In dieser Arbeit wird versucht, kulturelle und wirtschaftliche Einflüsse auf die Organisationskultur in indischen IT-Unternehmen zu identifizieren und damit die Frage zu beantworten, inwiefern von einer Hybridisierung der Arbeitskultur gesprochen werden kann.
Dazu wird im Folgenden zunächst die soziale Gruppe, die untersucht werden soll, in ihren wesentlichen Eigenschaften erläutert. Auf die Definition der zentralen Begriffe Kultur, Kulturstandards und Organisationskultur folgt deren Anwendung auf den indischen Kontext. Andererseits sollen Einflüsse durch moderne Managementtechniken, Soft Skill-Trainings und ein internationales Arbeitsumfeld aufgezeigt werden, um daraufhin anhand einer von Upadhya und Vasavi in indischen IT-Unternehmen durchgeführten Studie zu den Arbeitsbedingungen aus dem Jahr 2006 zu untersuchen, wie groß die Bedeutung dieser Einflüsse im Hinblick auf die Arbeitskultur tatsächlich ist.
In den letzten Jahren erlebte die IT-Industrie in Indien einen beispielhaften Aufstieg, der in einem größeren, politischen Rahmen zu verstehen ist. Im Allgemeinen kann die Entwicklung der Industrie als Ergebnis der Globalisierung verstanden werden, wobei im Speziellen die Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, sowie der Liberalisierungsprozess seit den 1990er Jahren als Katalysatoren des Aufstiegs fungierten. Die Idee der Verwestlichung im Zuge der Globalisierung, deren theoretische Wurzeln bereits in den Schriften von Marx und Weber liegen, sieht die Wirtschaftsform des Kapitalismus als per se „westlich“ und kulturell geprägt an. Mit dem Einzug des kapitalistischen Wirtschaftssystems in die Peripherie der globalisierten Welt, gehen aus diesem Grund auch kulturelle Einflüsse einher.
Inhaltsverzeichnis
- Aufstieg der indischen IT-Industrie durch Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung
- IT-Services, IT-Enabled-Services und Business Process Outsourcing
- Sozioökonomischer Hintergrund der Fachkräfte.
- Englisch als beständige Schlüsselqualifikation
- Kultur und Organisationskultur
- Kulturbegriff
- Kulturkonzepte
- Kulturstandards Indiens
- Entstehung und Formen von Organisationskultur
- Skizzierung indischer Organisationskulturen
- Wirtschaftliche Implikationen der globalen Produktion von Software und IT-Services
- Kulturelle Einflüsse von Global Management und „New Age\" Management
- Outsourcing, Offshoring und virtuelle Migration
- Virtuelle Migration und das Management von Kultur durch Soft Skill-Trainings
- Soft Skill-Trainings zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung
- Interkulturelle Trainings
- Management durch eine ausgeprägte Corporate Culture
- Vergleich traditioneller und moderner Organisationskultur in der Praxis
- Hierarchien
- Individualismus
- Loyalität
- Paternalismus und Familienorientierung
- Maskuline und feminine Werte
- Umgang mit Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Organisationskultur in der indischen IT-Services-Industrie und analysiert die wechselseitigen Einflüsse von wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten. Ziel ist es, die Entwicklung der indischen IT-Industrie im Kontext der Globalisierung zu beleuchten und die Entstehung hybrider Arbeitskulturen zu erforschen.
- Aufstieg der indischen IT-Industrie im Kontext der Globalisierung
- Kulturelle Einflüsse auf die Organisationskultur
- Wirtschaftliche Implikationen von IT-Services und Outsourcing
- Entwicklung von hybriden Arbeitskulturen
- Vergleich traditioneller und moderner Organisationsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Aufstieg der indischen IT-Industrie im Kontext der Globalisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens. Es analysiert die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Auswirkungen der Liberalisierung der indischen Wirtschaft. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die IT-Services, IT-Enabled-Services und Business Process Outsourcing, wobei der sozioökonomische Hintergrund der indischen IT-Fachkräfte und die Bedeutung von Englisch als Schlüsselqualifikation im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Entstehung von Organisationskulturen, wobei der indische Kontext und seine kulturellen Besonderheiten hervorgehoben werden.
Das vierte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Implikationen der globalen Produktion von Software und IT-Services. Das fünfte Kapitel analysiert die kulturellen Einflüsse von Global Management und „New Age\" Management auf die Organisationskultur, insbesondere die Rolle von Outsourcing, Offshoring und virtueller Migration. Das sechste Kapitel vergleicht traditionelle und moderne Organisationskulturen in der Praxis und untersucht die Auswirkungen von Hierarchien, Individualismus, Loyalität, Paternalismus, maskulinen und femininen Werten sowie dem Umgang mit Zeit auf die Arbeitskultur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Organisationskultur in der indischen IT-Services-Industrie. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Globalisierung, IT-Services, Outsourcing, Offshoring, virtuelle Migration, Kulturstandards, Organisationskultur, Hybridisierung von Arbeitskulturen, traditionelles und modernes Management sowie kulturelle und wirtschaftliche Einflüsse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Organisationskulturen in der indischen IT-Services-Industrie. Wirtschaftliche und kulturelle Einflussfaktoren auf die Arbeitskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336700