Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Prädikatsbildung im Deutschen und im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen und dann mit den Infinitiven im Deutschen und ihren BKS-Entsprechungen, die das Prädikat bilden. Dabei fungierte Deutsch als Ausgangs- und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch als Zielsprache.
Das Ziel dieser Arbeit war, zu vergleichen, wie das Prädikat in beiden Sprachen gebildet wird. Das war der erste Teil dieser Arbeit.
In dem zweiten Teil dieser Diplomarbeit ging es um die kontrastive Analyse und um den Vergleich der deutschen Infinitivkonstruktionen, die das Prädikat bilden, mit den BKS- Entsprechnungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zum Ziel der Arbeit
- 1.2. Zum Korpus
- 1.3. Abkürzungen und Symbole
- 2. Zur theoretischen Grundlage
- 2.1. Prädikatsbildung im Deutschen
- 2.2. Zusammensetzung mehrteiliger Prädikate
- 2.3. Nichtverbale Teile des Prädikats
- 2.4. Auslassung des Prädikats
- 2.5. Stammbaumdarstellung der zusammengesetzten Prädikate
- 2.6. Prädikatsbildung im Bosnisch-Kroatisch-Serbischen
- 2.6.1. Verbales Prädikat
- 2.6.2. Nominales Prädikat
- 2.6.3. Erweiterung des Prädikats
- 2.6.4. Auslassung des Prädikats
- 3. Kontrastiver Vergleich der Belege
- 3.1. Infinitiv I Aktiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.3. Infinitiv I Vorgangspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.4. Infinitiv II Vorgangspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.5. Infinitiv I Zustandspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.6. Infinitiv II Zustandspassiv und seine BKS-Entsprechungen
- 3.7. Allzu freie und inadäquate Übersetzungen
- 4. Schlussfolgerung
- 5. Sažetak
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen (BKS), mit besonderem Fokus auf die Verwendung von Infinitiven im Deutschen und ihren Entsprechungen im BKS. Das Ziel ist ein kontrastiver Vergleich, um die Häufigkeit und die Formen der Infinitivkonstruktionen im Deutschen als Prädikat und deren Übersetzung ins BKS zu analysieren. Der Roman "Buddenbrooks" von Thomas Mann dient als Korpus.
- Kontrastive Analyse der Prädikatsbildung im Deutschen und BKS
- Untersuchung der verschiedenen Infinitivformen als Prädikate im Deutschen
- Analyse der BKS-Entsprechungen der deutschen Infinitivkonstruktionen
- Häufigkeitsanalyse der verschiedenen Infinitivformen im Korpus
- Identifizierung von Übersetzungsproblemen und inadäquaten Übersetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit – einen kontrastiven Vergleich der Prädikatsbildung im Deutschen und BKS anhand von Infinitiven im Roman "Buddenbrooks". Sie definiert den Umfang der Untersuchung und beschreibt den verwendeten Korpus (5845 Belege aus "Buddenbrooks" sowie deutsche Grammatiken). Die Einleitung legt die Methodik fest und erwähnt die Verwendung der neuen deutschen Rechtschreibung.
2. Zur theoretischen Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Prädikatsbildung in beiden Sprachen dar. Es behandelt die Prädikatsbildung im Deutschen detailliert, einschließlich der Zusammensetzung mehrteiliger Prädikate, nicht-verbaler Prädikatteile und der Auslassung des Prädikats. Danach wird die Prädikatsbildung im BKS mit den verschiedenen Arten von Prädikaten (verbal, nominal) und deren Erweiterungen erläutert. Dieses Kapitel dient als fundiertes Hintergrundwissen für die anschließende kontrastive Analyse.
3. Kontrastiver Vergleich der Belege: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der kontrastiven Analyse der deutschen Infinitive (Aktiv und Passiv, Zustandspassiv und Vorgangspassiv) und ihrer BKS-Entsprechungen aus dem Korpus. Es untersucht die Häufigkeit jedes Typs von Infinitivkonstruktion und analysiert mögliche Übersetzungsprobleme und Schwierigkeiten, die durch unterschiedliche grammatische Strukturen in den beiden Sprachen entstehen. Der Fokus liegt auf der systematischen Gegenüberstellung und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Schlüsselwörter
Prädikatsbildung, Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Infinitiv, Kontrastive Linguistik, Übersetzung, "Buddenbrooks", Thomas Mann, Grammatik, Verbales Prädikat, Nominales Prädikat, Vorgangspassiv, Zustandspassiv.
Häufig gestellte Fragen zu: Kontrastive Analyse der Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen anhand des Romans "Buddenbrooks"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit führt eine kontrastive Analyse der Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen (BKS) durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung von Infinitiven im Deutschen und ihren Entsprechungen im BKS, insbesondere im Kontext des Romans "Buddenbrooks" von Thomas Mann.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist ein detaillierter Vergleich der Häufigkeit und der Formen von Infinitivkonstruktionen als Prädikate im Deutschen und deren Übersetzung ins BKS. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der grammatischen Struktur beider Sprachen und identifiziert mögliche Übersetzungsprobleme.
Welcher Korpus wurde verwendet?
Als Korpus dient der Roman "Buddenbrooks" von Thomas Mann, aus dem 5845 Belege extrahiert wurden. Zusätzlich wurden deutsche Grammatiken zur theoretischen Fundierung herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Prädikatsbildung im Deutschen und BKS), ein Kapitel mit dem kontrastiven Vergleich der Belege aus dem Korpus, eine Schlussfolgerung, einen Sažetak (Zusammenfassung auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch), ein Literaturverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel zur theoretischen Grundlage behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Prädikatsbildung im Deutschen und BKS. Es beschreibt detailliert die deutsche Prädikatsbildung (einschließlich Zusammensetzung mehrteiliger Prädikate, nicht-verbaler Teile und Auslassung des Prädikats) und die verschiedenen Arten von Prädikaten im BKS (verbal, nominal) sowie deren Erweiterungen.
Was beinhaltet der kontrastive Vergleich der Belege?
Im Hauptteil der Arbeit werden die Ergebnisse des kontrastiven Vergleichs der deutschen Infinitive (Aktiv und Passiv, Zustandspassiv und Vorgangspassiv) und ihrer BKS-Entsprechungen präsentiert. Die Analyse umfasst die Häufigkeit der verschiedenen Infinitivkonstruktionen und eine Untersuchung möglicher Übersetzungsprobleme aufgrund grammatischer Unterschiede.
Welche Infinitivformen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Infinitiv I Aktiv, Infinitiv I Vorgangspassiv, Infinitiv II Vorgangspassiv, Infinitiv I Zustandspassiv und Infinitiv II Zustandspassiv und deren Entsprechungen im BKS.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prädikatsbildung, Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Infinitiv, Kontrastive Linguistik, Übersetzung, "Buddenbrooks", Thomas Mann, Grammatik, Verbales Prädikat, Nominales Prädikat, Vorgangspassiv, Zustandspassiv.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kontrastive Analysemethode, bei der die Prädikatsbildung im Deutschen und BKS systematisch verglichen wird. Der Fokus liegt auf der Häufigkeitsanalyse der verschiedenen Infinitivformen im Korpus und der Identifizierung von Übersetzungsschwierigkeiten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Quote paper
- Edin Alkaz (Author), 2007, Prädikatsbildung im Deutschen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336504