Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Wie demokratisch sind Präferenzbildungen in liberalen Staaten? Zum Doppelbefund des Demokratischen Friedens

Der Entscheidungsprozess zum Irakkrieg 2003 in den USA

Título: Wie demokratisch sind Präferenzbildungen in liberalen Staaten? Zum Doppelbefund des Demokratischen Friedens

Trabajo , 2016 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lena Griebel (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sind Demokratien tatsächlich friedliebender als Nicht-Demokratien? Wann entscheidet sich eine demokratische Gesellschaft für einen kriegerische Auseinandersetzung? Wieso sind demokratische Staaten in Kriege mit illiberalen verwickelt? Ziel dieser Arbeit soll es neben der Beantwortung dieser Fragen sein, Kants Theorem und die Theorie des Demokratischen Friedens auf ihre heutige Gültigkeit hin zu überprüfen. Dabei soll ein besonderer Blick auf den Entscheidungsprozess der Vereinigten Staaten von Amerika für den Irakkrieg 2003 geworfen werden.

Demokratien führen untereinander keine Kriege – diese Tatsache „comes as close as anything we have to an empirical law in international politics“ (Levy 1988: 662). Bereits 1795 hat „der Urvater“ des Demokratischen Friedens, Immanuel Kant, gezeigt, dass ein Unterschied zwischen den Kriegsaffinität demokratischer und nicht-demokratischer Staaten besteht. Aber erst seitdem Michael Doyle 1983 die Theorie des Demokratischen Friedens wiederentdeckt hat, ist sie im politikwissenschaftlichen Diskurs heftig umstritten. Der internationalen Forschung ist es seither gelungen, „Regelmäßigkeiten zu entdecken, die auf eine besondere Kooperationsfähigkeit zwischen Demokratien hinweisen“ (Dembinski/ Hasenclever 2010: 15).

Im Gegensatz zu illiberalen Staaten haben Demokratien häufiger das Bedürfnis, Konflikte durch Mediation anstatt durch Kriege zu beseitigen. Auch die Bildung von Allianzen und internationalen Organisationen gelingt zwischen diesen häufiger und erfolgsversprechender.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Theorieentwicklung: Von Kant zu Doyle
    • Kants Theorem - Mit drei Artikeln „zum Ewigen Frieden“
      • Der erste Definitivartikel
      • Der zweite Definitivartikel
      • Der dritte Definitivartikel
    • Exkurs: Der Liberalismus in den Internationalen Beziehungen
    • Der Demokratische Frieden
  • Demokratien auf dem Prüfstand: Wie friedlich sind sie wirklich?
    • Der empirische Doppelbefund
    • Der Rational Choice-Ansatz
    • Der Irakkrieg 2003 und die Präferenzbildung in den USA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gültigkeit des Demokratischen Friedens und Kants Theorem, insbesondere im Kontext des Irakkriegs 2003, indem sie den Entscheidungsprozess der Vereinigten Staaten von Amerika analysiert. Die Arbeit will klären, inwiefern der empirische Doppelbefund des Demokratischen Friedens und Kants Theorem den Irakkrieg erklären können.

  • Theorie des Demokratischen Friedens
  • Empirischer Doppelbefund
  • Präferenzbildung in demokratischen Staaten
  • Anwendung des Rational Choice-Ansatzes
  • Der Irakkrieg 2003

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert die zentralen Begriffe Demokratie, Frieden und Krieg.
  • Theorieentwicklung: Von Kant zu Doyle: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Demokratischen Friedens, beginnend mit Kants "Zum Ewigen Frieden" und dem Liberalismus in den Internationalen Beziehungen. Es führt den Leser in den heutigen Forschungsstand des Demokratischen Friedens ein.
  • Demokratien auf dem Prüfstand: Wie friedlich sind sie wirklich?: Dieses Kapitel analysiert den empirischen Doppelbefund des Demokratischen Friedens und erklärt den Rational Choice-Ansatz. Der Irakkrieg 2003 dient als Fallstudie für die Präferenzbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Demokratischen Friedens, dem empirischen Doppelbefund, der Präferenzbildung in demokratischen Staaten, dem Irakkrieg 2003 und dem Rational Choice-Ansatz. Die Kernaussagen des Werks konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Demokratie und Krieg, die Herausforderungen für die Theorie des Demokratischen Friedens sowie die Rolle des Entscheidungsprozesses in demokratischen Staaten bei der Einleitung von Kriegen.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie demokratisch sind Präferenzbildungen in liberalen Staaten? Zum Doppelbefund des Demokratischen Friedens
Subtítulo
Der Entscheidungsprozess zum Irakkrieg 2003 in den USA
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Politikwissenschaften)
Curso
Lektürekurs zur Theorie der internationalen Politik
Calificación
1,3
Autor
Lena Griebel (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
31
No. de catálogo
V335989
ISBN (Ebook)
9783668256873
ISBN (Libro)
9783668256880
Idioma
Alemán
Etiqueta
Irakkrieg Demokratischer Frieden Rational-Choice Internationale Beziehungen Kant Definitivartikel Demokratische Kriege Präferenzbildungen Politik Theorie Politische Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena Griebel (Autor), 2016, Wie demokratisch sind Präferenzbildungen in liberalen Staaten? Zum Doppelbefund des Demokratischen Friedens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335989
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint