Es geht um mehr als nur die Meisterschaft auf dem grünen Rasen, um mehr als nur sportlichen Wettbewerb. Sport hat sich zu einem „ubiquitäre[n] Phänomen“ entwickelt, das in der Lage ist, Einfluss auf das alltägliche Leben der breiten Bevölkerung zu nehmen. Sport ist heute ein wirtschaftlich geprägtes Event. Dies spiegelt sich darin wider, dass sich viele Sportvereine von Idealvereinen zu regelrechten Wirtschaftsunternehmen entwickelt haben, die über professionelle Strukturen verfügen und deren Angebot sportspezifische Dienstleistungen umfassen.

Während jedoch in den meisten Wirtschaftssektoren seit Jahrzehnten ein professionelles Markenmanagement betrieben wird und die Marke einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens beiträgt, wie die Erfolgsgeschichten starker Marken – Apple, Nike, Coca Cola und viele mehr – zeigen, wurde das Markenmanagement für Vereine in der Vergangenheit vernachlässigt. Dadurch verzichteten sie auf wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz, die diese „strategische Quelle“ des (identitätsbasierten) Markenmanagements hätte bringen können.

Das Etablieren einer starken Marke kann zu einer höheren Loyalität von Seiten der Fans und Sponsoren gegenüber dem Verein führen und damit zu einer sichereren wirtschaftlichen Basis beitragen, die sich auf den sportlichen Erfolg auswirken kann, da ein größeres zur Verfügung stehendes Budget die Chancen auf sportlichen Erfolg vergrößert. Die zunehmende Kommerzialisierung des Sports und die dadurch verschärfte wirtschaftliche Wettbewerbssituation zwischen den Sportvereinen bewirkte jedoch in jüngster Vergangenheit bei vielen Vereinsmanagements ein Umdenken - auch wenn immer noch deutliche Defizite bezüglich der Markenführung von Sportvereinen nachweisbar sind.

Ein Vorreiter bezüglich erfolgreicher Markenführung stellt die Fußballabteilung des Ballspielvereins Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: BVB) dar, was auch der zweimalige Titelgewinn des „Markenmeisters“ (verliehen durch eine jährlich durchgeführte Studie der TU Braunschweig) bestätigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Begriff der Marke
    • Das identitätsbasierte Markenmanagement-Modell
    • Die Markenidentität
    • Das Markenimage
    • Die Instrumente des Corporate Identity Mix
  • Das Marken-Management bei Borussia Dortmund (BVB)
    • Die Markenidentität des BVB
    • Die Instrumente des Corporate Identity Mix beim BVB
      • Die Corporate Communication beim BVB
      • Das Corporate Behavior beim BVB
      • Das Corporate Design beim BVB
      • Das Markenimage des BVB
      • Markenidentität vs. Markenimage am Beispiel des BVB
  • Kritische Würdigung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Markenmanagement im Sport, insbesondere im Kontext von Sportvereinen. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise von Markenmanagement für Vereine zu beleuchten und die Praxis des Markenmanagements am Beispiel von Borussia Dortmund zu analysieren.

  • Die Bedeutung von Markenmanagement für den Erfolg von Sportvereinen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Markenmanagements im Sport
  • Die Bedeutung von Markenidentität und Markenimage für Sportvereine
  • Die Anwendung von Corporate Identity-Instrumenten im Sport
  • Der Vergleich von Markenidentität und Markenimage am Beispiel von Borussia Dortmund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Markenmanagements für Sportvereine. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements dar, einschließlich der Definition der Marke, des identitätsbasierten Markenmanagement-Modells und der Instrumente des Corporate Identity Mix. Kapitel 3 analysiert das Markenmanagement von Borussia Dortmund, einschließlich der Markenidentität, der Instrumente des Corporate Identity Mix und des Markenimages. Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse und Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Markenmanagement, Sportvereine, Markenidentität, Markenimage, Corporate Identity Mix, Borussia Dortmund, Fußball, Kommerzialisierung, Wettbewerb, Fanbindung, Sponsoring, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Marken-Management für Vereine. Wie sieht das Markenmanagement bei Sportvereinen in der Praxis aus? Eine Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Matthias Frankewitsch (Author)
Publication Year
2015
Pages
45
Catalog Number
V335194
ISBN (eBook)
9783668252387
ISBN (Book)
9783668252394
Language
German
Tags
BVB Marketing Markenmanagement Sportvereine Borussia Dortmund Fans Kommerzialisierung Fußball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Frankewitsch (Author), 2015, Marken-Management für Vereine. Wie sieht das Markenmanagement bei Sportvereinen in der Praxis aus? Eine Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint