Die folgende Seminararbeit gibt einen kurzen Überblick zum Thema Marketing- und Vertriebscontrolling. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling erläutert.
Es erfolgt im Anschluss die Abgrenzung zwischen dem Marketingcontrolling und dem Vertriebscontrolling. Es werden insbesondere die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede aufgezeigt. Danach widmet sich die Seminararbeit den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, nämlich der Informationsbesorgung, der Planung und der Kontrolle.
Abschließend wird ein kurzer Überblick über einige ausgewählte Analyseinstrumente gegeben und ein Fazit gezogen. Die Herausforderung hierbei ist es, aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Übersicht über die Thematik zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Controlling
- Marketingcontrolling
- Vertriebscontrolling
- Abgrenzung zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling
- Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
- Informationsgewinnung
- Planung
- Strategische Planung
- Operative Planung
- Kontrolle
- Überblick ausgewählter Instrumente des Controllings
- Operative Instrumente
- Strategische Instrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Marketing- und Vertriebscontrolling und bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Konzepte und Methoden. Sie erläutert die grundlegenden Begriffe, zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling auf und beleuchtet die wichtigsten Aufgabenbereiche, insbesondere Informationsgewinnung, Planung und Kontrolle. Zudem werden ausgewählte Instrumente des Controllings vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling
- Aufgabenbereiche des Marketing- und Vertriebscontrollings
- Planungs- und Kontrollinstrumente im Marketing- und Vertriebscontrolling
- Wichtige Unterschiede zwischen strategischem und operativem Controlling
- Bedeutung des Controllings für die Steuerung und Optimierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Marketing- und Vertriebscontrolling vor und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit.
Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling und veranschaulicht sie anhand von Beispielen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling aufgezeigt.
Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den drei Hauptaufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings: Informationsgewinnung, Planung und Kontrolle. Es werden die verschiedenen Aspekte der Planung, insbesondere die strategische und operative Planung, erläutert.
Überblick ausgewählter Instrumente des Controllings
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über einige ausgewählte Instrumente des Controllings, sowohl operative als auch strategische Instrumente.
Schlüsselwörter
Controlling, Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling, Informationsgewinnung, Planung, Kontrolle, strategisches Controlling, operatives Controlling, Marketingstrategie, Vertriebsstrategie, Analyseninstrumente.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schwan (Autor:in), 2014, Marketing- und Vertriebscontrolling. Gemeinsamkeiten, Aufgaben und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335291