Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Démence

Demenz. Theoretische Grundlagen und nicht medikamentöse Therapieansätze

Titre: Demenz. Theoretische Grundlagen und nicht medikamentöse Therapieansätze

Texte Universitaire , 2007 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Bianca Kautz (Auteur)

Sciences infirmières - Démence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen zu Demenz im Überblick dar. Neben Krankheitsbild und Verlauf werden die Ressourcen und Bedürfnisse der Erkrankten aufgezeigt. Wie letzteren in der aktuellen Versorgungssituation begegnet wird, zeigt die Darstellung der aktuell angewandten nicht medikamentösen Therapieansätze bei Demenz. Die beschriebenen Therapiekonzepte werden zum Abschluss der Arbeit kritisch beleuchtet.

Demenziell Erkrankte leben in ihrer eigenen Welt versunken, Pflegende und Angehörige finden kaum Zugang. Der Beziehungsaufbau ist, bedingt durch den zunehmenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten und den damit verbundenen Einschränkungen in der verbalen Kommunikation, sehr schwierig. Insbesondere diese Einschränkungen in der Kommunikation und die Schwierigkeiten beim Zugang zu den Patienten sind für die Betreuenden und Angehörigen belastend und häufig von Frustration begleitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretische Grundlagen zu Demenz
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Demenzformen und Schweregrade
    • 1.3 Klinisches Bild und Krankheitsverlauf der Demenzen
    • 1.4 Ressourcen der Erkrankten
    • 1.5 Bedürfnisse der Erkrankten
  • 2. Die Behandlung der Demenz
    • 2.1 Nicht medikamentöse Therapieansätze
      • 2.1.1 Realitäts- Orientierungs- Training (ROT)
      • 2.1.2 Remniszenztherapie / Biografiearbeit (REM)
      • 2.1.3 Validation (VAL) und integrative Validation (IVA)
      • 2.1.4 Selbsterhaltungstherapie (SET)
      • 2.1.5 Milieutherapie
    • 2.2 Kritische Betrachtung der nicht-medikamentöse Therapien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten der Demenz. Sie definiert den Begriff Demenz, erläutert verschiedene Formen und Schweregrade, sowie die Bedürfnisse der Betroffenen. Darüber hinaus werden nicht-medikamentöse Therapieansätze vorgestellt und kritisch betrachtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Demenz
  • Unterscheidung verschiedener Demenzformen und Schweregrade
  • Analyse des klinischen Bildes und Krankheitsverlaufs
  • Bewertung von Ressourcen und Bedürfnissen von Demenzkranken
  • Vorstellung und kritische Betrachtung nicht-medikamentöser Therapieansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Demenz in Deutschland dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen der Demenz. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs, die Unterscheidung verschiedener Demenzformen und Schweregrade, sowie die Beschreibung des klinischen Bildes und Krankheitsverlaufs. Kapitel 2 widmet sich der Behandlung der Demenz und konzentriert sich auf nicht-medikamentöse Therapieansätze. Hier werden verschiedene Therapieformen vorgestellt und kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Demenz, Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Demenzformen, Schweregrade, klinisches Bild, Krankheitsverlauf, Ressourcen, Bedürfnisse, nicht-medikamentöse Therapieansätze, Realitäts- Orientierungs- Training, Remniszenztherapie, Validation, Selbsterhaltungstherapie, Milieutherapie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demenz. Theoretische Grundlagen und nicht medikamentöse Therapieansätze
Université
University of Applied Sciences Magdeburg
Note
1,7
Auteur
Bianca Kautz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V335818
ISBN (ebook)
9783668251229
Langue
allemand
mots-clé
demenz theoretische grundlagen therapieansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Kautz (Auteur), 2007, Demenz. Theoretische Grundlagen und nicht medikamentöse Therapieansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint