Musik hängt sehr eng mit Kultur zusammen. Das wird bereits dadurch sichtbar, dass der Begriff „Kultur“ bzw. „kulturell“ im Bildungsplan Realschule 2004 im Fach Musik neun Mal erscheint. Die Entwicklung eines Kulturbegriffs mit genauer Begriffsexplikation aus den zahlreich verwendeten, sich z. T. widersprechenden, Definitionen soll jedoch nicht im Zentrum dieser Arbeit stehen. Vielmehr interessiert die Frage, wie der jeweilige Kulturbegriff von den Musiklehrkräften durch ihre Biografie geprägt wird. Aus diesem Grund werden durch die Forscherin biografische Stationen im Leben von (angehenden) MusiklehrerInnen genauer betrachtet und in Bezug auf ihren Kulturbegriff rekonstruiert.
Innerhalb dieser qualitativen Forschung, in der die individuellen Biografien einzelner Untersuchungspersonen im Zentrum stehen, ergibt sich die Forschungsfrage, inwiefern die biografischen Erfahrungen von (angehenden) Musiklehrkräften ihre Vorstellungen von Kultur prägen. Dabei sollen sowohl „die eigene“ als auch genannte Bezüge zu anderen Kulturen in den Blick genommen werden.
Aufgrund des festgelegten äußeren Rahmens mit Schwerpunkt auf der Forschungsmethodik erfolgt nur eine knappe Einführung in die Verwendung „des Kulturbegriffs“ im Musikunterricht. Der für ein transparentes Vorgehen wichtige Methodik gliedert sich aufgrund der Relevanz für die Forschungsmethodik dieser Arbeit in einen kurzen Abriss über die Biografieforschung sowie die Erhebung durch narrative Interviews und Auswertung der Daten mittels der formalen Strukturierung sowie deren Ausgang, der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellung des Kulturbegriffs im Musikunterricht an deutschen Schulen
- Forschungsmethodik
- Einführung in das zugrunde gelegte forschungstheoretische Denken
- Erhebung des Datenmaterials mithilfe des narrativen Interviews
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Ausgangspunkt der formalen Strukturierung
- Formale Strukturierung als Auswertungsvorgehen
- Ergebnisdarstellung
- Fazit und Weiterführendes
- Literaturverzeichnis
- Printmedien
- Onlineartikel
- Anhang
- Kulturbegriff nach Barth und Krause-Benz
- Ausführungen zum narrativen Interview
- Interviewleitfaden
- Transkriptionsregeln dieser Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht, wie biografische Erfahrungen die Vorstellungen von (angehenden) Musiklehrkräften über Kultur prägen.
- Die Studie konzentriert sich auf die individuelle Konstruktion von Kultur durch biografische Erfahrungen.
- Es werden sowohl die eigenen kulturellen Erfahrungen als auch die Erfahrungen mit anderen Kulturen betrachtet.
- Die Forschungsmethodik beinhaltet narrative Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Die Ergebnisse der Analyse sollen Aufschluss darüber geben, wie der Kulturbegriff von Musiklehrkräften geprägt wird.
- Die Arbeit dient als Grundlage für die Diskussion über die Relevanz von Kultur im Musikunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Motivation für die Arbeit vor. Sie beschreibt den Hintergrund der Studie, die sich aus den Erfahrungen der Autorin in Indien und Paraguay speist. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Prägung des Kulturbegriffs durch biografische Erfahrungen von (angehenden) Musiklehrkräften.
- Stellung des Kulturbegriffs im Musikunterricht an deutschen Schulen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Verwendung des Kulturbegriffs im Musikunterricht.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Studie, die auf dem narrativen Interview und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Es beinhaltet einen Abriss über die Biografieforschung, die Erhebung der Daten durch narrative Interviews und die Auswertung der Daten mittels der formalen Strukturierung.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Studie vor, ohne jedoch die konkreten Erkenntnisse zu offenbaren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Kulturbegriff, biografischen Erfahrungen, Musikpädagogik, narrativen Interviews, qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, (angehenden) Musiklehrkräften und der individuellen Konstruktion von Kultur.
- Quote paper
- M. A. Melanie Zell (Author), 2014, Die Prägung der Vorstellungen (angehender) Musiklehrkräfte über Kultur durch biografische Erfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336356