Die Institutionenlehre Arnold Gehlens


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

12 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Der Mensch
2.1. Instinktmangel und Unspezialisiertheit
2.2. Weltoffenheit
2.3. Reizüberflutung

3. Die Institutionen
3.1. Die Aufgabe der Institutionen
3.1.1. Vorhersehbarkeit des Handelns
3.1.2. Entlastung von Grundsatzentscheidungen
3.2. Der Verfall der Institutionen
3.2.1. Das Institutionenverständnis im Wandel
3.2.2. Die Folgen des Verfalls

4. Zusammenfassung

5. Literaturangaben
5.1. Primärliteratur
5.2. Sekundärliteratur

1. Einleitung

„Der Mensch weiß nicht, was er ist, daher kann er sich nicht direkt verwirklichen. Er muß sich mit sich durch die Institutionen vermitteln lassen“[1]. Diese Aussage Gehlen in seinem Spätwerk Moral und Hypermoral: Eine pluralistische Ethik sagt schon aus sich heraus viel über das Menschenbild und das Institutionenverständnis des Anthropologen aus. Scheint dieses Verständnis vom Menschen und seinem elementaren Bedürfnis nach der Ordnung und dem Schutz der Institutionen auf den ersten Blick überaus konservativ und möglicherweise nicht mehr gänzlich zeitgemäß anmaßen, so ist es doch unbedingt einer näheren Betrachtung und Reflexion wert. Beides versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu liefern.

Die Institutionenlehre Gehlens ist tief in seinem Menschenbild verankert und lässt sich nur mit dessen Hilfe verstehen. Ich werde also in dieser Arbeit zunächst über die Hauptpunkte von Gehlens Anthropologie referieren und dabei in der Reihenfolge vorgehen, die er in seinem für dieses Thema relevantesten Werk Der Mensch: Seine Natur und Stellung in der Welt selbst gewählt hat.

In einem zweiten Teil werde ich mich dann konkret mit der Institutionenlehre Gehlen befassen. Dabei werde ich zuerst auf die Aufgaben der Institutionen im Allgemeinen eingehen und dann kurz die Folgen des von Gehlen beklagten Verfalls der Institutionen behandeln.

In einer abschließenden Zusammenfassung werde ich die Hauptargumente aus den beiden ersten Teilen zusammenbringen und eine kritische Schlussfolgerung ziehen.

2. Der Mensch

2.1. Instinktmangel und Unspezialisiertheit

Vergleicht man den Menschen mit anderen Säugetieren, so wird bald offenkundig, dass er so gut wie keine Spezialisierungen aufweist. Er ist hingegen geprägt von einer in der Tierwelt „einzigartigen […] biologischen Mittellosigkeit“[2], d.h. er ist weder für eine spezielle Umwelt noch für ein spezielles Jagdverhalten prädestiniert und ausgestattet. Selbst sein Gebiss ist weder ein reines Pflanzen- noch ein reines Fleischfressergebiss.

Dem Menschen fehlen darüber hinaus alle Filter der Weltwahrnehmung, d.h. kaum ein Objekt hat für ihn eine instinktive Bedeutung. Er nimmt seine gesamte Umgebung ungefiltert wahr und muss selbst entscheiden, welche Objekte von Nutzen sind sowie wo Gefahren für ihn lauern könnten. Der Mensch ist einer ständigen Reizüberflutung ausgesetzt, einer „unzweckmäßigen Fülle einströmender Eindrücke, die er irgendwie zu bewältigen hat“[3] und der er sich nicht entziehen kann, bis er eigene Filter der Weltwahrnehmung entwickelt hat.

Laut Gehlen ist der Mensch gekennzeichnet durch einen Mangel an echten Instinkten und einer Unspezialisiertheit des Bewegungsapparates. Dies führt zwangsläufig dazu, dass er als Natur- Mensch undenkbar ist: Er ist keiner bestimmten Umwelt angepasst und wäre somit ohne technische Hilfsmittel- von einfachen Jagdwerkzeugen in primitiven Gesellschaften bis hin zu Elektrizität und Technologie in der heutigen Welt - in der Natur nicht überlebensfähig. „Der Mensch ist Spezialist auf Nichtspezialisiertsein“[4], die einzige Spezialisierung, die er vorzuweisen hat, ist die Fähigkeit, seine Unspezialisiertheit zu kompensieren.

[...]


[1] Gehlen, Moral und Hypermoral, 100.

[2] Gehlen, Der Mensch, 34

[3] Gehlen, Der Mensch, 36

[4] Konrad Lorenz, zitiert nach Thies, 51

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Die Institutionenlehre Arnold Gehlens
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Cours
Mittelseminar Institutionen II
Note
1,7
Auteur
Année
2003
Pages
12
N° de catalogue
V33537
ISBN (ebook)
9783638339865
Taille d'un fichier
478 KB
Langue
allemand
Annotations
Arnold Gehlens Theorie über den Menschen und die Konsequenzen, die er daraus für eine zukünftige Gesellschaft zieht. Sehr kontrovers diskutiert!
Mots clés
Institutionenlehre, Arnold, Gehlens, Mittelseminar, Institutionen
Citation du texte
Marion Klotz (Auteur), 2003, Die Institutionenlehre Arnold Gehlens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33537

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Institutionenlehre Arnold Gehlens



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur