Gegenstand der vorliegenden Arbeit, „Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv). Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive“, sind die Anfangsphasen der Mobiltelefongespräche zwischen Studierenden. Ein kontrastiver Vergleich zwischen deutschen und rumänischen Anredeformen und Grußformeln wird dadurch gezogen.
Die Pragmatik, eine Disziplin der Sprachwissenschaft, beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und Sprechern. Sie analysiert Gespräche, mithilfe deren die Kommunikation realisiert wird. Dafür sind mindestens zwei Interaktanten, die ein Thema logisch der Reihe nach besprechen, notwendig. Die konstitutiven Einheiten eines Gesprächs sind: die Einleitungsphase, die Kernphase, die Beendigungsphase, welche detailliert in dem zweiten Kapitel untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gesprächsanalyse
- 2.1. Kurze Einführung
- 2.2. Die linguistische Gesprächsanalyse
- 2.2.1. Definition des Gesprächs
- 2.2.2. Einteilung der Gespräche
- 2.2.3. Gesprächskonstitutive Einheiten
- 2.2.4. Der Gesprächsschritt
- 2.2.4.1. Die Grundeinheit des Dialogs
- 2.2.4.2. Die Klassifikation von Sprecherwechselformen
- 2.2.4.3. Handlungstypen der Kommunikationsmittel
- 2.2.4.4. Die Struktur der Gesprächsschritte
- 2.2.4.5. Reaktionsmöglichkeiten auf einen initiierenden Schritt
- 2.2.5. Die Gesprächssequenz
- 2.2.5.1. Themenarten des Gesprächs
- 2.2.5.2. Entstehung einer Gesprächssequenz
- 2.2.5.3. Die Funktion von Gesprächssequenzen
- 2.2.6. Die Gesprächsphase
- 2.2.6.1. Die drei Phasen eines Gesprächs
- 2.2.6.2. Die Gesprächseröffnung
- 2.2.6.3. Die Kernphase
- 2.2.6.4. Die Gesprächsbeendigung
- 2.2.6.5. Redekonstellationsmodelle
- 2.2.7. Das Ziel eines Gesprächs
- 2.2.8. Gesprächsmuster und Reparaturen von Gesprächen
- 3. Die Arbeitsmethode
- 3.1. Audioaufnahmen
- 3.2. Das gesprächsanalytische Transkriptionsverfahren (GAT)
- 3.2.1. Der Transkriptionskopf der rumänischen Mobiltelefongespräche
- 3.2.2. Der Transkriptionskopf der deutschen Mobiltelefongespräche
- 3.2.3. Erklärungen
- 3.2.4. Anmerkungen
- 3.3. Die Terminologie der Gesprächsanalyse
- 3.4. Anredeformen
- 3.5. Grußformeln
- 4. Das Korpus
- 4.1. Interpretation von Korpora
- 4.2. Notationen
- 4.3. Transkription von Anfangsphasen der aufgenommenen Mobiltelefongespräche
- 4.3.1. Rumänien
- 4.3.2. Deutschland
- 5. Kontrastive Analyse des Korpus ( rumänisch - deutsch )
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Bibliographie
- 7.1. Sekundärliteratur
- 7.2. Zitierte Literatur
- 7.3. Hilfsmittel
- 7.4. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anfangsphasen von Mobiltelefongesprächen zwischen Studierenden und analysiert den kontrastiven Vergleich zwischen deutschen und rumänischen Anredeformen und Grußformeln.
- Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung von Anredeformen und Grußformeln in der Kommunikation.
- Die Arbeit analysiert die linguistischen Besonderheiten der deutschen und rumänischen Sprache im Kontext von Mobiltelefongesprächen.
- Die Arbeit zeigt auf, wie gesprächsanalytische Methoden zur Interpretation von sprachlichen Phänomenen eingesetzt werden können.
- Die Arbeit vergleicht den Gebrauch von Anredeformen und Grußformeln in der Kommunikation von Studierenden in Deutschland und Rumänien.
- Die Arbeit beleuchtet die Rolle der heutigen Jugendsprache in der deutschen und rumänischen Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Gegenstand der Arbeit vor, nämlich die Analyse der Anfangsphasen von Mobiltelefongesprächen zwischen Studierenden aus gesprächsanalytischer Perspektive.
Kapitel zwei führt in die Gesprächsanalyse ein. Es erläutert die Definition des Gesprächs, die Einteilung von Gesprächen, die Gesprächskonstitutive Einheiten und die Bedeutung von Gesprächsschritten, Gesprächssequenzen und Gesprächsphasen.
Kapitel drei beschreibt die Arbeitsmethode der vorliegenden Arbeit. Es erläutert die Verwendung von Audioaufnahmen und das gesprächsanalytische Transkriptionsverfahren (GAT). Außerdem werden die Terminologie der Gesprächsanalyse, Anredeformen und Grußformeln besprochen.
Kapitel vier präsentiert das Korpus der Arbeit. Es beschreibt die Interpretation von Korpora, Notationen und die Transkription von Anfangsphasen der aufgenommenen Mobiltelefongespräche in Rumänien und Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobiltelefongespräche und deren Analyse aus gesprächsanalytischer Perspektive. Dabei stehen Anredeformen, Grußformeln, kontrastive Analyse, deutsche und rumänische Sprache, Jugendsprache und Sprachentwicklung im Vordergrund.
- Citation du texte
- Andreea-Adriana Drăgulin (Auteur), 2015, Mobiltelefongespräche beginnen (deutsch-rumänisch kontrastiv), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336363