Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob mehrsprachige Lehrpersonen empathischer im Kontakt mit mehrsprachigen Eltern sind. Ein Unterricht, der für Sprachen sensibilisiert, macht die Kinder auf ihre Schätze aufmerksam und weist sie daraufhin, diese nicht nur im täglichen Alltag, sondern auch in der Schule zu gebrauchen. Oft wird darauf verwiesen, dass mehrsprachige Lehrpersonen eine größere Wirksamkeit erzielen und eine Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen sein können. Neben der Vorbildfunktion, genießen diese Lehrende ein größeres Vertrauen und sind in der Lage, sich in diversen Situationen der Schüler/innen oder auch in die der Eltern hineinzuversetzen.
Im Theorieteil wird vor allem der Fokus auf den Begriff „Elternbeteiligung“ gelegt. Diesbezüglich werden die notwendigen Begrifflichkeiten in Verbindung mit mehrsprachigen Eltern und Lehrpersonen gebracht. Im empirischen Teil wurden verschiedene KEL-Gespräche untersucht, die die Basis für das eigene Rollenspiel-Experiment gelegt haben. In einer voXmi-Schule wurden Beobachtungen in Bezug auf Elternbeteiligung durchgeführt. Das Netzwerk voXmi ist somit ein Teil dieser Arbeit, welches eine zentrale Aufgabe erfüllt hat.
Ein Grund für den Wandel der Schule ist die zunehmende Mehrsprachigkeit an den Schulen, die vielmehr einen Schatz, als ein Hindernis darstellt und somit gefördert und sensibilisiert werden will. In Wien haben rund 36% der Menschen eine ausländische Herkunft, tendenziell steigend. Die Schule bekam somit die Aufgabe sich diesen Verhältnissen anzupassen und die Unterrichtsentwicklung so zu gestalten, damit auch Kinder mit anderen Erstsprachen davon profitieren konnten. Der Unterricht von früher ist mit dem heutigen keineswegs vergleichbar. Heute sprechen wir von einem Unterricht, der für unterschiedliche Kulturen und verschiedene Sprachen sensibilisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Klärung von relevanten Begriffen
- Migration / Menschen mit Migrationshintergrund
- Mehrsprachigkeit
- Eltern im Kontext Schule
- Das Schulnetzwerk voXmi
- KEL-Gespräch
- Spezifische Aspekte von Elternbeteiligung in der Schule
- Was erwarten sich Eltern von der Schule?
- Worin liegen die besonderen Herausforderungen?
- Die Rolle von Erwartungen der Eltern an die Schule
- Kompetent mit unterschiedlichen Auffassungen umgehen
- Herausforderungen im Kontakt mit mehrsprachigen Eltern
- Was trägt zur Förderung von Elternbeteiligung bei?
- Mehrsprachige Eltern in der Schule
- Maßnahmen zur Förderung der Elternbeteiligung mit Migrant/inn/en
- Strategien und Erfahrungen mit Eltern an voXmi-Schulen
- Einfluss der Kooperation zwischen Schule und Eltern auf Unterricht und Schulleistungen
- Mehrsprachige Lehrerinnen und Lehrer
- Klärung von relevanten Begriffen
- Empirische Forschung
- Forschungsinteresse und zentrale Fragestellung
- Forschungsdesign, Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Rahmenbedingungen der Erhebung
- Beobachtung als Methode
- Beobachtungsbogen: „Untersuchung an einer voXmi-Schule im Hinblick auf Elternbeteiligung“
- Beobachtungsbogen: „Beobachtung von KEL-Gesprächen“
- Fremdeinschätzungsbogen – Rollenspiel: „Elterngespräche“
- Selbsteinschätzungsbogen - Rollenspiel: „Elterngespräche“
- Auswertung
- Beobachtung als Methode
- Vorstudie 1: Beobachtung an einer voXmi-Schule
- Vorstudie 2: Beobachtung von KEL-Gesprächen
- Hauptstudie: Laborexperiment Elterngespräch
- Gespräch 1
- Gespräch 2
- Gespräch 3
- Conclusio
- Quellenverzeichnis
- Gedruckte Quellen
- Elektronische Quellen
- Anhang A
- Protokoll eines KEL-Gespräch
- Anhang B
- Beobachtungsbogen einer voXmi-Schule
- Beobachtungsbögen der KEL-Gespräche
- Beobachtungsbogen Nr. 1 – KEL-Gespräch
- Beobachtungsbogen Nr. 2 – KEL-Gespräch
- Beobachtungsbogen Nr. 3 – KEL-Gespräch
- Beobachtungsbogen Nr. 4 – KEL-Gespräch
- Kategorienbildung zu den KEL-Gesprächen
- Selbsteinschätzungsbögen zum Rollenspiel-Experiment
- Rollenspiel Nr. 1
- Rollenspiel Nr. 2
- Rollenspiel Nr. 3
- Kategorienbildung zum Rollenspiel-Experiment Selbsteinschätzung
- Fremdeinschätzungsbögen zum Rollenspiel-Experiment
- Rollenspiel Nr. 1
- Rollenspiel Nr. 2
- Rollenspiel Nr. 3
- Kategorienbildung Rollenspiel-Experiment Fremdeinschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontakt zwischen Lehrpersonen und Eltern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob mehrsprachige Lehrpersonen empathischer im Umgang mit mehrsprachigen Eltern sind.
- Elternbeteiligung in der Schule
- Herausforderungen im Kontakt mit mehrsprachigen Eltern
- Rolle von Erwartungen der Eltern an die Schule
- Mehrsprachigkeit von Lehrpersonen und Eltern
- Empathie im Lehrer-Eltern-Kontakt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule und Elternbeteiligung ein. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff der Elternbeteiligung, definiert wichtige Begriffe wie Migration, Mehrsprachigkeit und KEL-Gespräche und analysiert spezifische Aspekte von Elternbeteiligung in der Schule.
Der empirische Teil der Arbeit stellt die Forschungsmethodik vor, inklusive des Forschungsdesigns, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Rahmenbedingungen der Erhebung werden erläutert, und verschiedene Beobachtungsbögen sowie Auswertungskategorien werden vorgestellt. Die Arbeit beschreibt zwei Vorstudien: die Beobachtung an einer voXmi-Schule und die Beobachtung von KEL-Gesprächen. Die Hauptstudie beinhaltet ein Laborexperiment zum Thema Elterngespräche, das anhand von drei verschiedenen Gesprächsszenarien durchgeführt wird.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Elternbeteiligung, Migrant/inn/en, voXmi, KEL-Gespräch, Empathie, Lehrer-Eltern-Kontakt, Interkulturelle Kompetenz, Bildungsgerechtigkeit
- Quote paper
- Atdhetare Muji (Author), 2016, Mehrsprachigkeit zwischen Lehrern und Eltern. Sind mehrsprachige Lehrpersonen empathischer im Kontakt mit mehrsprachigen Eltern von Schülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336275