Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Das Bundesverfassungsgericht zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz

Titre: Das Bundesverfassungsgericht zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sven Soltau (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die von Prof. Dr. Buchheim (Uni Mainz) als einwandfrei beurteilte Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex: Meinungsfreiheit, Ehrenschutz, Auschwitzlüge, Tucholsky-Zitat ("Soldaten sind Mörder"). Die Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts wir eingehend dargelegt sowie die wissenschaftlicher Autoren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Meinungsfreiheit
    • Was heißt "Meinungsfreiheit"?
    • Die Geschichte der Meinungsfreiheit
    • Die Definition von "Meinung" in Abgrenzung zur "Tatsachenbehauptung"
    • Jugendschutz und allgemeine Gesetze als Einschränkungen der Meinungsfreiheit
    • Das Recht auf persönliche Ehre als Einschränkung der Meinungsfreiheit
  • Die "Auschwitzlüge" vor dem Bundesverfassungsgericht
    • Geschichte der Auschwitzleugnung
    • "Auschwitzlüge" - Ein problematischer Begriff
    • Der Sachverhalt zum "Auschwitzlüge-Beschluss"
    • Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zur "Auschwitzlüge"
  • Das "Soldaten-sind-Mörder-Zitat" vor dem Bundesverfassungsgericht
    • Geschichte der "Soldaten-sind-Mörder-These"
    • Die Sachverhalte zum "Soldaten-sind-Mörder-Beschluss" vom 10. Oktober 1995
    • Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zum "Soldaten-sind-Mörder-Zitat"
  • Kritik an den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts
    • Kritik an dem Beschluss zur "Auschwitzlüge"
    • Kritik an dem Beschluss zum ",Soldaten-sind-Mörder- Zitat"
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Kontext der Meinungsfreiheit und der persönlichen Ehre. Sie befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Schutz der Ehre im Hinblick auf zwei kontroverse Fälle: die "Auschwitzlüge" und das "Soldaten-sind-Mörder-Zitat". Die Arbeit untersucht die Begründungen des Gerichts für seine Entscheidungen und hinterfragt die Abwägung zwischen den betroffenen Grundrechten.

  • Definition und Grenzen der Meinungsfreiheit
  • Die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für die Auslegung von Grundrechten
  • Der Schutz der persönlichen Ehre als Einschränkung der Meinungsfreiheit
  • Die Konfrontation von Meinungsfreiheit und Geschichtsrevisionismus
  • Die politische Dimension von Gerichtsentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Meinungsfreiheit und den Konflikt zwischen diesem Grundrecht und dem Schutz der persönlichen Ehre. Sie definiert den Begriff der Meinungsfreiheit und beleuchtet seine historische Entwicklung.

Kapitel 2 befasst sich mit der "Auschwitzlüge" und dem entsprechenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Es wird die Geschichte der Auschwitzleugnung dargestellt und der Sachverhalt zum "Auschwitzlüge-Beschluss" erläutert.

Kapitel 3 analysiert das "Soldaten-sind-Mörder-Zitat" und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts dazu. Es wird die Entstehung der "Soldaten-sind-Mörder-These" nachgezeichnet und der Sachverhalt zum "Soldaten-sind-Mörder-Beschluss" beschrieben.

Kapitel 4 widmet sich der Kritik an den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in beiden Fällen. Es werden die Argumente gegen die Beschlüsse zur "Auschwitzlüge" und zum "Soldaten-sind-Mörder-Zitat" diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Meinungsfreiheit, persönliche Ehre, Bundesverfassungsgericht, Auschwitzleugnung, "Soldaten-sind-Mörder-Zitat", Geschichtsrevisionismus, Grundrechte, Abwägung von Grundrechten.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bundesverfassungsgericht zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Politikwissenschaft)
Cours
Verfassungsprobleme aus politikwissenschaftlicher Sicht
Note
1,0
Auteur
Sven Soltau (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
26
N° de catalogue
V33664
ISBN (ebook)
9783638340878
ISBN (Livre)
9783638761574
Langue
allemand
mots-clé
Bundesverfassungsgericht Meinungsfreiheit Ehrenschutz Verfassungsprobleme Sicht Thema Meinungsfreiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Soltau (Auteur), 2004, Das Bundesverfassungsgericht zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint