Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer wurde in den letzten Jahren auch in der europäischen Union immer intensiver diskutiert. Diese Bachelorarbeit wertet die bestehende wissenschaftliche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen der Einführung einer Finanztransaktionssteuer aus, diskutiert im Anschluss den konkreten Vorschlag der EU-Kommission aus den Jahren 2011 und 2013 und evaluiert diesen abschließend mit der zuvor erarbeiteten Evidenz.
Zu Beginn wird die allgemeine volkswirtschaftliche Intention und Interpretation von Steuern aus finanzwissenschaftlicher Sicht erläutert, um eine Verständnisbasis für die Ausführungen der späteren Kapitel zu schaffen.
Zum Schluss wird der konkrete Vorschlag der EU-Kommission aus den Jahren 2011 und 2013 zur Einführung einer FTS in der Europäischen Union beschrieben und mithilfe der Schlussfolgerungen der Analyse des Vorkapitels evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- FINANZMARKTSTEUERN – EINE SEIT JAHRZEHNTEN BESTEHENDE ÜBERLEGUNG UNTER ÖKONOMEN.
- GRUNDBEGRIFFE IN DER FINANZWISSENSCHAFTLICHEN STEUERLEHRE.
- STEUERZWECK.
- OPTIMALE STEUERHÖHE UND WOHLFAHRTSVERLUST.
- STEUERINZIDENZ.
- FINANZTRANSAKTIONSSTEUERN – ERFAHRUNGEN DER VERGANGENHEIT UND GEGENWART.
- ARTEN VON FINANZTRANSAKTIONSSTEUERN.
- NEGATIVES BEISPIEL DER VERGANGENHEIT: DIE BÖRSENUMSATZSTEUER IN SCHWEDEN.
- POSITIVES BEISPIEL DER VERGANGENHEIT: DIE „STAMP DUTY\" IN GROSSBRITANNIEN.
- EINFÜHRUNG EINER FTS IN DER GEGENWART: Erste Evidenz aus Italien und FRANKREICH.
- INTENTIONEN UND ARGUMENTE VON BEFÜRWORTERN UND GEGNERN.
- FINANZMARKTEFFIZIENZ – SIND DIE FINANZMÄRKTE EFFIZIENT ODER VERURSAChen sie externe Effekte, die DURCH EINE PIGOU-STEUER INTERNALISIERT WERDEN SOLLTEN?
- GERINGE TRANSAKTIONSKOSTEN - SEGEN ODER FLUCH FÜR DIE EFFIZIENZ DER KAPITALMÄRKTE?
- HOHES HANDELSVOLUMEN UND GROSSE MARKTLIQUIDITÄT – AUSDRUCK EINES STARK GESTIEGENEN KAPITALBEDARFs der UnternehMEN ODER ZEICHEN FÜR EINE ABKOPPLUNG DER FINANZMÄRKTE VON DER REALWIRTSCHAFT ?
- SPEKULATION - NOTWENDIGES INSTRUMENT ZUR BESTIMMUNG DES GLEICHGEWICHTSPREISES ODER DESTABILISIERENDES ELEMENT DURCH HOHE PREISVOLATILITÄT ?
- HOCHFREQUENZhandel - EFFIZIENZGEWINNE DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT ODER SOZIAL SCHÄDLICHES ,COMPUTERSPIEL“ ?
- EINE ALLGEMEINE FINANZTRANSAKTIONSSTEUER IN DER EMPIRISCHEN DETAILANALYSE.
- AUSWIRKUNgen auf die Preisvolatilität.
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS HANDELSVOLUMEN.
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE MARKTLIQUIDITÄT.
- AUSWIRKUNGen auf WertpapIERPREISE UND REFINANZIERUNGSBEDINGUNGEN VON UNTERNEHMEN.
- HYPOTHETISCHE BERECHNUNGEN ZU MÖGLICHEN STEUEREINNAHMEN.
- DER KONKRETE VORSCHLAG DER EU-KOMMISSION ZUR EINFÜHRUNG EINER FINANZTRANSAKTIONSSTEUER – EINE KRITISCHE ANALYSE.
- HINTERGRUND.
- ZIELE UND AUSGESTALTUNG.
- EVALUIERUNG.
- Fiskalzweck.
- Distributionszweck.
- Lenkungszweck.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer ökonomischen Analyse der Finanztransaktionssteuer (FTS). Sie untersucht die Auswirkungen einer FTS auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern der FTS und untersucht die empirischen Befunde zu den Auswirkungen einer FTS.
- Die Auswirkungen einer FTS auf die Preisvolatilität
- Die Auswirkungen einer FTS auf das Handelsvolumen
- Die Auswirkungen einer FTS auf die Marktliquidität
- Die Auswirkungen einer FTS auf Wertpapierpreise und Refinanzierungsbedingungen von Unternehmen
- Die Auswirkungen einer FTS auf die Effizienz der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Finanzmarktsteuern ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Debatte um die FTS. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaftlichen Steuerlehre dar, indem es Begriffe wie Steuerzweck, optimale Steuerhöhe, Wohlfahrtsverlust und Steuerinzidenz erläutert. Kapitel drei beleuchtet Erfahrungen mit Finanztransaktionssteuern in der Vergangenheit und Gegenwart. Es werden sowohl positive als auch negative Beispiele aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Kapitel vier analysiert die Intentionen und Argumente von Befürwortern und Gegnern der FTS, wobei die Auswirkungen auf die Finanzmarkteffizienz, Transaktionskosten, das Handelsvolumen und die Spekulation im Fokus stehen. Kapitel fünf befasst sich mit einer detaillierten empirischen Analyse der Auswirkungen einer FTS auf verschiedene Aspekte der Finanzmärkte. Kapitel sechs analysiert den konkreten Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer FTS und bewertet dessen Ziele und Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Finanztransaktionssteuer, Finanzmarkteffizienz, Spekulation, Preisvolatilität, Handelsvolumen, Marktliquidität, Steuerinzidenz, Wohlfahrtsverlust, EU-Kommission, Pigou-Steuer.
- Quote paper
- Alexander Daminger (Author), 2014, Eine ökonomische Analyse der Finanztransaktionssteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335282