Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Staatenverbund Südostasiens, der sogenannten ASEAN, um dann detaillierter auf das politische System Singapurs, welches eines der fünf Gründungsstaaten darstellt, einzugehen. Die Gründungsstaaten zielten 1967 mit der Entstehung des Verbundes zunächst auf die Förderung von wirtschaftlicher Stärke ab. Fast 50 Jahre später besteht die ASEAN nunmehr aus zehn Staaten. Erfolgreiches Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit und die Asienkrise Ende des 20. Jahrhunderts blieben auch von den westlichen Wirtschaftsmächten nicht unbemerkt und sorgten für Aufsehen. Bis heute wird das Entwicklungsmodell der ASEAN kontrovers diskutiert. Im ersten Abschnitt wird zunächst die ASEAN betrachtet und ein Überblick geschaffen. Dabei wird auf die Motivationsgründe für den Zusammenschluss der Staaten und der damit verbundenen Entstehung eines regionalen Staatenverbundes in Südostasien eingegangen. Weiter wird die historische Entwicklung des ASEAN beleuchtet und eine Übersicht über die aktuellen Mitgliedsstaaten gegeben.
Singapur ist die deutlich herausstechende wirtschaftliche Kraft des Verbundes, da das Interesse an Singapur weit über den südostasiatischen Raum hinausgeht und viele international agierende Unternehmen einen Standort in Singapur haben. Darüber hinaus gilt Singapurs Republik als eine Art Vorbild in Südostasien. Singapurs Wirtschaftsmärkte werden zunehmend liberalisiert. Das kontinuierliche Wirtschaftswachstum und das hohe Investitionsaufkommen im Bildungsbereich lassen Singapur in internationalen Rankingsystemen stets sehr gut dastehen.
Daher kann die Frage aufgeworfen werden, ob die fortschreitende Liberalisierung der Wirtschaft auch einen liberalisierenden Einfluss auf die Politik in Singapur mit sich bringt. Dementsprechend geht es im zweiten Abschnitt um die politische Machtverteilung, den politischen Umgang mit der Opposition, Pressefreiheit und die Medien im Allgemeinen. Beschreitet Singapur einen politischen Weg, der von westlich-demokratischen Werten geprägt ist? Auf diese Fragen wird eingegangen und dabei versucht, eine Einschätzung der weiteren Entwicklung des politischen Systems in dem Stadtstaat abzugeben. Dies soll im Kontext der Entwicklung der ASEAN geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ASEAN
- Gründe für die regionale Kooperation Südostasiens
- Historische Entwicklungen
- Ein kurzer Überblick über die Mitgliedsstaaten
- Singapurs politisches System
- Die politische Machtverteilung in Singapur
- Die Regierung Singapurs
- Das Wahlsystem Singapurs
- Die Rechtsstaatlichkeit
- Der Einfluss der Medien
- Die „Asiatische Demokratie“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ASEAN und dem politischen System Singapurs, einem der fünf Gründungsstaaten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des politischen Systems Singapurs im Kontext der ASEAN zu analysieren. Dabei werden Fragen der Machtverteilung, der Opposition, der Pressefreiheit und der Rolle der Medien untersucht.
- Die Motivationsgründe für die Gründung der ASEAN
- Die historische Entwicklung der ASEAN
- Die wirtschaftliche und politische Situation der ASEAN-Mitgliedsstaaten
- Die Machtverteilung im politischen System Singapurs
- Der Einfluss der Familie Lee auf die Politik Singapurs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die ASEAN, beleuchtet die Motivationsgründe für die regionale Kooperation Südostasiens und gibt eine Übersicht über die historischen Meilensteine und die Mitgliedsstaaten der ASEAN.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem politischen System Singapurs, indem es die Machtverteilung, das Wahlsystem, die Rolle der Opposition, die Rechtsstaatlichkeit und den Einfluss der Medien analysiert.
Das dritte Kapitel stellt das Konzept der „Asiatischen Demokratie“ vor und beleuchtet die Unterschiede zum westlichen Demokratieverständnis.
Schlüsselwörter
ASEAN, Regionalismus, Südostasien, Singapur, Politisches System, Demokratie, Machtverteilung, Opposition, Pressefreiheit, Medien, Rechtsstaatlichkeit, Asiatische Demokratie, Wirtschaft, Entwicklung.
- Quote paper
- Ken Langer (Author), 2015, ASEAN. Eine genauere Betrachtung der politischen Entwicklung Singapurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336321