Ausgehend von dem hohen Stellenwert der Bindungsförderung von Mitarbeitern und von Work-Life-Balance-Maßnahmen ist es interessant zu erforschen, in welcher Beziehung beide Aspekte zueinander stehen. Das Ziel dieser Bachelor-Thesis besteht darin, zu überprüfen, welche Rolle Work-Life-Balance Maßnahmen für das Retention Management einnehmen.
Die allgemeine Situation in der heutigen Arbeitswelt hat sich im Vergleich zu den letzten 20 Jahren stark verändert. Sowohl durch gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Entwicklungen steht diese vor neuen Herausforderungen. Diese Herausforderungen bieten einen Anlass, um über den Umgang mit der wertvollsten Ressource in Organisationen nachzudenken: Den Menschen.
Nach Ansicht einer empirischen Studie mit den Top-1.000 Unternehmen aus Deutschland, sowie den Top-300-Unternehmen aus den Branchen Finanzdienstleistung, Health Care und IT vom „Centre of Human Resources Information Systems“ und „Monster Worldwide Deutschland“ der Universität Bamberg aus dem Jahr 2015, ist der wichtigste externe und somit von Seiten der Unternehmen nicht oder zumindest nicht direkt beeinflussbare Trend für die Personalbeschaffung der demografische Wandel, gefolgt vom Fachkräftemangel. Beide Herausforderungen haben einen starken Zusammenhang. So herrscht in Deutschland u. a. aufgrund des demographischen Wandels Fachkräftemangel.
Demnach sind Unternehmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit neben der Rekrutierung leistungsstarker Fachkräfte gezwungen, geeignete Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeitern zu entwickeln und umzusetzen. Das sogenannte Retention Management kann dabei zum Einsatz kommen, um die Bindung von Mitarbeitern zu fördern. Neben monetären können auch nicht-monetäre Anreize angeboten werden, insbesondere Maßnahmen, die arbeits-, familien-, gesundheits- und serviceorientiert sind. Vor dem Hintergrund der Problemstellung des gefürchteten Fachkräftemangels können Maßnahmen der Work-Life-Balance deshalb einen zentralen Ansatz als Bindungsstrategie darstellen.
Die in den Jahren 2012-2015 veröffentlichten HR-Reports einer empirischen Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und Schweiz bestätigen, dass das Thema Work-Life-Balance kontinuierlich immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und methodische Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Grundlegendes zu Retention Management
- 2.1 Definition von Retention Management
- 2.2 Bindungsförderung von Mitarbeitern als ein Ziel von Retention Management
- 2.2.1 Faktoren der Mitarbeiterbindung nach dem Drei-Komponenten-Modell des Organisationalen Commitments
- 2.2.2 Monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme zur Bindung von Mitarbeitern
- 3. Work-Life-Balance als ein nicht-monetäres Anreizsystem im Rahmen eines Retention Programms
- 3.1 Definition von Work-Life-Balance anhand des Zeit-Balance-Modells
- 3.2 Nutzen von Work-Life-Balance vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt
- 3.2.1 Demographischer Wandel
- 3.2.2 Globalisierung
- 3.2.3 Technologischer Wandel
- 3.2.4 Informations- und Wissensgesellschaft
- 3.2.5 Wandel der arbeitsorientierten Werte
- 3.3 Darstellung und Bewertung von Work-Life-Balance Maßnahmen als eine Retention Strategie
- 3.3.1 Arbeitsorientierte Maßnahmen
- 3.3.2 Familienorientierte Maßnahmen
- 3.3.3 Gesundheitsorientierte Maßnahmen
- 3.3.4 Serviceorientierte Maßnahmen
- 3.3.5 Bewertung von Work-Life-Balance Maßnahmen anhand von Praxisbeispielen für die einzelnen Zielgruppen im Zusammenhang mit Work-Life-Balance
- 4. Empirische Analyse im Hinblick auf die Mitarbeiterbindung
- 4.1 Aktueller Forschungsstand zum Thema Mitarbeiterbindung
- 4.1.1 Relevanz der Mitarbeiterbindung vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels
- 4.1.2 Stellenwert der emotionalen Bindung von Mitarbeitern
- 4.2 Aktueller Forschungsstand zum Thema Work-Life-Balance
- 4.2.1 Entwicklung von Work-Life-Balance
- 4.2.2 Stellenwert von Work-Life-Balance Maßnahmen
- 4.3 Work-Life-Balance im Zusammenspiel mit der Mitarbeiterbindung
- 4.3.1 Problemkontext zwischen Work-Life-Balance und der Mitarbeiterbindung
- 4.3.2 Auswirkung von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Mitarbeiterbindung
- 4.3.3 Handlungsbedarf von Work-Life-Balance für die Mitarbeiterbindung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Work-Life-Balance Maßnahmen für das Retention Management. Ziel ist es, den Einfluss von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Mitarbeiterbindung in Unternehmen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Retention Programmen zu entwickeln.
- Definition und Relevanz von Retention Management
- Faktoren der Mitarbeiterbindung, insbesondere das Drei-Komponenten-Modell des Organisationalen Commitments
- Work-Life-Balance als nicht-monetäres Anreizsystem im Retention Management
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Work-Life-Balance Maßnahmen und Mitarbeiterbindung
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Work-Life-Balance Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Retention Management. Es wird eine Definition von Retention Management gegeben, die Bedeutung der Bindungsförderung von Mitarbeitern als ein Ziel des Retention Management herausgestellt und das Drei-Komponenten-Modell des Organisationalen Commitments als ein theoretisches Konzept zur Erklärung der Mitarbeiterbindung vorgestellt. Darüber hinaus werden monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme zur Bindung von Mitarbeitern beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier wird Work-Life-Balance als ein nicht-monetäres Anreizsystem im Rahmen eines Retention Programms behandelt. Zuerst erfolgt eine Definition von Work-Life-Balance anhand des Zeit-Balance-Modells. Anschließend wird der Nutzen von Work-Life-Balance Maßnahmen vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt, wie dem demographischen Wandel, Globalisierung, technologischen Wandel, Informations- und Wissensgesellschaft sowie dem Wandel der arbeitsorientierten Werte, beleuchtet. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden verschiedene Work-Life-Balance Maßnahmen dargestellt und bewertet, die sich auf die Mitarbeiterbindung auswirken können. Hierbei werden Arbeits-, Familien-, Gesundheits-, Service- und weitere Maßnahmen berücksichtigt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der empirischen Analyse des Zusammenhangs zwischen Work-Life-Balance Maßnahmen und Mitarbeiterbindung. Es werden die aktuellen Forschungsstände zum Thema Mitarbeiterbindung und zum Thema Work-Life-Balance beleuchtet und es wird der Problemkontext zwischen Work-Life-Balance und Mitarbeiterbindung analysiert. Schließlich werden die Auswirkungen von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Mitarbeiterbindung und der Handlungsbedarf von Work-Life-Balance für die Mitarbeiterbindung untersucht.
Schlüsselwörter
Retention Management, Mitarbeiterbindung, Work-Life-Balance, Zeit-Balance-Modell, Demographischer Wandel, Globalisierung, Technologischer Wandel, Informations- und Wissensgesellschaft, Arbeitsorientierte Maßnahmen, Familienorientierte Maßnahmen, Gesundheitsorientierte Maßnahmen, Serviceorientierte Maßnahmen, Empirische Analyse, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Anastasia Felde (Autor:in), 2016, Die Rolle von Work-Life-Balance-Maßnahmen für das Retention Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336705