Die Thematik des demografischen Wandels rückte in den letzten Jahren vermehrt in den Mittelpunkt personalpolitischer Entscheidungen von Unternehmen aller Branchen. Ausgehend von einer weiterhin konstant niedrigen Geburtenrate, sowie einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung ist davon auszugehen, dass sich die Bevölkerungszahl in Deutschland weiter verringern wird. Hieraus resultiert ein in vielen Branchen bereits vorhandener Fachkräftemangel.
Das geringe Angebot an qualifizierten und gut gebildeten Nachwuchskräften steht der hohen Nachfrage der Unternehmen gegenüber. McKinsey hat alleine für den deutschen Arbeitsmarkt einen Fachkräftemangel von 2 Mio. Personen für das Jahr 2020 prognostiziert. Der „War for Talents“ um die begrenzte Ressource „qualifizierter Mitarbeiter“ wird somit deutlich an Intensität gewinnen. Einen Vorteil im Kampf um qualifizierte Nachwuchskräfte haben diejenigen Unternehmen, welchen es am besten gelingt, deren Anforderungen zu verstehen, zu erfüllen und dies nach Außen zu kommunizieren.
Zur Erarbeitung dieses Wettbewerbsvorteiles ist es nötig, die entsprechenden Eigenschaften und Erwartungen der nachkommenden Talente zu analysieren. Die umkämpften Nachwuchskräfte lassen sich der aktuell und künftig auf den Arbeitsmarkt drängenden „Generation Y“ zuordnen. Diese Generation an Arbeitnehmern hat im Vergleich zu den vorangegangenen Generationen eine abweichende Prägung durch ihre spezifische Entwicklung erhalten. Als erste Generation überhaupt sind die Ypsiloner mit digitalen Technologien aufgewachsen und nutzen diese ungezwungen.
Darüber hinaus verfügt diese Generation über andere Erwartungen an einen Arbeitgeber als ihre Vorgängergenerationen. Von diesen Erwartungen ausgehend, lassen sich verschiedene Herausforderungen für die Unternehmenswelt ableiten, welche eine Optimierung des Personalmanagements nötig werden lassen. Inwieweit sich die Generation Y hinsichtlich ihrer Wertevorstellungen und ihren Erwartungen an den Arbeitgeber von vorherigen Generationen unterscheidet und welche Konsequenzen daraus für Unternehmen resultieren, wird im Folgenden analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Generationenüberblick
- 2.1 Definition Generation
- 2.2 Baby Boomer
- 2.3 Generation X
- 2.4 Generation Y
- 3. Herausforderungen an das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG durch die Generation Y
- 3.1 Definition Personalmanagement
- 3.2 Anforderungen an die Außenwirkung der Raiffeisen Spar+Kreditbank eG
- 3.2.1 Attraktivität der Arbeitgebermarke
- 3.2.2 Corporate Social Responsibility
- 3.2.3 Personalbeschaffung
- 3.3 Anforderungen an den Personaleinsatz
- 3.3.1 Arbeitsplatzgestaltung
- 3.3.2 Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit
- 3.3.3 Arbeitszeitgestaltung
- 3.4 Anforderungen an das Karrieremanagement
- 3.4.1 Neue Machtverhältnisse
- 3.4.2 Mitarbeiterloyalität
- 3.4.3 Rolle der Führungskräfte
- 4. Kritische Würdigung
- 4.1 Megatrends
- 4.1.1 Demografischer Wandel
- 4.1.2 Wertewandel
- 4.1.3 Globalisierung
- 4.2 Erfordernis einer Anpassung des Personalmanagements
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, die die Generation Y für das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG darstellt. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik der Bank zu untersuchen.
- Charakteristika und Erwartungen der Generation Y
- Anforderungen an die Arbeitgebermarke und die Personalbeschaffung
- Herausforderungen im Bereich des Personaleinsatzes und der Arbeitszeitgestaltung
- Die Bedeutung des Karrieremanagements und die Rolle der Führungskräfte
- Megatrends wie der demografische Wandel und der Wertewandel im Kontext der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über verschiedene Generationen gegeben, mit Fokus auf die Generation Y und deren spezifischen Eigenschaften. Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für das Personalmanagement der Raiffeisen Spar + Kreditbank eG, die durch die Generation Y entstehen. Hier werden die Anforderungen an die Arbeitgebermarke, die Personalbeschaffung, den Personaleinsatz und das Karrieremanagement beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird eine kritische Würdigung der Themen aus den vorherigen Kapiteln vorgenommen. Dabei werden die Megatrends des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Globalisierung analysiert und deren Einfluss auf die Personalpolitik diskutiert.
Schlüsselwörter
Generation Y, Personalmanagement, Raiffeisen Spar + Kreditbank eG, Arbeitgebermarke, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Karrieremanagement, Demografischer Wandel, Wertewandel, Globalisierung, Megatrends.
- Arbeit zitieren
- Florian Walter (Autor:in), 2015, Die „Generation Y“ auf dem Arbeitsmarkt. Eine neue Herausforderung für Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336415