Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Prädikatsbildung im Deutschen und im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen und dann mit den Infinitiven im Deutschen und ihren BKS-Entsprechungen, die das Prädikat bilden. Dabei fungierte Deutsch als Ausgangs- und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch als Zielsprache.
Das Ziel dieser Arbeit war, zu vergleichen, wie das Prädikat in beiden Sprachen gebildet wird. Das war der erste Teil dieser Arbeit.
In dem zweiten Teil dieser Diplomarbeit ging es um die kontrastive Analyse und um den Vergleich der deutschen Infinitivkonstruktionen, die das Prädikat bilden, mit den BKS- Entsprechnungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 1.1. Zum Ziel der Arbeit:
- 1.2. Zum Korpus.
- 1.3. Abkürzungen und Symbole:
- 2. ZUR THEORETISCHEN GRUNDLAGE
- 2.1. Prädikatsbildung im Deutschen
- 2.2. Zusammensetzung mehrteiliger Prädikate.
- 2.3. NICHTVERBALE TEILE DES PRÄDIKATS...
- 2.4. Auslassung des Prädikats.
- 2.5. Stammbaumdarstellung der zusammengesetzten Prädikate
- 2.6. Prädikatsbildung im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen .…………………………..\n
- 2.6.1. Verbales Prädikat.
- 2.6.2. Nominales Prädikat.
- 2.6.3. Erweiterung des Prädikats........
- 2.6.4. Auslassung des Prädikats...\n
- 3. KONTRASTIVER VERGLEICH DER BELEGE.
- 3.1. Infinitiv I Aktiv und seine BKS-Entsprechungen ......
- 3.3. Infinitiv I Vorgangspassiv und seine BKS-Entsprechungen....
- 3.4. Infinitiv II Vorgangspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.5. Infinitiv I Zustandspassiv und seine BKS-Entsprechungen.........
- 3.6. Infinitiv II Zustandspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.7. All zu freie und inadäquate Übersetzungen....
- 4. SCHLUSSFOLGERUNG
- 5. SAŽETAK.........….………….\n
- 6. LITERATURVERZEICHNIS..\n
- 7. TABELLENVERZEICHNIS ......\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Prädikatsbildung im Deutschen und im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen, indem sie den Fokus auf die Infinitiven im Deutschen und ihre BKS-Entsprechungen legt, die das Prädikat bilden. Dabei wird Deutsch als Ausgangs- und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch als Zielsprache verwendet. Das Ziel der Arbeit ist es, die Prädikatsbildung in beiden Sprachen anhand der deutschen Grammatiken von Petrović und Zilić aufzuzeigen und die Infinitiven im Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann mit ihren BKS-Übersetzungen zu vergleichen.
- Analyse der Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen
- Kontrastiver Vergleich der Infinitiven im Deutschen und ihren BKS-Entsprechungen
- Häufigkeit und Vorkommen verschiedener Infinitiven als Prädikat im Roman „Buddenbrooks“
- Untersuchung der BKS-Übersetzung von Infinitiven, die das Prädikat bilden
- Ermittlung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Prädikatsbildung zwischen Deutsch und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - stellt das Ziel der Arbeit und den zugrundeliegenden Korpus vor, erläutert die verwendeten Abkürzungen und Symbole.
- Kapitel 2: Zur theoretischen Grundlage - beschreibt die Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen, behandelt die Zusammensetzung mehrteiliger Prädikate, die nichtverbalen Teile des Prädikats, die Auslassung des Prädikats und die Stammbaumdarstellung der zusammengesetzten Prädikate.
- Kapitel 3: Kontrastiver Vergleich der Belege - vergleicht die deutschen Infinitiven und ihre BKS-Entsprechungen, wobei verschiedene Infinitivformen (Aktiv, Passiv, Zustandspassiv) und ihre Übersetzungen im Roman „Buddenbrooks“ analysiert werden.
Schlüsselwörter
Prädikatsbildung, Infinitiv, Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Kontrastive Linguistik, Roman „Buddenbrooks“, Thomas Mann, Übersetzung, Grammatik, Syntax, Satzbau, Verbales Prädikat, Nominales Prädikat, Vorgangspassiv, Zustandspassiv.
- Arbeit zitieren
- Edin Alkaz (Autor:in), 2007, Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336504