Zusammenfassend beschäftigt sich diese Studienarbeit mit dem Thema der schulischen Integration von syrischen Flüchtlingskindern im deutschen Schulsystem am Beispiel Hamburg. Es wird der Frage nach der Gestaltung der schulischen Integration nachgegangen mit ihren jeweiligen Problemlagen. Insbesondere wird immer wieder auf die wichtige Bedeutung einer schulischen Bildung eingegangen und die daraus entstehenden Lebensperspektiven für die Flüchtlinge, die sich in Deutschland ein neues und vor allem sicheres Leben aufbauen möchten.
Bildung ist die Voraussetzung für ein gutes Leben und steht jedem Menschen rechtlich zu. Auch den Kriegsflüchtlingen aus Syrien steht das Recht auf Bildung zu und ist ausschlaggebend für die Weiterentwicklung ihres zukünftigen Lebens in einem neuen Land. Sie sind aufgrund der aktuellen Gefährdungen durch Bürgerkrieg und Terror durch den IS gezwungen worden ihr Land zu verlassen und sind auf der Suche nach einem Leben in Sicherheit. Deutschland gewährt den syrischen Flüchtlingen eine Aufenthaltserlaubnis von zwei Jahren, die verlängert werden kann. Von den Flüchtlingen aus Syrien haben 2015 insgesamt 162.510 einen Asylantrag gestellt, von denen mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche sind. In Hamburg gilt die Schulpflicht für alle Kinder zwischen 6 und 8 Jahren, unabhängig von ihrem rechtlichen Status.
Nachdem vorerst die Definitionen zu den Begriffen Flüchtling und Integration erläutert werden, bietet sich ein kleiner Einblick in das Recht auf Bildung, die Schulpflicht und in das Hamburger Schulsystem. Schritt für Schritt nähert sich die Studienarbeit der schulischen Integrationsmaßnahmen und widmet sich daraufhin den Problemlagen, die entstehen. Das darauffolgende Kapitel beinhaltet den Vergleich der schulischen Integrationsmaßnahmen von Hamburg zu den anderen Bundesländern und erklärt die wichtige Bedeutung der schulischen Bildung für die Flüchtlingskinder. Als Abschluss wird die Berufliche Situation der syrischen Flüchtlinge in der Arbeitswelt dargestellt. Anschließend bietet der Diskussionsteil die Antwort auf die Fragestellung und weist auf weitere wichtige Fragen hin, die noch offen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Definition des Begriffs Flüchtling
- Definition des Begriffs Integration
- Das Recht auf Bildung
- Integration durch Bildung
- Das Hamburger Schulsystem
- Schulpflicht
- Schulische Integrationsmaßnahmen in Hamburg
- Erste Maßnahmen in Zentralen Erstaufnahmestellen
- Schule für Flüchtlinge
- Mögliche Problemlagen der schulischen Integration
- Hamburg im Vergleich
- Die Bedeutung der Schule
- Berufliche Situation von syrischen Flüchtlingen
- Diskussionsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die schulische Integration syrischer Flüchtlingskinder im Hamburger Schulsystem. Ziel ist es, die Gestaltung der Integration, ihre Herausforderungen und die Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven der betroffenen Kinder zu beleuchten.
- Definition und Herausforderungen der Integration syrischer Flüchtlingskinder
- Das Recht auf Bildung und dessen Umsetzung im Hamburger Kontext
- Schulische Integrationsmaßnahmen in Hamburg und deren Effektivität
- Vergleich der Hamburger Maßnahmen mit anderen Bundesländern
- Die Bedeutung von Bildung für die berufliche Zukunft der Flüchtlingskinder
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die gesamte Studienarbeit und deren Kernpunkte bezüglich der schulischen Integration syrischer Flüchtlingskinder in Hamburg.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Integration syrischer Flüchtlingskinder ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Gestaltung dieser Integration und ihren Herausforderungen dar. Sie beleuchtet den rechtlichen Anspruch auf Bildung für Flüchtlinge und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definition des Begriffs Flüchtling: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Flüchtling“ anhand der Genfer Flüchtlingskonvention und hebt die besondere Situation von Flüchtlingskindern hervor. Es differenziert zwischen Flüchtlingen und Migranten und unterstreicht die Notwendigkeit besonderer Aufmerksamkeit für die betroffene Kindergruppe.
Definition des Begriffs Integration: Hier wird der Begriff „Integration“ umfassend definiert, unter Einbezug von gesellschaftlicher Teilhabe, Sprachkenntnissen, Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Akzeptanz. Es wird der Prozesscharakter der Integration betont und die Notwendigkeit der umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe hervorgehoben.
