Die folgende Seminararbeit gibt einen kurzen Überblick zum Thema Marketing- und Vertriebscontrolling. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling erläutert.
Es erfolgt im Anschluss die Abgrenzung zwischen dem Marketingcontrolling und dem Vertriebscontrolling. Es werden insbesondere die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede aufgezeigt. Danach widmet sich die Seminararbeit den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, nämlich der Informationsbesorgung, der Planung und der Kontrolle.
Abschließend wird ein kurzer Überblick über einige ausgewählte Analyseinstrumente gegeben und ein Fazit gezogen. Die Herausforderung hierbei ist es, aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Übersicht über die Thematik zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Controlling
- Marketingcontrolling
- Vertriebscontrolling
- Abgrenzung zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling
- Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
- Informationsgewinnung
- Planung
- Strategische Planung
- Operative Planung
- Kontrolle
- Überblick ausgewählter Instrumente des Controllings
- Operative Instrumente
- Strategische Instrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über Marketing- und Vertriebscontrolling. Ziel ist es, die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling zu definieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings (Informationsgewinnung, Planung und Kontrolle) zu erläutern. Abschließend werden ausgewählte Controlling-Instrumente vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling
- Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
- Strategische und operative Planung im Marketing- und Vertriebscontrolling
- Ausgewählte Instrumente des Controllings
- Zusammenhang zwischen Planung, Kontrolle und Informationsgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Seminararbeit zum Thema Marketing- und Vertriebscontrolling. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition der Kernbegriffe, die Abgrenzung zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling, die Darstellung der Aufgaben (Informationsbeschaffung, Planung und Kontrolle) und schließlich einen Überblick über ausgewählte Analyse-Instrumente umfasst. Die Schwierigkeit, aus der Vielfalt der Literatur eine übersichtliche Darstellung zu schaffen, wird hervorgehoben.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling. Es werden verschiedene Definitionen von Controlling aus der Literatur präsentiert und verglichen, wobei die unterschiedlichen Schwerpunkte (Informationsversorgung, Planung, Kontrolle) herausgestellt werden. Die Abgrenzung zwischen strategischem und operativem Controlling wird angedeutet, sowie der Ursprung des Begriffs „Controlling“ aus dem Englischen erläutert. Der Vergleich zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling wird vorbereitet, indem die Notwendigkeit der Unterscheidung der beiden Konzepte im weiteren Verlauf der Arbeit betont wird.
Schlüsselwörter
Controlling, Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling, strategische Planung, operative Planung, Kontrolle, Informationsgewinnung, Analyse-Instrumente, Unternehmensführung.
Marketing- und Vertriebscontrolling: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Marketing- und Vertriebscontrolling. Sie beinhaltet eine Definition der Kernbegriffe (Controlling, Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling), eine Abgrenzung dieser Begriffe, eine Erläuterung der Aufgaben (Informationsgewinnung, Planung und Kontrolle) und eine Vorstellung ausgewählter Controlling-Instrumente. Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Begrifflichkeiten, Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, Überblick ausgewählter Instrumente des Controllings und Fazit.
Welche Begriffe werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling voneinander ab. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei die Schwerpunkte (Informationsversorgung, Planung, Kontrolle) und der Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling betrachtet werden. Die Abgrenzung zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling wird explizit behandelt.
Welche Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings werden erläutert?
Die Seminararbeit erläutert die zentralen Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings: Informationsgewinnung, Planung (sowohl strategisch als auch operativ) und Kontrolle. Der Zusammenhang zwischen diesen drei Bereichen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Arten der Planung werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen strategischer und operativer Planung im Marketing- und Vertriebscontrolling und erklärt die Bedeutung beider Planungsarten im Kontext der Unternehmensführung.
Welche Controlling-Instrumente werden vorgestellt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über ausgewählte Instrumente des Controllings, unterteilt in operative und strategische Instrumente. Die konkreten Instrumente werden jedoch nicht im Detail benannt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit folgt einer klaren Struktur: Sie beginnt mit einer Einleitung, in der der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit skizziert werden. Es folgt ein Kapitel zu den Begrifflichkeiten, ein Kapitel zu den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, ein Kapitel zu ausgewählten Instrumenten und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Controlling, Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling, strategische Planung, operative Planung, Kontrolle, Informationsgewinnung, Analyse-Instrumente, Unternehmensführung.
Wo liegt die Schwierigkeit der Darstellung?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeit hervor, aus der Vielfalt der Literatur eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Themas zu erstellen.
- Citation du texte
- Matthias Schwan (Auteur), 2014, Marketing- und Vertriebscontrolling. Gemeinsamkeiten, Aufgaben und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335291