Diese Arbeit beschreibt den neuen IFRS 15 Standard Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden, der mit 1.1.2018 in Kraft tritt. Dabei werden die neuen detaillierten Regelungen vorgestellt und wesentliche Sachverhalte der Automobilzulieferindustrie dargelegt. Im empirischen Teil der Arbeit wird anhand eines Vertragsbeispiels der Automobilzulieferindustrie die Umsetzung dieser Regelungen veranschaulicht.
Die vorliegende Abhandlung soll Personen im Rechnungswesen aufzeigen, wie sich die neuen Vorschriften zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) auf Sachverhalte der Automobilzulieferindustrie auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Der neue Standard IFRS 15
- Begründung der Themenwahl
- Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Methodenbeschreibung
- Sampling und Qualitätssicherung
- Begriffsabgrenzungen und -definitionen
- Darstellung des IFRS 15 anhand der bestehenden Literatur
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Zeitlicher Anwendungsbereich
- Fünf-Stufen - Modell
- Beurteilung der Umsatzrealisierung gemäß IFRS 15
- Schritt 1: Identifikation des Vertrages mit Kunden
- Schritt 2: Identifikation der Leistungsverpflichtung
- Schritt 3: Bestimmung der Gegenleistung
- Variable Vergütung
- Wesentliche Finanzierungskomponente
- Unbare Vergütung
- Zahlungen an den Kunden
- Schritt 4: Aufteilung der Gegenleistung auf die Leistungsverpflichtungen
- Zuordnung basierend auf dem Einzelveräußerungspreis
- Zuordnung von Preisnachlässen
- Zuordnung von variablen Gegenleistungen
- Änderungen der Gegenleistung
- Schritt 5: Erfassung der Umsatzerlöse bei Erbringung der Leistungsverpflichtung
- Zeitraumbezogene Leistungsverpflichtung
- Zeitpunktbezogene Leistungsverpflichtung
- Vertragsanbahnungs- und Vertragserrichtungskosten
- Anhangangaben
- Verträge mit Kunden
- Wesentliche Ermessensentscheidungen
- Aktivierte Vertragserlangungs- und Vertragserrichtungskosten
- Erstanwendung und Übergangsvorschriften
- Erstanwendung
- Übergangsvorschriften
- Weitere Anwendungsvorschriften
- Garantien
- Weitere spezifische Sachverhalte
- Die Automobilzulieferindustrie
- Kooperation von OEMs und Zulieferern
- Vertragsprozess zwischen OEMs und Zulieferern
- Typische Sachverhalte der Automobilzulieferindustrie
- Entwicklungsleistungen
- Nomination Fee
- Werkzeuge
- Bauteilserie
- Ersatzteile
- Konsignationslager
- Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- Welche Aspekte haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wann und in welcher Höhe Umsätze zu realisieren sind?
- Kategorien - Aspekte, die die Umsatzrealisierung beeinflussen
- Anzahl der Leistungsverpflichtungen
- Verhältnis zwischen Einzelveräußerungspreis und Gegenleistung
- Vertragsdauer
- Bei welchen Sachverhalten ergeben sich Ermessensspielräume?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie bei der Einführung des IFRS 15?
- Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse
- Methodenbeschreibung
- Ausgangsmaterial
- Vertragsbeispiel
- Analyse des Vertragsbeispiels
- Identifikation des Vertrages
- Identifikation der Leistungsverpflichtung
- Bestimmung der Gegenleistung
- Aufteilung der Gegenleistung auf die Leistungsverpflichtungen
- Erfassung der Umsatzerlöse bei Erbringung der Leistungsverpflichtung
- Vertragliche Vermögenswert / vertragliche Verpflichtung
- Vertragsänderung
- Anhangangaben
- Verträgevergleich
- Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
- Welche Vertragsbestandteile oder Rahmenbedingungen haben einen Einfluss auf die Umsatzrealisierung in Bezug auf deren Höhe, Zeitraum oder Zeitpunkt?
- Anzahl der Leistungsverpflichtungen
- Verhältnis zwischen Einzelveräußerungspreis und Gegenleistung
- Vertragsdauer
- Bei welchen Sachverhalten ergeben sich Ermessensspielräume?
- Bestimmung des Einzelveräußerungspreises
- Variable und unsichere Vergütung
- Zeitliche Umsatzrealisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung des IFRS 15 in der Automobilzulieferindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Umsetzung des neuen Standards in diesem speziellen Sektor zu analysieren und die Auswirkungen auf die Umsatzrealisierung zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die neuen Regelungen des IFRS 15 die Umsatzrealisierung in der Praxis beeinflussen und welche spezifischen Herausforderungen sich für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie ergeben.
- Einführung des IFRS 15 in der Automobilzulieferindustrie
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Herausforderungen bei der Anwendung des IFRS 15 in der Automobilzulieferindustrie
- Ermessenssspielräume bei der Anwendung des IFRS 15
- Empirische Analyse der Umsatzrealisierung in der Automobilzulieferindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des IFRS 15 für die Automobilzulieferindustrie. Die Zielsetzung, Forschungsfragen und Methoden werden vorgestellt. Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Begriffsabgrenzungen und -definitionen im Kontext des IFRS 15. Kapitel 3 bietet eine umfassende Darstellung des IFRS 15 anhand der bestehenden Literatur. Kapitel 4 analysiert die fünf Stufen des Umsatzrealisierungsmodells nach IFRS 15 im Detail. Kapitel 5 befasst sich mit der Automobilzulieferindustrie und den typischen Sachverhalten in diesem Sektor. Kapitel 6 untersucht die theoretischen Subforschungsfragen und analysiert die Aspekte, die die Umsatzrealisierung beeinflussen, sowie die Ermessensspielräume bei der Anwendung des IFRS 15. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung und Auswertung, wobei ein Vertragsbeispiel aus der Automobilzulieferindustrie analysiert wird. Kapitel 8 befasst sich mit der Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen und untersucht den Einfluss von Vertragsbestandteilen und Rahmenbedingungen auf die Umsatzrealisierung. Die Conclusio fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Umsatzrealisierung, Automobilzulieferindustrie, OEMs, Zulieferer, Vertragsgestaltung, Leistungsverpflichtungen, Gegenleistung, Einzelveräußerungspreis, Ermessensentscheidungen, empirische Analyse, Vertragsbeispiel, Herausforderungen, Auswirkungen
- Quote paper
- Monika Dämon (Author), 2016, Auswirkungen der neuen Vorschriften zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) in der Automobilzulieferindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336539