Das Recht auf Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem grundlegenden Menschenrecht auf Bildung, wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Es betont das Recht auf Bildung als gleichberechtigtes Recht für alle, frei von Diskriminierung.
Das Hamburger Schulsystem: (Diese Zusammenfassung müsste durch Informationen aus dem Originaltext ergänzt werden. Der Text liefert keine Informationen über das Hamburger Schulsystem selbst.)
Schulpflicht: Dieses Kapitel beschreibt die Schulpflicht in Hamburg und deren Gültigkeit für alle Kinder, unabhängig von ihrem rechtlichen Status. (Weitere Informationen aus dem Originaltext benötigt.)
Schulische Integrationsmaßnahmen in Hamburg: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Integrationsmaßnahmen in Hamburg, wie z.B. Maßnahmen in Erstaufnahmestellen und Schulen für Flüchtlinge. Es analysiert mögliche Problemlagen und vergleicht die Hamburger Maßnahmen mit denen anderer Bundesländer. Die Bedeutung der schulischen Bildung für die Integration und die zukünftigen Lebensperspektiven der Kinder wird hervorgehoben.
Berufliche Situation von syrischen Flüchtlingen: (Diese Zusammenfassung müsste durch Informationen aus dem Originaltext ergänzt werden. Der Text enthält keine explizite Beschreibung der beruflichen Situation.)
Schlüsselwörter
Schulische Integration, Syrische Flüchtlingskinder, Hamburg, Bildung, Integrationsprozess, Recht auf Bildung, Schulsystem, Integrationsmaßnahmen, Problemlagen, Berufliche Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Schulische Integration syrischer Flüchtlingskinder in Hamburg
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die schulische Integration syrischer Flüchtlingskinder im Hamburger Schulsystem. Sie beleuchtet die Gestaltung der Integration, ihre Herausforderungen und die Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven der betroffenen Kinder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Herausforderungen der Integration syrischer Flüchtlingskinder, das Recht auf Bildung und dessen Umsetzung in Hamburg, schulische Integrationsmaßnahmen und deren Effektivität, einen Vergleich der Hamburger Maßnahmen mit anderen Bundesländern sowie die Bedeutung von Bildung für die berufliche Zukunft der Flüchtlingskinder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung, Einleitung, Kapitel zur Definition von „Flüchtling“ und „Integration“, ein Kapitel zum Recht auf Bildung, ein Kapitel zum Hamburger Schulsystem (welches im vorliegenden Auszug noch nicht detailliert beschrieben ist), ein Kapitel zur Schulpflicht in Hamburg (ebenfalls mit noch fehlenden Details), ein Kapitel zu schulischen Integrationsmaßnahmen in Hamburg (inkl. Vergleich mit anderen Bundesländern), ein Kapitel zur beruflichen Situation syrischer Flüchtlinge (welches im vorliegenden Auszug noch nicht detailliert beschrieben ist) und einen Diskussionsteil.
Welche konkreten Integrationsmaßnahmen in Hamburg werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Integrationsmaßnahmen in Hamburg, wie z.B. Maßnahmen in Erstaufnahmestellen und Schulen für Flüchtlinge. Weitere Details zu den konkreten Maßnahmen fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.
Wie wird das Recht auf Bildung in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem grundlegenden Menschenrecht auf Bildung, wie es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Es wird betont, dass Bildung ein gleichberechtigtes Recht für alle ist, frei von Diskriminierung.
Wie wird der Begriff "Integration" definiert?
Der Begriff "Integration" wird umfassend definiert, unter Einbezug von gesellschaftlicher Teilhabe, Sprachkenntnissen, Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Akzeptanz. Der Prozesscharakter der Integration und die Notwendigkeit der umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe werden hervorgehoben.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltet sich die Integration syrischer Flüchtlingskinder im Hamburger Schulsystem und welche Herausforderungen bestehen dabei?
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulische Integration, Syrische Flüchtlingskinder, Hamburg, Bildung, Integrationsprozess, Recht auf Bildung, Schulsystem, Integrationsmaßnahmen, Problemlagen, Berufliche Perspektive.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Auszug?
Im vorliegenden Auszug fehlen detaillierte Informationen zum Hamburger Schulsystem, zur Schulpflicht in Hamburg und zur beruflichen Situation syrischer Flüchtlinge. Die Kapitelzusammenfassungen zu diesen Themen benötigen daher noch Ergänzungen aus dem vollständigen Text.
- Quote paper
- Sarah Persicke (Author), 2016, Die Integration von syrischen Flüchtlingskindern im deutschen Schulsystem. Fallbeispiel Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335523