Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv)

Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive

Title: Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv)

Swiss Diploma Thesis , 2015 , 55 Pages

Autor:in: Andreea-Adriana Drăgulin (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit, „Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv). Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive“, sind die Anfangsphasen der Mobiltelefongespräche zwischen Studierenden. Ein kontrastiver Vergleich zwischen deutschen und rumänischen Anredeformen und Grußformeln wird dadurch gezogen.

Die Pragmatik, eine Disziplin der Sprachwissenschaft, beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und Sprechern. Sie analysiert Gespräche, mithilfe deren die Kommunikation realisiert wird. Dafür sind mindestens zwei Interaktanten, die ein Thema logisch der Reihe nach besprechen, notwendig. Die konstitutiven Einheiten eines Gesprächs sind: die Einleitungsphase, die Kernphase, die Beendigungsphase, welche detailliert in dem zweiten Kapitel untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gesprächsanalyse
    • 2.1. Kurze Einführung
    • 2.2. Die linguistische Gesprächsanalyse
      • 2.2.1. Definition des Gesprächs
      • 2.2.2. Einteilung der Gespräche
      • 2.2.3. Gesprächskonstitutive Einheiten
      • 2.2.4. Der Gesprächsschritt
        • 2.2.4.1. Die Grundeinheit des Dialogs
        • 2.2.4.2. Die Klassifikation von Sprecherwechselformen
        • 2.2.4.3. Handlungstypen der Kommunikationsmittel
        • 2.2.4.4. Die Struktur der Gesprächsschritte
        • 2.2.4.5. Reaktionsmöglichkeiten auf einen initiierenden Schritt
      • 2.2.5. Die Gesprächssequenz
        • 2.2.5.1. Themenarten des Gesprächs
        • 2.2.5.2. Entstehung einer Gesprächssequenz
        • 2.2.5.3. Die Funktion von Gesprächssequenzen
      • 2.2.6. Die Gesprächsphase
        • 2.2.6.1. Die drei Phasen eines Gesprächs
        • 2.2.6.2. Die Gesprächseröffnung
        • 2.2.6.3. Die Kernphase
        • 2.2.6.4. Die Gesprächsbeendigung
        • 2.2.6.5. Redekonstellationsmodelle
      • 2.2.7. Das Ziel eines Gesprächs
      • 2.2.8. Gesprächsmuster und Reparaturen von Gesprächen
    • 3. Die Arbeitsmethode
      • 3.1. Audioaufnahmen
      • 3.2. Das gesprächsanalytische Transkriptionsverfahren (GAT)
        • 3.2.1. Der Transkriptionskopf der rumänischen Mobiltelefongespräche
        • 3.2.2. Der Transkriptionskopf der deutschen Mobiltelefongespräche
        • 3.2.3. Erklärungen
        • 3.2.4. Anmerkungen
      • 3.3. Die Terminologie der Gesprächsanalyse
      • 3.4. Anredeformen
      • 3.5. Grußformeln
    • 4. Das Korpus
      • 4.1. Interpretation von Korpora
      • 4.2. Notationen
      • 4.3. Transkription von Anfangsphasen der aufgenommenen Mobiltelefongespräche
        • 4.3.1. Rumänien
        • 4.3.2. Deutschland
    • 5. Kontrastive Analyse des Korpus ( rumänisch - deutsch )
    • 6. Schlussfolgerung
  • 7. Bibliographie
    • 7.1. Sekundärliteratur
    • 7.2. Zitierte Literatur
    • 7.3. Hilfsmittel
    • 7.4. Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anfangsphasen von Mobiltelefongesprächen zwischen Studierenden und analysiert den kontrastiven Vergleich zwischen deutschen und rumänischen Anredeformen und Grußformeln.

  • Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung von Anredeformen und Grußformeln in der Kommunikation.
  • Die Arbeit analysiert die linguistischen Besonderheiten der deutschen und rumänischen Sprache im Kontext von Mobiltelefongesprächen.
  • Die Arbeit zeigt auf, wie gesprächsanalytische Methoden zur Interpretation von sprachlichen Phänomenen eingesetzt werden können.
  • Die Arbeit vergleicht den Gebrauch von Anredeformen und Grußformeln in der Kommunikation von Studierenden in Deutschland und Rumänien.
  • Die Arbeit beleuchtet die Rolle der heutigen Jugendsprache in der deutschen und rumänischen Sprache.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Gegenstand der Arbeit vor, nämlich die Analyse der Anfangsphasen von Mobiltelefongesprächen zwischen Studierenden aus gesprächsanalytischer Perspektive.

Kapitel zwei führt in die Gesprächsanalyse ein. Es erläutert die Definition des Gesprächs, die Einteilung von Gesprächen, die Gesprächskonstitutive Einheiten und die Bedeutung von Gesprächsschritten, Gesprächssequenzen und Gesprächsphasen.

Kapitel drei beschreibt die Arbeitsmethode der vorliegenden Arbeit. Es erläutert die Verwendung von Audioaufnahmen und das gesprächsanalytische Transkriptionsverfahren (GAT). Außerdem werden die Terminologie der Gesprächsanalyse, Anredeformen und Grußformeln besprochen.

Kapitel vier präsentiert das Korpus der Arbeit. Es beschreibt die Interpretation von Korpora, Notationen und die Transkription von Anfangsphasen der aufgenommenen Mobiltelefongespräche in Rumänien und Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobiltelefongespräche und deren Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive. Dabei stehen Anredeformen, Grußformeln, kontrastive Analyse, deutsche und rumänische Sprache, Jugendsprache und Sprachentwicklung im Vordergrund.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv)
Subtitle
Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive
College
University of Bucharest
Author
Andreea-Adriana Drăgulin (Author)
Publication Year
2015
Pages
55
Catalog Number
V336363
ISBN (eBook)
9783668264717
ISBN (Book)
9783668264724
Language
German
Tags
Gesprächsanalyse Grußformeln Telefonieren Mobiltelefongespräche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreea-Adriana Drăgulin (Author), 2015, Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336363
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint